Frage zu Gewächshaus

Registriert
02. Apr. 2016
Beiträge
76
Hallo zusammen,

ich plane in Kürze ein Gewächshaus zu kaufen, habe da aber keinerlei Erfahrungen, da ich eben noch nie eins gekauft habe. Hab mir über die unterschiedlichen Varianten schonmal was angelesen, aber im speziellen würde ich gerne wissen, welche Gewächshäuser und auch welcher Hersteller gut sind. Ich will was qualitativ vernünftiges, die Größe sollte so etwa 2x4m sein.

Was könnt Ihr empfehlen? Budget: 1000-1500€ sehe ich als problemlos an, wenn Ihr mir jetzt sagt kauf das Gewächshaus x von Hersteller y weil das unglaublich gut ist und ganz viele gute Features hat und das kostet dann 2000€, würde ich das auch machen, aber muss sich dann auch lohnen.

Bei Glas oder Kunststoff bin ich überfragt, hätte gerne Glas, weils besser aussieht (damit die Frau nicht meckert, der Garten ist klein und das Haus ist von überall im Garten zu sehen), aber da besteht ja dann die Gefahr, dass die Pflanzen verbrennen?!?

Kaufen würde ich es gerne online incl. Lieferung.

Wäre prima, wenn Ihr mir was empfehlen könnt.

Besten Dank schon mal!
 
  • Ich habe das hier GWH "Aphrodite"

    Allerdings habe ich die große Ausführung mit 10 mm HKP.
    Es gibt es aus aus Glas mit HKP-Dach. Da verbrennen die Pflanzen dann nicht.
    Benötigt wird dazu auch noch ein Fundament. Aufbauen und Fundament muss dann aber Du.
    Es ist natürlich kein typisches GWH, aber ich wollte eins, das eine vernünftige Höhe hat. Ich nutze es vor allem zur Anzucht im letzten Monat vor dem Auspflanzen. Für Gurken, Melonen und später, um die Ernte von Paprika und Chili zu verlängern.

    Hier Fotos vom letzten Jahr kurz nach der Fertigstellung und vom letzten Jahr während der Anzucht.
    IMG_2972.jpg

    IMG_4277.JPG

    IMG_4312.JPG

    IMG_4325.JPG

    Sommer:

    IMG_4896.JPGIMG_5103.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab mir auch ein GWH zugelegt und viele Überlegungen, hier der Link, vielleicht hilft dir das was.

     
  • Ich bin mit meinem Gewächshaus eigentlich recht zufrieden, nur jetzt nach etlichen Jahren fangen die Zwischenräume in den Hohlkammerplatten an zu verschmutzen. Allerdings war mein Gewächshaus ein recht preisgünstiges, ob die höher preisigen auch dieses Problem bekommen, weiß ich nicht.

    Daher würde ich jetzt, wenn ich mir ein neues Gewächshaus zulegen müsste, wohl eher zu Glas tendieren
     
  • Vielen Dank für Eure Tipps!

    Ich habe mich jetzt für ein GFP Diamas23 Light entschieden, das Ende April geliefert wird.

    Nun stellen sich mir weitere Fragen, hoffe das ist ok wenn ich meinen thread hier dann weiterverwende, will nicht ein neues Thema aufmachen und es passt ja weiterhin.

    • Welches Gemüse und Obst empfehlt Ihr fürs Gewächshaus? Ich habe vorwiegend an Gurken und Tomaten gedacht, das kenne ich noch so von damals von meinem Vater. Was kann man sonst noch so pflanzen?
    • Kann bzw. sollte ich auch ein paar Regale bauen, um dann quasi 2 Ebenen zu haben, sodass ich "oben" auch noch den Platz ausnutzen kann um dort vllt noch was anzubauen was sogar in Töpfen bleiben und dort geerntet werden kann?
    • Was könnt Ihr mir als Weg empfehlen? Ich werde das auf jeden Fall mit Randsteinen abgrenzen (die Frau will es alles sauber haben ;-) ) und hatte erst an ein "T" gedacht, aber das nimmt wohl zu viel Platz ein, sodass ich nur einen geraden Weg anlegen werde. Aber womit dann "pflastern"? Hab gesehen es gibt so Wege als Holzdielen oder was aus Plastik?
    • Was brauche ich denn sonst noch an "Einrichtung"? Wasser und Strom lege ich da nicht rein, habe ich direkt daneben. Hab was von nem Pflanztisch gelesen, aber das raubt doch dann auch wieder Platz, der im Gewächshaus rar ist.
    • Sonstige Tipps?
     
    Die Doppelstegplatten vergilben irgenwann... hast du das gelesen?

    Metallregal für vor Zucht. Muss aber nicht, Kästen auf dem Boden geht auch...

    Zur Abgrenzung hab ich Bau Bohlen genommen. Borde müssten in Beton gesetzt werden.

