Für wieviel m² reicht eine Pflanzenlampe?

So, ich habe nochmal von Megaman eine Pflanzenlampe gekauft, diesmal die richtige, die falsche hab ich umgetauscht...
 

Anhänge

  • 100_2151.webp
    100_2151.webp
    357,5 KB · Aufrufe: 422
  • 100_2157.webp
    100_2157.webp
    121,6 KB · Aufrufe: 301
  • Hallo!

    Ich kenne mich mit Pflanzenlampen eigentlich gar nicht aus...
    Meine Fensterbank ist ca. 40cmx 3,5m.
    Ich möchte Blumen, Melonen und Tomaten anziehen.

    Was könnt ihr empfehlen?
    Vielleicht eine Lampe, die etwas teurer ist- mir Glück kann man sowas ja ersteigern.
    Außerdem eine Lampe, die etwas günstiger ist.
    Energiesparend wäre natürlich super, muss aber nicht zwingend sein.
     
    Ich habe ja, wie schon gesagt die Megaman-Pflanzenlampen mit Reflektor, mit denen bin ich sehr zufrieden - ESL, und 10.000h Laufzeit...
    Andere Lampen haben halt nur um die 1000h, und je nach dem muss man sich noch einen Hammerschlag-Reflektor kaufen, dann zahlt man doppelt.
    LG Marius, der 3 Pflanzenlampen in Betrieb hat
     
  • Hallo Kräuterhexi,

    zum Beleuchten einer Fensterbank bietet sich auch sehr gut die ganz einfache Leuchtstoffröhre (oft auch als Neonröhre bezeichnet) an.
    Besonders nobel wäre da natürlich eine höhenverstellbare Bürolampe. Solche Bürolampen werden auch oft als Rasterleuchte bezeichnet und haben dann meistens einen Reflektor integriert. Sie sind dann aber sicherlich nicht unter 30,- EUR zu haben.
    Günstiger sind die ganz schlichten Fassungen mit Vorschaltgerät, die oft auch als Lichtleiste bezeichnet werden. T8 sind die etwas dickeren (älteren) Röhren. T5 sind die sehr schlanken (neueren und effizienteren) Röhren. Da muss man nur noch auf die richtige Lichtfarbe achten und schon passt es. Die Lampen gibt es in unterschiedlichen Längen / Leistungen. Sie sind schon ab 5-10,- EUR zu haben.

    Reflektoren für Leuchtstoffröhren habe ich bisher fast nur beim Terrarien-Zubhör gesehen - würde aber natürlich den Wirkungsgrad steigern.

    Oder du hängst im Abstand von ca. 50 cm die Megamanstrahler auf. Sie haben den Reflektor schon integriert. Da kann man dann gaaaanz schlichte E27-Fassungen für 1-3 EUR nehmen.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Ich habe ja meine nur zwischen 15 und 30cm weghängen...
    Es klappt, und für die Fassung habe ich max. 2 Euronen gezahlt, Kabel hatte ich selber, die Fassung und ein Stecker habe ich gleich mitgenommen.
    LG Marius
     
    hier noch ein Bildchen:
     

    Anhänge

    • 100_2149.webp
      100_2149.webp
      180,3 KB · Aufrufe: 270
  • Da muss man nur noch auf die richtige Lichtfarbe achten und schon passt es. Die Lampen gibt es in unterschiedlichen Längen / Leistungen. Sie sind schon ab 5-10,- EUR zu haben.

    Ich habe noch eine einfache Leuchtstoffröhrenhalterung- bietet sich natürlich an die auch zu verwenden.
    Soll ich eine Röhre mit rötlichem Licht nehmen?
    Woher bekomme ich sowas? Ich kenne nur ganz normale ohne besondere Farbe aus dem Laden.
     
    Hi Kräuterhexi,

    Marius hat's ja in der Kürze schon geschrieben - die Leuchtstoffröhren haben meist so eine Kurzbezeichnung drauf und da sind dann die beiden genannten Nummern auf jeden Fall richtig.

