Fotos von Pilzen

Beneidenswert, wieviel Pilze es bei euch hat. Klasse Aufnahmen. Wenn ich mal einen Steinpilz finde, ist er betimmt so bewohnt, dass ich mehr Fleisch als Pilz hätte......
Ich finde, die Trompeten geben getrocknet ein tolles Aroma in einer Soße. Von den Herbsttrompeten habe ich noch ein großes Glas getrocknete und dann ganz viele Pfifferlinge aus dem Urlaub getrocknet und eingekocht im Glas.
 

Anhänge

  • SAM_8439.JPG
    SAM_8439.JPG
    231,4 KB · Aufrufe: 116
  • ja hier ist es nach einer Ruhepause und sehr nass was los.
    letzte Woche war ich im trompetenwald und mir kam ein
    mann mit korb entgegen da dachte ich das wird nix.
    gehustet 1 kg trompeten hatte ich die getrocknet dann
    knapp 70 g ergeben.
    jetzt stapeln sich gläser mit essigpilzen im Kühlschrank und
    die oel Pilze im schrank.
     

    Anhänge

    • 006_576x768.JPG
      006_576x768.JPG
      117,8 KB · Aufrufe: 108
    • essigpilze.jpg
      essigpilze.jpg
      676,6 KB · Aufrufe: 105
  • stand beim Rezept dabei
    heute iss mal wieder Dauerregen und ich war mit
    Hund und schirm und korb an der vorsperre.
    ein wenig stand d auch am Wegesrand.
    Maronen, 1 Steinpilz und Tintlinge.
     

    Anhänge

    • 002_1024x768.JPG
      002_1024x768.JPG
      140,5 KB · Aufrufe: 81
    • safranschirmling_576x768.JPG
      safranschirmling_576x768.JPG
      104,8 KB · Aufrufe: 84
  • Und viele Parasole - lecker in Bier.- oder Weinteig ausgebacken.
    Und aus den Stielen lässt sich prima Pilzpulver zum Würzen machen.
     
  • Ich habe mir gerade mal die Unterschiede angesehen. War mir bis jetzt nicht so bewusst. Bin früher immer mit meinem Vater "pilzen" gegangen und sammle nur diese, die ich dabei gelernt habe. Kann mich nicht erinnern, dass meine Schirmlinge mal gelb oder bräunlich angelaufen sind. Wäre mir sicher aufgefallen. Aber so schuppige Köpfe hatten sie manchmal totzdem..... seltsam. Naja giftig sind sie ja nicht.

    Übrigens habe ich dabei gerade auch gelesen, dass die Stiele vom Safranschirmling wertlos seien und nicht verwendet werden.
     
    habe gestern den dritten Anlauf gewagt und endlich mal Erfolg gehabt einige Steinpilze 3 Maronen und eine Ziegenlippe aber alle angefressen oder zur hälfte weggefressen Mäuse-Schnecken etc. aber ist ja dieses Jahr auch kein Wunder keine anderen Waldfrüchte vorhanden keine Äpfel keine Nüsse keine Eicheln und Kastanien.Mich hat gestern auch sehr verwundert das ich kaum einen Blätterpilz gesehen hab obwohl die immer die Oberhand hatten da fressen die Tierchen halt das was da ist.Der Riesenschirmling steht bei mir im Garten auf einem Rasenstück.
     

    Anhänge

    • IMG_7959.JPG
      IMG_7959.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 105
    • IMG_7960.JPG
      IMG_7960.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 109
    • IMG_7962.JPG
      IMG_7962.JPG
      938,3 KB · Aufrufe: 101
    • IMG_7965.JPG
      IMG_7965.JPG
      1 MB · Aufrufe: 110
    • IMG_7967.JPG
      IMG_7967.JPG
      1 MB · Aufrufe: 107
    • IMG_7968.JPG
      IMG_7968.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 105
    borstel war es so trocken bei dir?
    hier bin ich gerade in der zweiten runde nach einer trocken
    Periode. überall Pilze in allen arten und formen.
    pepino die stiele von den Schirmlingen breche ich immer
    raus weil die zu faserig sind.
    morgen gehe ich noch mal auf steinpize.
     
    borstel war es so trocken bei dir?
    hier bin ich gerade in der zweiten runde nach einer trocken
    Periode. überall Pilze in allen arten und formen.
    pepino die stiele von den Schirmlingen breche ich immer
    raus weil die zu faserig sind.
    morgen gehe ich noch mal auf steinpize.



