Fragen zu Gardena sprenklersystem

Ich weis ja nicht welche T200 Du hast aber seit 2009 ist der T300 und der T380 Identisch bis auf den Rohranschluss !
 
  • Ich hab die t200 und t380 aus der neuen Serie.

    Das mit dem hunter is ne sehr gute Idee, aber an einer Stelle Bau ich mir den maxi paw ein, find den von den Videos her super.
    Leider kann man sich die nirgens in live ansehen.

    Bei den Hunter PGP und dem maxi paw, worauf muss ich bei der düsenwahl achten?

    Mfg
    Sascha
     
    Der Maxi PAW hat normaler Weise ein Düsen Sortiment an Bord. Falls der entsprechende Händler das nur gegen Aufpreis anbietet, wäre das ein guter Grund zu wechseln.

    Wenn es ein Impact Sprinkler gibt, der dem Beobachter den Atem verschlägt… dann ist das der LVZX von Perrot als Versenkregner. Er hat nicht die Düsenflexibilität des RAIN BIRDs – aber man muss diesen Burschen mal gesehen haben
     
  • Guten morgen Liebe Gartenfreunde,
    Ich bin noch einmal in mich gegangen und habe einiges überdacht und neu geplant da ja meine Rasenfläche noch im Aufbau ist und erweitert wird.

    Am ende hab ich eine Zeichnung mit dran, so daß ihr seht um was es geht.

    1. Vor dem Haus sind ja bisher 5 Gardena versenkregner verbaut, es sollen aber noch einer bei dem x entstehen um gleichmäßiger zu Beregnen.
    Ganz in der Mitte von dem rechteck würde ich gerne etwas fürs Auge installieren, sei es der maxi paw oder so ein optisch schöner Versenkregner der bissel was in die Luft zaubert, ähnlich diesem Rain king 1926.
    Der Maxi paw wäre auch gut aber leider wirft der zu Weit, dürfte nur so 3-4m sein, sonst regnet er an das Haus.

    2. Die seitlche Fläche A ist ca 1.5m breit und 5m lang, da wurde bisher mit der Hand gesprengt was aber ein ende haben muss, es liegt wegen den Stück immer ein Schlauch umher.
    An den Anggenzenden Pflanzkübeln/Rechtecke läuft eine Tropferleitung entlang die jeden kübel speist, könnte man dort so eine Art sprüher einseten (2-4) die dann 180 Grad von der pflanzreihe weg ca diese 1.50m sprühen?
    Eine andere Idee fehlt mir einfach dafür.

    Fläche B ist 2x7m und da steht bisher ein Zoom Max Rechteckregner der nicht versenkbar ist, macht sich echt gut aber nervt beim Rasen mähen.

    Hinterm Haus Fläche C ist ein Versenkbarer OS140 eingebaut und der funktioniert wie er soll, er sprengt die fläche von 7x 15m zuverlässig, könnten zwar zwei sein weil der oft 1,5h an ist aber nu is er dort verbuddelt und auch wenn es auf dem Bild so aussieht als ob er nicht reicht von der Wurfweite, aber es passt bei C alles.

    Ich bräucht jetz bissel Hilfe und baue auf eure Erfahrung.

    Kleiner Nachtrag von heut nachmittag, drei Gardena t200/380 sind heut ausgestiegen, habe jetzt drei Hunter PGP ultra bestellt und werd damit hoffentlich mehr spaß haben.
    Ist eine Anleitung zu den 12 Düsen dabei oder muss man sich da probieren?
    Ändert man damit das spritzbild oder eher die Menge oder die Reichweite?

    Mfg
    Sascha

    25628169jy.jpg


    25628170ts.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    Ich habe mir jetzt alles zu den Hunter PGP Regnern durch gelesen.