    Nur das
    Soll ich eine Röhre mit rötlichem Licht nehmen?
    geht in genau die falsche Richtung. Unter Licht mit hohem Rot-Anteil wachsen die Pflanzen sehr stark in die Länge (->Geilwuchs). Für gesunden Pflanzenwuchs braucht man ein Licht mit ausgewogenem Blau- und Rot-Anteil. Beim Kunstlicht empfinden wir Menschen das Licht, was für Pflanzen gut ist oft als 'kalt'. Eben weil es nicht wie die guten alten Glühlampen vorallem im gelb-roten Bereich strahlt, was wir Menschen als warmes Licht empfinden. Doch vorsicht, dieses warm/kalt hat nichts mit der Farbtemperatur zu tun (da geht's nämlich anders rum).

    Woher bekomme ich sowas? Ich kenne nur ganz normale ohne besondere Farbe aus dem Laden.
    Geeignete Röhren kannst du in jedem normalen Laden oder Baumarkt finden. Es ist halt manchmal etwas verwirrend, weil mal die eine, mal die andere Bezeichnung draufsteht.

    Ich erklär die einfach nochmal kurz, wie sich die dreistellige Kennung zusammensetzt:
    Die erste Ziffer gibt den Farbwiedergabeindex an. Das ist eigentlich eher für uns Menschen wichtig, es geht nämlich darum, wie gut verschiedene Farben wiedergegeben werden. Die meisten Röhren haben da eine 8 stehen. Das ist für die Pflanzen voll in Ordnung, eine 7 an erster Stelle ist auch OK. Eine 9 ist eine Vollspektrum-Röhre, die ist schon auch OK. Aber sie dürfte teurer sein und bringt den Pflanzen keinen Mehr-Nutzen.

    So und dann kommen die beiden hinteren Ziffern der Kennung. Die sind die Abkürzung für die Farbtemperatur. Einfach zwei Nullen an diese beiden Ziffern anhängen und man hat die Farbtemperatur. Und die ist ganz wichtig für die Pflanzen. Tageslicht hat so um die 6500 Kelvin (abgekürzt also mit 65). Mit diesem Licht kann man für richtig gedrungene Pflanzen sorgen. Es wird aber nicht unbedingt zu einer frühen Blüte anregen. Ab 4000 Kelvin aufwärts sind die Röhren für die Pflanzenaufzucht geeignet. Schau also vorallem auf die letzten beiden Ziffern der Kennung, ab 40 kannste alle Röhren nehmen.

    Und wenn du auf der Röhre weder die dreistellige Kennung, noch die Farbtemperatur findest, dann orientiere dich an daylight / Tageslicht oder cool white / neutralweiß, geht beides - nur eines musst du echt meiden und das ist warmwhite / warmweiß.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Ich hab es endlich kapiert, das ist so schön, wie Du Dich in Geduld faßt!!
    Und ich hab es gern gelesen!

    Danke dafür, Orlaya!:cool:

    Beste Grüße
    Doro (psst: ich hatte gestern schon die Lust gehabt, bei Wiki ein bissl nach Farbtemperatur und allem möglichen zu schauen, siehste...)
     
  • Ich bin Aquarianerin und hatte mal eine Abdeckung übrig als ich ein neues und größeres Becken kaufte. Die Lampenfassungen habe ich später von der Abdeckung entfernt und sie als Pflanzenlampe über die Anzuchtecke gehängt. Die Leuchtstoffröhren haben eine sehr lange Brenndauer und sind zudem auch sparsam im Verbrauch.

    Gruß Karin
     
    Ich bin Aquarianerin und hatte mal eine Abdeckung übrig als ich ein neues und größeres Becken kaufte. Die Lampenfassungen habe ich später von der Abdeckung entfernt und sie als Pflanzenlampe über die Anzuchtecke gehängt. Die Leuchtstoffröhren haben eine sehr lange Brenndauer und sind zudem auch sparsam im Verbrauch.

    Gruß Karin

    Wir haben auch noch Röhren vom alten Aquarium- man musste die Röhren ja regelmäßig tauschen.. Gilt das auch für die Röhren, die man für Pflanzen verwenden kann?
     
    Ich mußte meine Röhren einmal im Jahr austauschen und konnte die Röhren (1,2 mtr. lang) für ca. 5 Euro bekommen. Und dies waren dann schon spezielle Pflanzenleuchten - also keine normalen Leuchtstoffröhren.

    Gruß Karin
     
    Das müssen dann 840er oder 865er sein...
    Wie heißen die denn?
    LG Marius
     
    Schreibe ich morgen wenn ich die Lampen aus dem Keller hole, abchecken ob alles noch intakt ist.


    Gruß karin
     
  • Zurück
    Oben Unten