Die meisten Kleingewächshäuser haben viel zu wenig Lüftungsmöglichkeiten.
Bei Deinem hingegen ist 2/3 des Firsts an der höchsten Stelle offen und dazu die 3 Seitenfenster und die Türe an allen 4 Seitenwänden. In der Theorie ist das ziemlich perfekt.
Wie zufrieden bist Du denn mit der Lüftung in der Praxis und dem Gewächshaus insgesamt?
Das spannende an dem Modell ist noch, dass man laut (online) Anleitung jede Art von Verglasung von 3mm bis 16mm einbauen kann.
MfG
Ja, das stimmt, man kann die unterschiedlichen Verglasungen auch später noch einbauen.
Ich bin super zufrieden. Ich wollte das GWH ja vor allem zur Anzucht habe. Dazu ist es hervorragend geeignet. Es macht mir noch 10 Mal mehr Spaß als vorher. Die Pflanzen wachsen stabiler, bekommen mehr Licht. Und ist viel stressreduzierter geworden, obwohl ich hunderte von Pflanzen vorziehe.
Was nicht so schön ist, dass man keine automatischen Fensteröffner installieren kann. Aber das war bisher kein Problem. Ich habe es sehr schnell raus gehabt, wie ich optimal lüften kann, auch wenn ich nicht den ganzen Tag daheim sein kein.
Ich habe jetzt zwei Saisons darin angebaut. Eine sehr heiße und eine sehr feuchte. Die Tür kann ich durch das vorgezogene Dach auch bei seitliche Regen offen stehen lassen, ebenso die Dachfenster. Auch bei sehr hohen Außentemperaturen habe ich durch Lüftung erreicht, dass es darin nicht extrem heiß war. Es standen dann die große Tür und alle fünf Fenster voll offen.
Ein paar Mal habe ich zusätzlich ein Schattierungsnetz über das Dach geworfen. Eine Ventilation was nicht erforderlich, obwohl das Gewächshaus die meiste Zeit volle Sonne abbekam.
Letztes Jahr habe ich mich getraut Gurken und Tomaten gemeinsam darin anzubauen. Auch das hat ohne Einbußen geklappt.