    Der heutige wasertest ergab 10L in 8 Sekunden, ich denke das 25mm Pe Rohr ist schuld, damit komme ich auf ca 4500-5000L/h mit der Ebara.
    Das Rohr bis zum Wasserhahn hat die gleiche Länge wie das bis zu den Regnern, also haben die die gleiche Wassermenge anliegen.

    Direkt an der Pumpe füllt sich der 10L Eimer in 4 sek.:rolleyes:

    Das sind grob 80L in der Minute, meine drei Gardena nehmen sich jewails ca 6,5L in der Minute.
    Das macht ja ca 20L gesamt, sprich es bleiben 40L für die drei Hunter PGP.

    Ist es richtig das ich denn mit der Düse 3-4 rechnen muss bei ca 10-12m Reichweite?
    Oder habe ich da irgendwo ein Denkfehler?

    Mfg
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Sascha, ob nach x Metern hauchdünnster Pipline noch drei Hunter mit Düse Y bestückt wirklich 12 Meter weit wässern, wird wohl nur der Feldversuch zeigen.

    Hast Du Dir auch den Hunter-Schlüssel bestellt? Sonst wird es fummelig… das Ziehen der Aufsteiger und das Verstellen des Drehwinkels. Vergiss bitte nicht die Strahlstörschraube einen „Hauch weit“ einzudrehen. Das verbessert die Wasserverteilung über die Wurfweite ungemein.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, mündet der Pumpenflansch druckseitig in ein 25mm PE Rohr. Das ist natürlich schade um die Pumpen-Power, die da auf der Strecke bleibt. Bei möglichen 150 Litern in der Minute lacht das Bewässerungsplaner-Herz… eine schöne Pumpe, aber auch Streß für den Brunnen. Wenn Du da über die Gegebenheiten noch einmal nachdenkst, würde ich Dir „32 mm Edelstahl bis zum Hahn“ zurufen. Einen netten Kugelhahn, der diese 32 mm nicht hemmt, suche ich auch gerade.

    Deine Planung habe ich angeschaut. Bedenken solltest Du, dass die Hunter Regner die doppelte Menge Niederschlag gegenüber den verbleibenden GARDENAS liefern. Wenn das gut funktioniert, sollte man das Leben im Garten genießen und nur nichts ändern. Wenn Dich die 25 mm Pipe gartenseitig irgendwann grämt und Du Deiner Pumpe mehr Freiraum an 32 mm einräumen willst, würde ich die Standorte der Regner noch einmal überdenken. Warum müssen die nur immer in den äußersten Ecken stehen? Der mittlere Regner könnte einen „Partner“ brauchen.

    Eine spannende Planungsaufgabe ist dann vielleicht noch die Bewässerung der Restflächen mit der beachtlichen Wassermenge.

    Viel Glück
     
  • Guten morgen Parzival,

    Also von der Pumpe selbst geht ein 1 1/4 Zoll Pe Rohr bis zu den abzweigen, ca 12m.
    Dann kommten drei Bodenventile für die drei Kreise reduziert auf 3/4 Zoll und zwei extra abgänge auf zwei Wasserhähne mit 3/4 Zoll.
    Die sind aber nur für Gießkannen oder mal das Auto über waschen mit ner Brause am Schlauch.

    Du sagst die Hunter haben weit aus mehr Durchfluss als die Gardena, ich kann doch aber mit den Düsen die Durchflussmenge bestimmen bei den Hunter.
    Die Gardena kann ich ja von 280-600 l/h einstellen mit den vier Düsen.

    Empfiehlst du bei kürzeren Radien so um die 4-8m je nach lage eher die Pgj Regner oder machen sich da die Kurzradiusdüsen für die PGP besser?
    Wenn nämlich die restlichen Gardena aussteigen muss ich die 180Grad mit den Hunter bewerkstelligen, dürfen dann aber nicht so weit werfen sonst is das Haus braun oder der Nachbar sauer.:D

    Jetzt erstmal kommen die PGP in den Ecken und können bei 90 Grad so weit werfen was sie her geben.

