Frage zu Unterwasserpflanzen und Algen

AW: @Eva-Maria

Vielen Dank liebe Eva,

Mit dem Bachlauffilter habe ich noch nichts gemacht, außer reinzuschauen. Der Bachlauf steht auch nicht so ganz weit oben auf meiner "To-do-Liste". Aber wenn ich ihn aktiviere, werde ich die Matten auf jeden Fall reinigen.
Den Bachlauf so schnell als möglich zu aktivieren, halte ich für eine sehr gute Idee!

Wir haben sehr hartes (3) Leitungswasser.
Habt ihr ggfs. die Chance, statt Leitungswasser.. Brunnenwasser zum Auffüllen zu nehmen?

Die letzten beiden Frühjahre bis in den Sommer hinein hatte ich ganz viele Algen, vor allem Fadenalgen, die ich manuell entfernt habe. (Leider habe ich mir damit auch viele der Unterwasserpflanzen rausgezogen, da sich die Algen dort drumrumgewickelt haben.... Vielleicht zuviele...) Daher bin ich ja so erstaunt, daß jetzt keine Algen vorhanden sind. In meinem "Teichverhalten" habe ich nichts geändert :lol:

Danke auch für Deine PN, ich lese mich da mal durch und werde Unterwasserpflanzen ersetzen.
Eine ganze Menge der dort benannten Unterwasserpflanzen, kriegst Du vll. auch bei Dir in einem gut sortierten Teichladen... oder Du fragst mal Volker, ob er Dir bestimmte Sachen besorgen kann.

Einen sonnigen Tag
wünscht Dir
Nathalie

So, und war das jetzt sooo schlimm???
Du siehst, wir haben uns alle Mühe gegeben Dir behilflich zu sein, so wie es sich in einem "netten Forum" gehört!
:pa:
Dir einen schönen Tag und lasse mal wiedr von Dir hören bzw. lesen,
 
  • @Volker

    Lieber Volker,

    jetzt muß ich aber mit Dir schimpfen, und zwar nicht zu knapp! *tststs* Den elektrischen Stuhl werde ich nicht sofort einsetzen, das kann aber noch kommen :grins:.

    Es wär' schön, wenn Du die Buchstaben, die über einigen der von mir eingestellten Bilder eingefügt habe, in Deine Überlegungen miteinbeziehst... :pa:

    Das von Dir "zitierte" Bild stammt vom Herbst 2009, ich habe die Bilder chronologisch eingestellt. Diese ganze Entengrütze ist schon lange nicht mehr in meinem Teich. Die drei letzten Bilder sind übrigens von gestern :grins:, falls Du noch mal schauen und nicht dank Eva-Maria in Rente gehen möchtest...

    Also, das mit dem zuwenig Licht können wir wohl ausschliessen, was fällt Dir denn sonst noch ein?

    Vielen lieben Dank aber auch Dir ;),
    auch für die Erklärung des Milchtestes,
    Nathalie *nichtzurespektloszumteichchef?*
     


    Also, entweder ich schaue Bilder oder ich lese, beides auf einmal kann ich nicht! :-P

    Unterwasserpflanzen, ... mein Teichpflanzendealer hat da ganz viele von und super günstig! ;)

    So und jetzt gehe ich in den Garten. :-P

    .
     
  • Hallo,

    nur mal nebenbei bemerkt.
    Entweder gar keinen Filter oder den Filter immer durchgängig laufen lassen!
    Wenn Du den Filter immer nur zeitweilig in Betrieb hast, sterben die guten Filterbakterien ab, wenn sich überhaupt welche ansiedeln konnten. Wenn Du dann den Filter anschmeist, dann gibst Du die nun entstandenen Schadstoffe - durch die abgestorbednen Bakterien - in den Teich.

    LG Karin
     
  • Ja Volker, jetzt steh ich auf dem Schlauch. Wie meinst Du das?
    Hilfe bei Algen in einem Teich kann ich nicht wirklich geben. Kenne mich da nur mit Aquarien aus. Hier kann und möchte ich eigentlich nur mitlesen um zu lernen.

    LG Karin
     
  • Hallo Karin


    Hier kann und möchte ich eigentlich nur mitlesen um zu lernen.


    Das ist ja auch schön und richtig, deshalb habe ich den Link gesetzt.

    Und in #5 ist es genau beschrieben, warum man den Filter, genau wie bei einem Aquarium, nicht abschalten soll!

    Auch wenn hier eine Person das für quatsch hält.

    .
     
    Hallo Volker,

    Dein # 5 als Link funktioniert bei mir nicht.
    Obwohl, werde ich wohl nicht lesen müssen. Mit Filtern kenne ich mich durch das AQ aus.

