Gabionen / Wie teuer und woher?

  • Ersteller Ersteller Unregistriert
  • Erstellt am Erstellt am
U

Unregistriert

Guest
Hallo,

möchte mir gerne Gabionen in meinen Garten basteln.
Nun weiß ich aber gar nicht was mich so ein Drahtkorb kostet und woher ich diesen beziehen kann (Umgebung: Dortmund/Witten/Bochum).

Und welches Schüttgut (Körnung und Material) empfehlt Ihr?
Soll kein gestapeltes Innenleben haben sondern einfach nur reingeschüttet.

Vielen Dank für eure Hilfe...

MFG
Lukas
 
  • Gabionen selber basteln ... wenn kein Profi bist, wirds - bescheiden ausgedrückt - S**** aussehen: das ist etwas, was man nicht so ohne weiteres kann

    so nun zu den Fakten:

    Kosten
    kann man nicht pauschal sagen, da es unterschiedliche Gabionenqualitäten gibt: ital. Maccaferri (glaub ich) bis hin zu Drahtkörben aus Edelstahl von Rothfuss - Preise richten sich nach Größe und Menge und nach den gewünschten "Sicherheitsbedürfnissen"

    Schüttmaterial:
    Tipp: am günstigsten ist lokales Material (Grauwacke?) ...

    die Ansicht sollte normalerweise geschichtet werden (mit den passenden Steinen wegen der Maschengröße), dahinter wird voll geschüttet bis oben hin

    laß Dir ganz frech von einem Landschaftsbauer in Deiner Nähe ein Angebot machen und laß Dir die Gabionen und das Füllmaterial getrennt auflisten

    niwashi, der viele scheußliche Gabionen kennt ... aber auch sehr schöne Exemplare ...
     
    Hallo,

    ich möchte etwas ähnliches verwirklichen und bin erstmals bei Manufactum (manufactum.de) auf Gabionen (Suchwort: Gabionen) aufmerksam geworden, die dort zu Gartenbänken verarbeitet wurden. Manufactum ist u. a. in Waltrop ansässig, eine Gabione gibt`s für 39 Euro.

    Viel Spaß wünscht

    Oliver
     
  • Gabionen von Manufactum sind nur 50x50x50cm
    "richtige" Gabionen sind bis zu 100x100x200cm groß ... Größe richtiet sich nicht nach dem Geldbeutel sondern nach dem abzustützenden Hang bzw. der Höhe desselben

    niwashi, der manufactum cool findet, aber oft maßlos überteuert ...
     
  • Habe meine Gabionen damals von der Fa. MAYKO. einem Natursteinbetrieb in der Eifel bekommen!

    Viele Größen, direkt mit Füllmaterial

    nur zu empfehlen und gar nicht so teuer..

    Grüße,
    Jörg
     
    Lassen Sie sich von Fa. Rothfuss, Hemmingen einen Fachhändler in Ihrer Nähe
    nennen. Fast alle anderen Anbieter im Netz kaufen Ihre Gabionen auch dort.

    Wir sind Baustoffhändler und haben das Material von Rothfuss inzwischen wegen
    der guten Qualität und des einfachen Aufbaus eingelagert.

    Beim Befüllen haben Sie fast unbegrenzte Möglichkeiten. Lassen Sie sich von
    Ihrem Baustoffhändler über die regional verfügbaren Steinsorten, Farben, Formen und
    Formate informieren. Beachten Sie unbedingt die Aufbauanleitung des Herstellers.

    Bei den Abmessungen reicht im privaten Bereich eine 50cm breite Gabione, wenn
    keine anderen Anforderungen vorliegen. Längen sind 50, 100, 150, 200, 250 und 300cm.
    Höhen: 50 und 100cm / bei zusammenhängendem Einbau können Sie weiteres Material
    einsparen.

    Die Maschenweite ist standardmäßig 10x10cm, Sie können aber auch Frontmatten (oder komplette Körbe) mit Maschenweite 5x10cm einsetzen.