    Ich habe gleich den Schlüssel und auch den Hunter Heber/klemme mit bestellt.

    Die Regner stehen in den Ecken weil drei Seiten des Rasens Kritisch sind, eine Seite die geflasterte einfahrt mit den Autos, eine Seite die Hauswand und die andere Seite der nörgeliege Nachbar wo kleinster wassernebel ausreicht um das er aus ded Haut fährt.

    Deswegen sprengt alles von dort her weg in die Mitte der Fläche, Eisenhaltiges Wasser sei dank.:rolleyes:

    Ich habe insgesamt 3 Kreise angelegt, so daß nicht alles gleichzeitig laufen muss.

    Kleiner Nachtrag von eben.
    Hab drei Hunter PGP ultra verbaut die 90 Grad machen und es sind noch drei Gardena t380 verbaut.
    Getestet hab ich die PGP mit Düse 3,4,5 und muss sagen ich bin noch nicht so ganz zufrieden.
    Mit düse 3 nebeln die Hunter zu sehr und sind sehr windanfällig, alle 6 gleichzeitig sind möglich.
    Mit düse 4 ist es ein schönes Bild, entweder alle 6 oder nur 3 sind möglich.(Favorit)
    Mit düse 5 machen drei ein tolles Bild, bei 6 Regner pladdern die drei Hunter ordentlich und kommen nicht sehr weit.

    Jetz frag ich mich ob ich drei Hunter mit düse 5 oder 6 eine Stunde laufen lasse mit ordentlich durchsatz und danach die drei Gardena eine Stunde oder ob ich alle sechs für zwei Stunden laufen lasse mit Düse 4 an den drei Hunter und Gardena t380 auf Stufe 2.;)

    Kommt am Ende auf das selbe raus, Pumpe lief zwei Stunden und Wasser müsste auch die gleiche Menge geregnet sein.


    Mfg
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Sascha,

    die zu treffenden Entscheidungen kann Dir jetzt niemand abnehmen. Ich würde nur denken, dass ein Hunter-Düse 5 BLAU bei 3 BAR einen m³ in der Stunde „verschülpert“. Ob die drei da für ein ergiebiges Bewässerungsergebnis eine Stunde laufen müssen? Windanfälligkeit könnte man mit grauen Flachstrahldüsen abwenden und für kurze Distanzen wäre mir auch ein PGP immer lieber, als ein PGJ.

    Du schreibst nichts über die Betriebseigenschaften. Sanftes Servodrehen des Strahls und andere Superlative. Einstellungskomfort, Düsenstrategie? Die T380, die ich in Betrieb kenne, machen auch mich immer den Eindruck, dass so ein Hunter doch ein sehr schönes Modell ist.

    Viel Glück
     
    Guten morgen Parzival,
    Dann werd ich heut die drei Hunter verschwenderweise mit den 6er düsen testen, sollte das nicht den gewünschten Effekt bringen kommt wieder die 5er rein.
    Dann ist eben die Anlage mit den Hunter 30min an und die Gardena dann auch 30min bis 1h.

    Ja natürlich, hab ich ja ganz vergessen, war viel ab basteln und planen und ich da ging das Fazit unter.

    Also positiv is das softe drehen des Kopfes und auch das er verdreht werden kann und trotzdem seinen Weg erledigt.
    Das spritzbild ist um welten besser als das der t380 und er veregnet alles viel besser.

    Als etwas fummelig find ich das der rechte Anschlag nicht verstellbar ist und man entweder den Regner komplett auf dem Gewinde drehen muss oder man ihn hinaus zieht und versetzt einschraubt, da find ich die Gardenalösung etwas angenehmer.
    Aber einmal eingestellt sollte sich das denn kaum bemerkbar machen.

    Auch das mit den ganzen düsen is hakt eine Umstellung, bei Gardena dreht man einfach mit einem Schraubendreher und hat eine der vier gewünschten Düsen.
    Bei Hunter spricht natürlich alles dafür eine Riesen Düsenvielfalt zu haben, da genau das gleiche, einmal die richtige gefunden bleibt das ja so.

