Frage zu Gewächshaus

Mit Schalung ist das schon eleganter. Ich hab unten auch ohne Schalung. Spaltenbreite ausheben, Schalung setzen, seitlich verfüllen. Die Arbeit lohnt schon. Bei 2x3m ist das ja eine "Kleinigkeit" :p
 
  • Was könnt Ihr mir als Weg empfehlen? Ich werde das auf jeden Fall mit Randsteinen abgrenzen (die Frau will es alles sauber haben ;-) ) und hatte erst an ein "T" gedacht, aber das nimmt wohl zu viel Platz ein, sodass ich nur einen geraden Weg anlegen werde. Aber womit dann "pflastern"? Hab gesehen es gibt so Wege als Holzdielen oder was aus Plastik?

    Das Diamas 23 ist ja fast das gleiche wie meins, ich lege in der Mitte 60x60cm Terassenplatten mit 2cm Dicke(Da ich im Frühling 200m² legen muss bleiben die noch schön über) die nur in Split gelegt werden. Je breiter desto besser zwar, aber auch weniger Platz .
    Zwischen Platte und Erde kommt noch eine Gartenrandleiste damit das Beet höher liegt, ob ich denn nur in Erde setze und oder im Beton muss ich mir noch überlegen. Durch das aufschütten gibt es so und so Setzungen, eher jetzt einfach in Erde legen und später mal wieder ausbutteln und neu verlegen und dann in Beton.

    Ein Freund der letztes Jahr eins aufgebaut hat sagte das man den Fundamentrahmen gleich an Ort und Stelle montieren soll und nicht wie in der Anleitung zuerst daneben das ganze Haus aufbauen, denn wenn es dort nich ganz genau gleich ist vom Gelände muss man wieder einige Schrauben lockern und neu ausrichten.

    Diese Woche werde ich meins montieren wenns mal nicht so stürmisch ist, da mach ich ein paar Fotos als Hilfe

    lg
     
  • Getreu des alten Gärtner-Mottos "Auf dem Weg wächst nix" haben wir auf das Anlegen von festen Wegen verzichtet.
    Damit sind wir in Bewirtschaftung und Bearbeitung flexibler. Und bei insgesamt 10 qm ist jeder Quadratzentimeter kostbar.
    Im Frühjahr brauchen wir jede Menge Stellfläche für die ganzen Anzuchten. Ab Sommer kommen die Anzuchtregale raus und es wird dann sehr wärme- u. feuchtigkeitsliebendes Gemüse angebaut.
    Ohne feste Wege kann ich direkt mit der großen Fräse ins GWH hineinfahren, um bei der Bodenbearbeitung Kompost einarbeiten.
    Damit wir nicht im Boden versinken, werden Kunststoff-Trittplatten gerade dahin gelegt, wo wir sie brauchen, und danach wieder weggenommen.
    Als Stellfläche nehmen wir 12 Kunststoff-Steckregale, die wir einmal rundherum aufstellen. Leicht, flexibel aufstellbar, unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Wenn sie nicht mehr gebraucht werden, kommen sie zerlegt wieder aufs Lager.
     
  • Meine 100 Liter hat unten 40 cm, das geht sich aus.
     

    Anhänge

    • 20210407_183927.webp
      20210407_183927.webp
      269,2 KB · Aufrufe: 207
  • Ich habe das hier GWH "Aphrodite"

    Allerdings habe ich die große Ausführung mit 10 mm HKP.
    ...

    Hier Fotos vom letzten Jahr kurz nach der Fertigstellung und vom letzten Jahr während der Anzucht.
    Anhang anzeigen 669802

    Die meisten Kleingewächshäuser haben viel zu wenig Lüftungsmöglichkeiten.

    Bei Deinem hingegen ist 2/3 des Firsts an der höchsten Stelle offen und dazu die 3 Seitenfenster und die Türe an allen 4 Seitenwänden. In der Theorie ist das ziemlich perfekt.

    Wie zufrieden bist Du denn mit der Lüftung in der Praxis und dem Gewächshaus insgesamt?

    Das spannende an dem Modell ist noch, dass man laut (online) Anleitung jede Art von Verglasung von 3mm bis 16mm einbauen kann.

    MfG
     
    Die meisten Kleingewächshäuser haben viel zu wenig Lüftungsmöglichkeiten.

    Bei Deinem hingegen ist 2/3 des Firsts an der höchsten Stelle offen und dazu die 3 Seitenfenster und die Türe an allen 4 Seitenwänden. In der Theorie ist das ziemlich perfekt.

    Wie zufrieden bist Du denn mit der Lüftung in der Praxis und dem Gewächshaus insgesamt?

    Das spannende an dem Modell ist noch, dass man laut (online) Anleitung jede Art von Verglasung von 3mm bis 16mm einbauen kann.

    MfG
    Ja, das stimmt, man kann die unterschiedlichen Verglasungen auch später noch einbauen.
    Ich bin super zufrieden. Ich wollte das GWH ja vor allem zur Anzucht habe. Dazu ist es hervorragend geeignet. Es macht mir noch 10 Mal mehr Spaß als vorher. Die Pflanzen wachsen stabiler, bekommen mehr Licht. Und ist viel stressreduzierter geworden, obwohl ich hunderte von Pflanzen vorziehe.
    Was nicht so schön ist, dass man keine automatischen Fensteröffner installieren kann. Aber das war bisher kein Problem. Ich habe es sehr schnell raus gehabt, wie ich optimal lüften kann, auch wenn ich nicht den ganzen Tag daheim sein kein.
    Ich habe jetzt zwei Saisons darin angebaut. Eine sehr heiße und eine sehr feuchte. Die Tür kann ich durch das vorgezogene Dach auch bei seitliche Regen offen stehen lassen, ebenso die Dachfenster. Auch bei sehr hohen Außentemperaturen habe ich durch Lüftung erreicht, dass es darin nicht extrem heiß war. Es standen dann die große Tür und alle fünf Fenster voll offen.
    Ein paar Mal habe ich zusätzlich ein Schattierungsnetz über das Dach geworfen. Eine Ventilation was nicht erforderlich, obwohl das Gewächshaus die meiste Zeit volle Sonne abbekam.
    Letztes Jahr habe ich mich getraut Gurken und Tomaten gemeinsam darin anzubauen. Auch das hat ohne Einbußen geklappt.
     
  • Zurück
    Oben Unten