Da mich das Thema aktuell beschäftigt: Es gibt ja diverse Videos zu dem Thema, mit verschiedensten Mischungen zur Aufbereitung, allerdings habe ich damit ein paar Probleme.
a) Meine Töpfe sind in der Regel voll durchwurzelt, wenn die Saison zu Ende ist. Voller geht es quasi nicht. So etwas ziehen die Leute in den Videos zwar meist auch aus den Töpfen, wenn es dann aber weiter geht, sieht man in der Regel viel feineres Material, das aus viel mehr Erde als aus Wurzeln besteht. Klar, die Wurzeln kann ich kurz und kleinschnippeln, man soll es ja auch zerkleinern aber wie soll das denn anschließend ohne Regenwurm oder andere Tierchen wieder schön fein werden, so dass es als Erdbestandteil funktioniert? (Und nein, ich brauche keine "suche dir halt einen Regenwurm"-Antworten, ich will wissen, wie / ob das OHNE funktioniert.)
b) Man soll meist Kompost und Häcksel untermischen - was ich als Balkongärtner schlicht nicht zur Verfügung habe. Kompost zumindest dient vermutlich auch als Dünger? Hülfe es dann, wenn ich die Düngemenge erhöhte?
c) In greifbarer Reichweite sind für mich eigentlich nur frische Erde, Sand und Pferdepellets, aber das alleine wird ja vermutlich nicht reichen. Oder doch?
d) Wie lange dauert das denn dann wirklich, bis man die Mischung wieder nutzen kann? Das klingt immer nach: mach's im Herbst, dann hast du im Frühling megageniale Erde, aber irgendwie hege ich Zweifel.
e) Und was ist eigentlich mit Fruchtfolgen? Dieses soll nicht auf Jenes gepflanzt werden, das nicht auf Solches - das ist ja bei so einer bunten Mischung nicht mehr einhaltbar. Schlussendlich ja auch nicht bei einem Kompost. Wie muss man das denn verstehen?
Ich durchschaue da noch nicht so ganz die "Technik" dahinter, was konkret passiert. Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären. Das wäre klasse.
a) Meine Töpfe sind in der Regel voll durchwurzelt, wenn die Saison zu Ende ist. Voller geht es quasi nicht. So etwas ziehen die Leute in den Videos zwar meist auch aus den Töpfen, wenn es dann aber weiter geht, sieht man in der Regel viel feineres Material, das aus viel mehr Erde als aus Wurzeln besteht. Klar, die Wurzeln kann ich kurz und kleinschnippeln, man soll es ja auch zerkleinern aber wie soll das denn anschließend ohne Regenwurm oder andere Tierchen wieder schön fein werden, so dass es als Erdbestandteil funktioniert? (Und nein, ich brauche keine "suche dir halt einen Regenwurm"-Antworten, ich will wissen, wie / ob das OHNE funktioniert.)
b) Man soll meist Kompost und Häcksel untermischen - was ich als Balkongärtner schlicht nicht zur Verfügung habe. Kompost zumindest dient vermutlich auch als Dünger? Hülfe es dann, wenn ich die Düngemenge erhöhte?
c) In greifbarer Reichweite sind für mich eigentlich nur frische Erde, Sand und Pferdepellets, aber das alleine wird ja vermutlich nicht reichen. Oder doch?
d) Wie lange dauert das denn dann wirklich, bis man die Mischung wieder nutzen kann? Das klingt immer nach: mach's im Herbst, dann hast du im Frühling megageniale Erde, aber irgendwie hege ich Zweifel.
e) Und was ist eigentlich mit Fruchtfolgen? Dieses soll nicht auf Jenes gepflanzt werden, das nicht auf Solches - das ist ja bei so einer bunten Mischung nicht mehr einhaltbar. Schlussendlich ja auch nicht bei einem Kompost. Wie muss man das denn verstehen?
Ich durchschaue da noch nicht so ganz die "Technik" dahinter, was konkret passiert. Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären. Das wäre klasse.