    Wenn Ihre Gabionen nachher nur von oben und vorne einzusehen sind, können sie an
    teuerem Material sparen und den nicht sichtbaren Bereich der Gabionen mit günstigem
    Grobschotter (o.ä.) befüllen. Lassen Sie sich bitte vor Kauf des Füllmaterials bestätigen,
    dass dieses auch frostsicher ist.

    Noch eine kleine Bitte zum Schluß: ein Kommentar in diesem Forum fordert Sie auf sich
    "ganz frech" Preise von einem entsprechenden Handwerker zu holen. Bedenken Sie bitte,
    dass ein Handwerker sein Geld nur mit ehrlicher Arbeit verdient. Seien Sie genauso ehrlich
    zu ihm. Wenn Sie letztlich doch alle arbeiten selber machen wollen, schenken Sie ihm von
    vornherein reinen Wein ein - er wird Ihnen sicherlich trotzdem ein paar gute Tipps geben.
    Ein detailiertes Angebot sollten Sie nur anfordern, wenn Sie wirklich die Arbeit vergeben
    möchten. Bedenken Sie, dass der Handwerker seine Mitarbeiter auch bezahlen muss, da wäre es fatal wenn Sie ihn durch Scheinanfragen daran hindern, sich um tatsächlich interessierte Kunden zu kümmern.

    Freundliche Grüße aus Espelkamp,

    Holger Gehrmann
     
  • Noch eine kleine Bitte zum Schluß: ein Kommentar in diesem Forum fordert Sie auf sich
    "ganz frech" Preise von einem entsprechenden Handwerker zu holen. Bedenken Sie bitte,
    dass ein Handwerker sein Geld nur mit ehrlicher Arbeit verdient. Seien Sie genauso ehrlich
    zu ihm. Wenn Sie letztlich doch alle arbeiten selber machen wollen, schenken Sie ihm von
    vornherein reinen Wein ein - er wird Ihnen sicherlich trotzdem ein paar gute Tipps geben.
    Ein detailiertes Angebot sollten Sie nur anfordern, wenn Sie wirklich die Arbeit vergeben
    möchten. Bedenken Sie, dass der Handwerker seine Mitarbeiter auch bezahlen muss, da wäre es fatal wenn Sie ihn durch Scheinanfragen daran hindern, sich um tatsächlich interessierte Kunden zu kümmern.

    Freundliche Grüße aus Espelkamp,

    Holger Gehrmann[/QUOTE]

    Dem pflichte ich bei :) :) :)

    Gruss Ramirez

    Der findet, das eh zu wenige ehrliche Leute rummrennen, und das schaade findet.:rolleyes:
     
    Eine "doofe Frage" macht es Sinn und kann man es überaupt .... mit Gabionen eine Mauer machen, die als Abtrennung zum Nachbargrundstück dient ?
    Gibt es diese Größen ?
    Bis zu welchen Höhen ist dies möglich? (Statik, Schutz vor umfallen ...)
    Kann man/muss man die Gabionen dann einbetonieren?:confused:

    Danke
     
    hallo seven,,

    ich hab vor einigen tagen eine gigantische gabionenmauer an der autobahn gesehen.
    stabilität....darum musst du dir sicher keine sorgen machen.
    geh in einen steinhandel in deiner nähe, die haben häufig auch die gabionen in verschiedenen größen, die du dann nach eigener wahl befülen kannst.
    bei unserem händler stehen verschiedene varianten herum.
    google doch mal....da kommen tolle ideen

    gruß geli
     
  • Hallo Angelika,
    sind die Gabionen auch als Terassensichtschutz (Abgrenzung zum Nachbarn) geeignet?
    Wir planen nämlich so eine Gabione für unsere Terasse als Sichtschutz zu verwenden. Gesamtlänge 2,5 meter.
    Wie werden die Gabionen befestigt( wegen Windeinfluß)?
    Merci,
    Gugelchen

    Gabionen Sichtschutzmauer gibt es zB hier.
    Produkte für Ihre Gartengestaltung – Pool, Teich, Hochbeete, Gabione, Blumen, Steinmauern und mehr
    Mauersystem zum Bau von Sichtschutz/Hochbeeten/Gartenmauern - Mauersystem "maceria"
    Bis 2,10 m höhe, dabei aber nur 20 cm tief, was viel eleganter aussieht als die gestapelten Gabionenkörbe.
    Nebenbei bemerkt, es wird nur ein sehr einfaches Punktfundament benötigt.