    Klar alle 6 Regner im Betrieb sehen schon schöner aus und es is halt alles nur einmal zu bedienen aber düse 3 is halt zu nebelig und düse 4 ist halt genau an der Grenze das alle gerade so ihre Arbeit machen.

    Erstmal ein herzliches Dankeschön an dich, deine Empfehlung mit den PGP war super.

    Hast noch ne Idee zur Ansteuerung der drei Kreise?
    Bisher sind ja Gardena Bodenabsperrventile verbaut, kann man anstelle davon etwas einbauen was per zeituhr die Sache steuert.?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten morgen,
    Eine kurze Frage zu meinem schmalen Rasenstreifen, ich hab bei rainbird und Hunter geguckt und ich könnte mir vorstellen das die Hunter pro spry mit den Van düsen passen könnte wenn ich sie am Rand entlang stelle und mit 180 Grad sprühen lasse.
    Ich bräucht eine Wurfweite von ca 1,20-1,50 m ca, könnten die dafür gehen?
    Die fläche ist ca 1,20x3m, eine Seite lang steht meine Terrasse und andere Seite ist der Holzsichtschutzzaun vom Nachbarn.

    Mfg
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Sascha,

    Wenn auf meiner Scholle ein Flecken 1,20x3,00 m zu bewässern wäre, würde ich vielleicht wirklich über die Gelbe RAIN BIRD VAN 4 Düse nachdenken… Ob meine Beobachtungen mit der VAN 10 nun repräsentativ sind? Mir fiel nur auf, dass die Düsen in den Positionen 0 und 180 Grad weit hinter den Herstellerangaben und meinen Erwartungen zurück blieben. Ich habe das dann so gelöst, dass die Düsen einen Abstand von 1,80 m haben, obwohl der angegebene Radius bei 2,80 liegt und bei meiner anliegenden Wasserleistung in 90° gute 3 Meter benetzt werden. Mein Nachbar, der das hinnehmen muß, ist sehr tolerant, wenn gute 30 cm seiner Scholle benetzt werden.

    Ein unverbindlicher Vorschlag…für die genannte Fläche: Vier VAN 4, zwei davon in ca 110° und die beiden in der Mitte 210° und das Ganze nicht an den äussersten Rand geklemmt, dass diese „Hinterlandbewässerung“ funktioniert. Vielleicht bei 2,5 BAR?

    Bei mir liegt da ein Traufstein, dem das rostige Wasser nicht schadet. Als ich anfing, „müde“ Aufsteigergehäuse zu tauschen, war Hunter der einzige Hersteller, der diese weiche Gummidichtung für den Schaft hatte. RAIN BIRD bot nur diese UNI Sprüher an. Inzwischen ist das 1800er Gehäuse wohl auch auf dem Stand der Technik. Das könnte man sicher bedenkenlos nehmen. Vielleicht haben das inzwischen auch andere Hersteller? Der GARDENA S80 sieht mir noch nicht so innovativ aus, aber ich kann mich auch täuschen und die Ulmer haben an dieser Stelle den Bogen längst raus.

    Viel Glück
     
  • Guten morgen,
    Die kleinen Düsen sind ja nun auch nicht so teuer, da kann man sich ja ruhig nen paar besorgen und sich ein wenig ausprobieren.

    Ich muss nur sehen ob da 3-4 von die Pumpe auch auslasten, ansonsten kommen die mit an den os140 mit ran, so viel Wasser brauchen die kleinen ja nicht.

    Mfg
    Sascha
     
    Super denn weiß ich Bescheid und bestell mir mal eine kleine Auswahl.
    Danke für deine umfangreiche Hilfe, hat mir alles sehr geholfen.

    Mfg
    Sascha
     
  • Zurück
    Oben Unten