    Hier meine Anzucht aus dem Februar inkl einiger Nächte Frost....
     

    Anhänge

    • IMG-20210402-WA0008.webp
      IMG-20210402-WA0008.webp
      398,8 KB · Aufrufe: 245
  • Die Doppelstegplatten vergilben irgenwann... hast du das gelesen?

    Metallregal für vor Zucht. Muss aber nicht, Kästen auf dem Boden geht auch...

    Zur Abgrenzung hab ich Bau Bohlen genommen. Borde müssten in Beton gesetzt werden.

    Hier meine Anzucht aus dem Februar inkl einiger Nächte Frost....

    Ja das vergilben hab ich gelesen, denke jetzt mal so 5 Jahre wird das denke ich schon gut gehen und dann werde ich denke ich auf Plexiglas wechseln. Das war mir jetzt aber auf einen Schlag zu teuer, GFP nimmt pro Scheibe 60€ Aufpreis für Plexiglas, da kommen schnell über 1.000€ zusammen. Das würde ich dann wie gesagt in einigen Jahren angehen.

    Vorzucht brauche ich dann ja für diese Saison nicht mehr, bin ja dann viel zu spät bis das Haus steht. Ich meine ich will ja den Platz bestmöglich ausnutzen, macht es da nicht Sinn vllt auf einer Seite ein paar Regale zu haben, sodass ich dann quasi 2 Etagen habe, die ich nutzen kann?
     
    Ich hab ein Streifenfundament. Von dort zu meinem weg mit den Bau Bohlen Leg ich einfach eine Bau Bohle in der richtigen Länge. Dort steht ein Regal drauf. Das kommt im Sommer dann raus.
    Im Moment ist aber das Problem, dass es nachts noch zu kalt ist. Daher steht nichts auf dem Regal sondern doch im Haus.

    Die Regal Überlegung ist gut. Nur passt das irgendwie alles nicht. Wenn die Tomaten Anzucht raus darf, sind sie auch dafür schon zu groß.
    Ohne Heizung reicht's nachts nunmal nicht.
     

    Anhänge

    • IMG_20201203_133423312.webp
      IMG_20201203_133423312.webp
      521,7 KB · Aufrufe: 242
    Das Gewächshaus sieht auch schön, dass Du Dir ausgesucht hast. Bin gespannt, wie es dann wird bei Dir.
     
    Also ich habe so Klappregale an der Wand,die finde ich sehr praktisch. Ich kann im Frühjahr meine Ausaatkisten draufstellen und klappe sie an die Wand, wenn die Tomaten größer werden und den Platz brauchen.
    Aber tolles Teil hast du da! Mein Weg ist mit Rasenkantensteinen begrenzt, dann läuft auch keine Erde/Wasser drauf beim Gießen.
    Ich habe damals einen Wasserhahn ins GWH verlegt und bin froh,denn da schließe ich die Wasseruhr für meine automatische Bewässerung an. Die kann dann auch laufen,wenn die Tür geschlossen ist.
    Strom habe ich leider noch nicht, muss für meine Heizung also immer ein Kabel legen und die Türritze mit Vlies ausstopfen , das ist ein bißchen doof.
    Meine Erfahrung: Wenn man erst einmal ein GWH hat,wachsen auch die Möglichkeiten und Ansprüche. Früher fand ich eine Heizung überflüssig, jetzt finde ich es super.
    Auch meinen Pflanztisch in der Ecke finde ich super, kurz mal was ablegen an trockener Stelle und auch bei nicht so gutem Wetter gärtnern (Pflanzen topfen o.ä.).
    Wie viele qm2 hat denn dein Haus?
    Neben den genannten Kulturen lieben auch Paprika,Auberginen die Wärme. Ich habe auch schon Weinreben im GWH oder Feigen an der Decke langgezogen gesehen, funktioniert auch als Beschattung. Klappt natürlich nur in großen Häusern, auf dem Bild sieht dein GWH riesig aus.
    2. Etage ist so eine Sache finde ich, das kann u.U. mit dem Gießen umständlich werden.
     
  • Ach,das Haus ist ja von Dir SebDob, habe ich jetzt verwechselt.
    Aber dein Haus Michi hat ca. die gleichen Maße wie meins,ich habe ein Beckmann Allgäu A13
     

  • Ich hab das. Schwarz mit den Zacken auf dem Dach. Wenn schon denn schon... Jetzt erste Saison...
    Ich hab mir Strom reingelegt. Lüftung per Sensor automatisch. Ebenso Wasser. Das ist an meinen Tropfer Kreis angeschlossen. Demnächst werde ich dann die Leitung innen verlegen.

    Klappregale haben einen Nachteil. Meine beetbreite innen ist glaube um die 80cm. Das ist zu weit um rüber zu langen. Diese Regale sind schon gut. Im Sommer raus, dann geht's draussen weiter...
     
