hallo lupina,
hostas kannst du sortenecht nur durch teilung vermehren, aber die anzucht aus samen hat dadurch natürlich ihren besonderen reiz, da du unter umständen ganz andere sämlinge als die mutterpflanze erhältst.
falls du es also probieren möchtest, hier eine kurze anleitung:
die samenkapseln nach möglichkeit so lange an der pflanze lassen, bis sie leicht gelblich werden, dann entfernen und noch etwas nachtrocknen lassen (auf zeitungspapier o.ä.).
die samenkapsel muss man vorsichtig öffnen, die kleinen samen rausholen (sehen so ähnlich aus wie mini-ahornsamen, d.h. körnchen mit flügeln dran) und mit so wenig "nicht-samen-kram" wie möglich säen, also so gut wie möglich von den anhängseln der samenschote befreien und säubern.
als anzuchtsubstrat am besten anzuchtserde benutzen, evt. noch etwas sand und perlite untermischen.
bei der aussaat musst du etwas geduld haben und nicht zu früh aufgeben, hostas keimen langsam (ich habe eine weile immer zu früh aufgegeben und die aussaattöpfe zu früh entleert). bei mir klappt die hosta-aussaat am besten, wenn ich die samen in töpfe mit aussaaterde gebe und nur dünn mit perlite abdecke, das ganze dann ins minitreibhaus oder eine durchsichtige plastiktüte auf stäben über den topf und dann immer feucht aber nicht nass halten, bis die keimung erfolgt.
laut fritz köhlein (bisher einziges dtsprach. buch über hostas) sind hostas keine eigentlichen kaltkeimer, d.h. du kannst im frühjahr säen oder im herbst, wobei die herbstaausaaten unter umständen auch erst im frühjahr keimen.
hostas sind selten sortenecht, d.h. man bekommt unter umständen ganz andere sämlinge als die mutterpflanze, was die anzucht allerdings auch interessant macht. es gibt auch einige sorten, die überhaupt keine samen ausbilden.
viel spaß beim ausprobieren!
lg
martina
fots von meinen diesjährigen sämlingen kannst du dier hier in meinem hosta-album anschauen:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=1387