    Gruß
     
    Hallo
    MAUER machen??? Ja kann man ich hab eine ist fast fertig!!!
    Ging super schnell hab ein paar Fotos!!!!!

    Gut ist nur ein Foto Kamara hat gestreikt.......mh!!!
    Habe alles von einer Kundin von mir die hat eine Firma
    Startseite von NEUPRO Handel Vertrieb Dienstleistungen Robert Neupert
    darf ich die Adresse schreiben??? Wenn nicht bitte raus nehmen und ich bitte um endschuldigung
    Lg Krisy
    PS: Die dunklen Steine sind blau und Nachts beleuchtet ist leider noch nicht dunkel genug um es zu erkennen
     
    Hallo,
    ich möchte mir ein Hochbeet bauen mit folgenden Maßen:
    2m lang, 1m breit und 1m hoch. BEi der Suche nach Gabionen habe ich verschiedene Durchmesser der "Drähte" gefunden - zwischen 3,5mm und 4,5mm. Hat jemand von euch Erfahrungen und kann mir etwas empfehlen?

    Herzlichen Dank,
    Ulrike
     
    Gabionen sind nich geeignet um Hochbeete zu bauen.

    niwashi, der an die fehlende obenliegende "Aussteifung" denkt ...
     
    Hallo ich bin neu hier,
    Ich wollte die nächsten Tage anfangen mit dem Gartenanbau oder Gartenvorbereitung...
    Könntet ihr mir da netterweise Tipps geben. Ich hab ein bisschen rasenfläche und hol morgen den rasen raus und hol MIST und bisschen Erde auf welche Sorte soll ich achten???
    Ich bin auf dem Gebiet total neu ich bin darauf gekommen da ich sehr gerne koche und ich möchte halt gerne meine eigenes Gemüse verwenden.
    Hofentlich sind das nicht zu viele Fragen aber wie ihr bemerkt bin ich total neuauf dem Gebiet.

    MfG
    Jörn:o
     
    ich bin eben auch dabei mich mit diesen Abgrenzungen zu beschäftigen.
    Ich bräuchte eine Abgrenzung zum Nachbarn. Der alte Drahtzaun sieht nicht mehr gut aus.
    Außerdem ist mein Gartenteich in diesem Bereich. Ich wünsche mir also eine Verschönerung.

    Allerding gibt es genau an dieser Stelle eine Betoneinfassung. Kann man die Gabionen
    auf den Betonsockel stellen???? Oder müssen die Irgendwie im Boden gefestigt werden??

    :confused:
    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.
    Vielen Dank schon mal
     
    Gabionen sind nich geeignet um Hochbeete zu bauen.

    Wenn Gabionen doch geeignet sind, um Böschungen abzustützen, verstehe ich nicht,
    warum sie nicht auch für ein Hochbeet geeignet sein sollen ???
    :confused:
    Ich hoffte, dass das die Lösung für meine Erdberge im Garten sein könnte
    ... und hätte recht gerne positive Auskünfte...
    sonst weiss ich wieder nicht, was ich mit den Bergen machen soll.
    LG
    pdaggi
     
    Gabionen sind zu dick - Holzeinfassungen beschränken sich auf weniger als 10cm ...

    niwashi, der Stein liebt ... aber nicht über alles ...
     
    Hallo Niwashi,

    da möchte ich doch etwas nachfragen.

    Ich plane ein Hochbeet in abgerundeter L-Form, langer Schenkel 6 Meter, kurzer Schenkel 4 Meter, Breite des L 170cm und Höhe 105 cm ab Rasenfläche.

    Es gibt Gabionen, die 20 cm breit sind, an der Basis könnten sie ruhig breiter sein, falls eine Stabilisation nötig wäre, auch das könnte unsichtbar im Erdbereich sein.

    Was spricht nun gegen den Einsatz von Gabionen für so ein Hochbeet:confused:

    Liebe Grüße Christian G :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten