Freilandtomaten welche Sorten?

  • Jetzt bin ich schlauer, und mein Optimismus- gestützt auf meine eigenen Erfahrungen- ist nur um 10% geschmälert.
    Die echten Thüringer sind ein zähes und hartnäckiges Bergvolk.
    Ich hatte in diesem Jahr keinen Befall mit KBF und auch nicht mit Grauschimmel, obwohl der Schutz unter der Dachkante unseres Wäschedachs der größte Luxus war, den meine Tomaten genießen konnten. Die meisten standen "oben ohne" in Speiskübeln unter einem ausgedienten Schaukelgestell an Spiralstäben oder um Rosenobelisken im Beet.
    Allerdings hatte ich Vorrichtungen zum Beschatten (wurden eingesetzt) und zum Regenschutz mit Folie bei anhaltenem Schlechtwetter (trotz durchwachsenem Wetter nicht eingesetzt) vorbereitet.
    Bei 34 Pflanzen verzeichnete ich eine nicht erkannte Erkrankung und 4 Pflanzen mit einzelner Blütenendfäule (Calciummangel).
    Die erkrankte Pflanze wurde ohne wenn und aber ersetzt. Die "nachgerückte" Pflanze an der gleichen Stelle zeigte die verdächtigen Merkmale nicht.
     
    Ja, die Braunfäule-Erreger sind insgesamt aggressiver geworden. Meine Eltern hatten früher auch immer Kartoffeln und Tomaten gemeinsam im Freiland. Aber schon vor 20 Jahren gab es dann Totalausfälle durch KBF.
    Ich persönlich setze aber auch Dächer über die Fleischtomaten wegen der potenziellen Platzgefährdung der Früchte. Das habe ich ja schon geschrieben. Cherrys und Salattomaten sind da weniger gefährdet.
     
  • Das ist mein Plan für 2021! Ich habe nur 4 - 6 Plätze unter der Wäschedach- Kante, also unter Dach.
    Da kommen dann die "dicken Dinger" hin.
    Bei langen Regenperioden kann ich da auch Folienbahnen davorhängen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das sibirische Birnchen ist super robust und daher auch gut fürs Freiland geeignet. Insbesondere wenn du kein Gewächshaus für deine Tomaten besitzt, kann ich dir diese Sorte sehr ans Herz legen. Sie ist eine besonders lecker und auf jeden Fall wert, ausprobiert zu werden.

    Als Fleischtomate fürs Freiland empfehle ich dir die Vivagrande mit super Resistenz gegenüber der Kraut- und Braunfäule. Den Geschmack finde ich mild und ausgewogen.
     
    Hi, @topfpflanze2020 ,Danke für Deine Empfehlungen. Beide Sorten kenne ich bisher nicht. Ich habe gleich gegooglet, und was ich las, ist für mich sehr interessant.
    Ich werde beide Sorten mit ihrem viel gelobten Resistenzverhalten im kommenden Jahr testen! Meine Anbauplanung für Tomaten für 2021 ist
    damit komplett.
     
  • Zurück
    Oben Unten