    Danke für Eure Antworten. Naja das Allgäu A13 ist ja schon noch mal etwas größer, aber gut.

    Ok gut, dann lege ich auf jeden Fall mal Strom rein, Erdkabel habe ich eh in der Nähe eine Dose liegen, das ist erstmal kein großer Aufwand.

    Bin noch am grübeln wegen Fundament: Natürlich wäre ein Betonfundament am besten, aber dann müsste ich alles verschalen und habe keine Schalbretter da. Entweder setze ich quasi rings rum Randsteine mit 8cm Stärke oder ich könnte auch 6 Punktfundamente setzen, hab jetzt gesehen dass man das ja recht easy mit KG-Rohren machen, muss ich mal schauen.
     
    Schallbretter?

    Ich hab OSB genommen. Lässt du im Baumarkt auf 60cm Streifen schneiden. Oben Dachlatte Ran, zum Abstand OSB streifen zum zwischensetzen rein.

    Das ist im übrigen meine Belüftung. Das kühlt aktuell die 30 Grad Luft auf 18 Grad runter...
     

    Anhänge

    • IMG_20200204_115238389.webp
      IMG_20200204_115238389.webp
      1 MB · Aufrufe: 231
    • IMG_20200201_120928944.webp
      IMG_20200201_120928944.webp
      862,7 KB · Aufrufe: 221
    • IMG_20200212_140300713.webp
      IMG_20200212_140300713.webp
      893,8 KB · Aufrufe: 205
    • IMG_20200201_120940554.webp
      IMG_20200201_120940554.webp
      879,1 KB · Aufrufe: 205
    Wir haben so Betonfundamentsteine und damit auch ein wenig Gefälle ausgeglichen, kann man das erkennen?

    16174702544086314490151966737649.webp 1617470291163297607164613624467.webp

    Das sind die Klappregale:

    16174703581451602787456345991660.webp

    Und das ist 16174705201524204639886991114438.webpmein 'Pflanztisch' resp. Fukushima-Ecke wie @Marmande mal sehr treffend gesagt hat. Amüsiert mich heute noch.
     
    Bin noch am grübeln wegen Fundament: Natürlich wäre ein Betonfundament am besten, aber dann müsste ich alles verschalen und habe keine Schalbretter da. Entweder setze ich quasi rings rum Randsteine mit 8cm Stärke oder ich könnte auch 6 Punktfundamente setzen, hab jetzt gesehen dass man das ja recht easy mit KG-Rohren machen, muss ich mal schauen.

    Möglichkeiten gibts viele.
    Bist du eher in einer Gegend wo man keine Probleme mit Wühlmäusen hat und der Boden ist tiefgründig und Humusreich reicht ein KG Rohr für Punktfundamente.

    Sonst kannst du ein massives Fundament schalen wie SebDob, oder ich, bzw etwas einfacher gehts mit H Betonsteinen zum ausbetonieren wie schreberin.
    Alternativ kannst du auch schöne Natursteinleistensteine setzten mit einer Breite von mindestens 10 cm ringsum.

    lg
     
    Die H Betonsteine sind "Schalsteine". Dünnste Version 11,5cm
    Trotzdem müssen sie uns Betonbett gesetzt werden. Viel einfacher als mit Schalung ist es auch nicht...und halt min 11,5cm dick...
     
    Je nachdem, wenn er nur 20-30 cm ein Betonfundament machen will ist es mit Holzschalung und ausbetonieren easy, wenn er aber 80cm-1m tiefe eine Fundament erstellen will ist es mit Schalsteinen einfacher. Ich habe es geschalt.lg
     

    Anhänge

    • 20210311_125110.webp
      20210311_125110.webp
      754,1 KB · Aufrufe: 232
    • 20210312_155324.webp
      20210312_155324.webp
      534,6 KB · Aufrufe: 248
    Schalung so zu bauen ist aber schon nicht mehr Laie. Eisen und diese Halter muss man ja haben...

    Meins war nur so leicht, weil ich seitlich wieder den Boden zum andrücken nehmen konnte. Oberirdisch wäre das nicht möglich... Nur wie bei dir ..
     
    Eisen und diese Halter muss man ja haben

    Es sind keine Schalungsanker sondern normale Gewindestangen, da reicht ne M12.
    Teilweise sind es größere Beilagscheiben was ich genommen habe, aber da reichen normale Beilagschreiben auch.
    Für die Gewindestangen habe ich Evilonrohre reingegeben das sie wieder zum rausziehen gehen, es ginge auch Gartenschlauchstücke, oder altes Eisenrohr usw.

    Alternativ kann Michi auch das Fundament ordentlich anzeichen. Mit einem Sparten 20-30 cm tief reingraben, Betoneisenstangen rumdum biegen und ausbetonieren ohne Schalung.

    lg
     
  • Zurück
    Oben Unten