    LG Karin
     
    Einen schönen guten Tag Euch Allen,

    vielen Dank noch mal für Eure Gedanken und Hinweise. Ich habe noch ein wenig im Netz gelesen und gegrübelt.

    Den Thread über das Dauerlaufen der Teichfilter hatte ich - natürlich - gelesen, aber irgendwie nicht verinnerlicht, wieder verdrängt...

    Was mir so in dem Kopf herumspukt:

    - zuviel Nitrat fördert Algenwachstum. Ich habe keine Algen --> = kein Nitrat?
    - starke Belüftung läßt CO2 entweichen --> PH-Wert steigt --> lasse ich keinen Filter laufen? Habe ja keine Fische.
    - in dem Blumenkübelfilter befindet sich nur Zeolith, keine Filtermatten/-schwämme. Ich habe nie Bakterien eingesetzt, sind dann überhaupt Bakterien dort vorhanden? Die dann abstürben, wenn sie denn da wären, wenn der Filter nicht läuft und dann einen Nitrit-/Nitratschock verursachten?

    Ich werde noch ein wenig grübeln, den Filter und Teichbelüfter auslassen und meinen Teich gut beobachten.

    Danke für Euren lieben Input,
    war sehr interessant für mich und war auch wirklich gaaaar nicht so schlimm *lächel* (@EvaK)
    Viele Grüße,
    Nathalie

    Nachtrag zu meiner Grübelei:

    - Das einzige, das dieses Jahr anders war als davor die Jahre: Es gab Massen von Kaulquappen. --> Die werden ja wohl nix damit zu tun haben, daß es keine Algen gibt... oder daß die Unterwasserpflanzen fast komplett (noch ein paar rudimentäre Wedelstückchen sind zu sehen) weg sind?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @EvaK

    Hallo Eva-Maria,

    jetzt habe ich doch noch mal eine Frage speziell an Dich.

    Du schriebst, ich solle den Bachlauf am besten schnell wieder aktivieren.
    Magst Du mir bitte erklären, warum? Ich möchte ein paar Zusammenhänge ggf. besser verstehen.

    Zu Deiner Frage nach Brunnenwasser: Leider keine Möglichkeit... Welchen Vorteil hat Brunnewasser gegenüber Leitungswasser?

    Meine Grübeleien sind noch nicht am Ende.

    Lieben Dank + liebe Grüße,
    Nathalie
     
  • Ach lieber Volker,

    Du darst natürlich auch sehr gern antworten!

    Waren ja nur Buchstaben im Post, keine Bilder, da dürfte es ja kein Problem geben....
    *undschnellweg* ;)

    Ich warte ungeduldig auf Deine Antwort! :lol:
    Nathalie
     
    Hallo,

    zunächst mal zum Filter.
    Wenn Du den Filter nur ab und zu mal laufen lässt, z.B. wegen zu vielen Schwebstoffen im Teich, wäre es von Vorteil, jedesmal die Matten vorher zu reinigen, damit eben keine Schadstoffe ins Wasser gegeben werden. Es kommt nicht zum Nitratschock, es wird Nitrit in den Teich gespült und das ist Gift. Auch wenn Du keine Fische im Teich hast, aber andere Bewohner im Teich reagieren darauf genauso.
    Soweit ich mich erinnere, soll Zeolit im Filter eben ein zu viel an Nitrat und evtl. Phosphat binden. Kapazität erschöpft, dann gibt es aber diese Stoffe auch wieder ab und Zeolit sollte deshalb regeneriert werden.

    Mit keinen Algen im Teich muss nicht gleich 0 Nitrat heißen. Es muss nur im leicht nachweisbaren Bereich liegen, damit Deine Teichpflanzen auch wachsen können. Wenn nichts im Teich ist, verkümmern mitunter auch Deine Pflanzen.

    LG Karin
     
    Hallo Nathalie,
    der aktivierte Bachlauf bringt zusätzlich Sauerstoff in den Teich.
    Wenn Du kleine Kiesel im Bachlaufbett liegen hast, wird dort auch einiges an Schmutzpartikeln zurückgehalten.
    Hartes Leitungswasser treibt Dir den pH-Wert hoch. Den vorhandenen Lebewesen, aber auch den Pflanzen, nicht dienlich.
     
    Hallo Nathalie,
    die Wasserwerte Deines Leitungswasser erfährst Du von Deinen Wasserwerken. Du kannst aber davon ausgehen, das Du Nährstoffe einbringst, was vermutlich auch Deinen Wunsch entspricht. Deinen Molchen sind die Wasserwerte egal. Von Deinen Pflanzen mag es lediglich das Laichkraut etwas saurer. in meinen Brackwasser istves aber inzwischen auch hochgekommen. Lass einfach die Technik weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten