Geldbaum geht immer, der ist quasi unkaputtbar.
Aber Tomaten gehen nicht oder??
Ich glaube du hast das in einem anderem Forum geschrieben.
Geldbaum geht immer, der ist quasi unkaputtbar.
Tomaten eignen sich nicht, das gilt auch für andere ähnlich krautige Gewächse.
Was bitte ist eine Notblüte ?
hab eben mal gegoogelt und gelesen das der Baum eventuell absterben könnte und das schon "vorher weiß" ?
wenn dem wirklich so ist, dann ist es wohl schade um meinen Bonsaiversuch, aber ich denke dann muß man sich nicht allzu große Sorgen um die Natur machen....![]()
Ich glaube in diesem Fall nicht daran, Frank.wenn dem wirklich so ist, ...
ein Bild gibts schon , nein zwei....aber wenn ich eine Antwort von Dir habe werden sie wieder gelöscht !
avenso, der seiner Linie treu bleibt![]()
Hallo Avenso,
aber wenn Du keine Bilder mehr einstellst, lerne ich evtl. gar nichts mehr Neues dazu.
LG Karin
...vor dem Winter? Besser ist es im Spätwinter zurückzuschneiden.... mit zurückschneiden vorm Winter ???
Hallo Didi,
lass das Holz vor dem Winter ausreifen. Schnitte bedeuten mögliche Einfallstore für derzeit noch aktive Pilze, Viren und Bakterien.
Ich würde im Spätwinter schneiden.
Eine Ausnahme mache ich bei japanischen Ahornen, die schneide ich im Juni - aber das ist eine andere Geschichte...
Die Patentkaligabe wurde um eine Woche vorverlegt.In 2 Wochen gibt es die alljährliche Abschlussversorgung mit Kalimagnesia (Patentkali)...
Mache ich auch, aber nur mit Bäumchen, die bereits fest in der Schale etabliert sind (Ich grabe mit frostfester Schale ein):Ich versenke die Bäumchen an einen geschützten Ort im Garten zum Winter.
Die Patentkaligabe wurde um eine Woche vorverlegt.
Als Grundregel gilt:
Etwa einen halben Teelöffel für eine Schale von 10x10cm. Das entspricht etwa 2,5 ml im Messbecher:
![]()
Der Schnitt wird ihn nicht umbringen, Frank.
Die Pflanze sieht überaus vital aus und das ist das Wichtigste.
Nachdem das Bäumchen dieses Jahr getopft wurde, wäre es besser im Winter einen geschützten Standort zu wählen.
Entweder auf einer Terrasse oder einen Balkon wind- und sonnengeschützt
stellen und zusätzlich die Schale etwas isolieren (auf Styropor stellen und beispielsweise mit Noppenfolie umwickeln).
Eine andere gute Möglichkeit stellt die Überwinterung in einer ungeheizten Garage, einem Schuppen oder einem Gartenhäuschen dar. Dort kann es auch stockdunkel sein.
Allerdings sollten die Temperaturen in den Minusbereichen bleiben.
Ja,ist blähton-bruch für bonsai geeignet? oder auch sonst für pflanzen als substrat oder zuschlagstoff?
Wie sieht es bei Euch aus, sorgt ihr für ausreichende Feuchtigkeit?...der Wurzelballen darf auch während der Überwinterung nie ganz austrocknen.... Bei gefrorenem Substrat lege ich, soweit vorhanden, Schnee auf die Oberfläche.
Hallo Frank,Darf ich das Vlies dann solange die Temperaturen es zulassen entfernen ? Und wenn es wieder kalt werden sollte ist klar, wieder einwickeln.