    hallo Villa
    so trocken war es im Sommer nicht eher zu nass aber im April Mai wo sich das Myzel entwickelt war es arschtrocken keinen Schnee also auch kein Schmalzwasser und das spürt man dann im Herbst des weiteren hatten wir zu dieser Zeit noch sehr viele Nachtfröste deshalb auch keine Baumfrüchte in unserer Region zumindest.
    Nun ein kleines Rezept für den Parasol (Riesenschirmling)er kann eine echte Spezialität sein,den Hut vom Stiel lösen,trocken säubern,leicht salzen und in Mehl wälzen oder panieren wie ein Wiener Schnitzel in reichlich Fett in der Pfanne beide Seiten hellbraun braten.Nur ganz junge und völlig geschlossene kann man feinblättrig geschnitten in einem Mischgericht verwenden.Die Stiele auch die vom Safranschirmling kann man trocknen und zu einer köstlichen Flüssigwürze verarbeiten.


    v.g.Bernd
     
  • hallo Bernd/alle
    wir hatten trockene Zeiten dazwischen aber auch Schnee
    im frühjahr. jetzt schießt die zweite welle aus dem boden,
    die Reizker legen noch mal nachdie ersten Hallimasche kommen
    und selbst die semmelstoppel schieben nach.
    heute habe ich aber was schönes gefunden einen
    beringten schleimrübling.
     

    Anhänge

    • 010_1024x768.JPG
      010_1024x768.JPG
      118,9 KB · Aufrufe: 90
    • 011_1024x768.JPG
      011_1024x768.JPG
      143,6 KB · Aufrufe: 98
    • 016_1024x768.JPG
      016_1024x768.JPG
      211,9 KB · Aufrufe: 79
    • 013_576x768.JPG
      013_576x768.JPG
      119,4 KB · Aufrufe: 89
    • 015_1024x768.JPG
      015_1024x768.JPG
      131,3 KB · Aufrufe: 83
    • 014_576x768.JPG
      014_576x768.JPG
      154,1 KB · Aufrufe: 108
    • 009_576x768.JPG
      009_576x768.JPG
      83,5 KB · Aufrufe: 108
    • 006_576x768.JPG
      006_576x768.JPG
      181,9 KB · Aufrufe: 98
    • 005_576x768.JPG
      005_576x768.JPG
      91,7 KB · Aufrufe: 91
    • 004_576x768.JPG
      004_576x768.JPG
      133,3 KB · Aufrufe: 86
    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      176,5 KB · Aufrufe: 93
  • krause glucken jahr hier, habe schon wieder eine gefunden.
    aber anderes auch und obwohl es zwischendurch immer
    mal geregnet hat freute sich der Hund.
     

    Anhänge

    • 016_1024x768.JPG
      016_1024x768.JPG
      162,6 KB · Aufrufe: 82
    • krause glucke_1024x768.JPG
      krause glucke_1024x768.JPG
      181 KB · Aufrufe: 100
    • 015_576x768.JPG
      015_576x768.JPG
      86,3 KB · Aufrufe: 93
    • 014_576x768.JPG
      014_576x768.JPG
      100,6 KB · Aufrufe: 97
    • schüppling_1024x768.JPG
      schüppling_1024x768.JPG
      244 KB · Aufrufe: 91
    • hallimasch_576x768.JPG
      hallimasch_576x768.JPG
      180,2 KB · Aufrufe: 113
    • freunde_1024x768.JPG
      freunde_1024x768.JPG
      188 KB · Aufrufe: 87
    • 013_1024x768.JPG
      013_1024x768.JPG
      117,9 KB · Aufrufe: 87
    • 012_576x768.JPG
      012_576x768.JPG
      162,8 KB · Aufrufe: 83
    • 005_1024x768.JPG
      005_1024x768.JPG
      320,7 KB · Aufrufe: 85
    • 001_576x768.JPG
      001_576x768.JPG
      140,8 KB · Aufrufe: 125
    ne pepino bei weitem nicht.
    die werden getrocknet und da wird auch pilzmehl
    von gemacht. dann noch Essig und oel Pilze und
    da freuen sich schon einige leute auf die weihnachts geschenke.
     
    keiner will das und ich schaffe es 1 mal die Woche.
    erstaunlich ist das beim trocknen denn ich hatte
    letztens 1 kg trompeten Pfifferlinge und nach dem
    trocknen noch knappe 70 g.
     
    Toll Villa,

    was Du alles für Pilze fotografiert hast und daß Du Dich auch traust sie zu essen und verarbeiten.

    Bei mir reicht der Mut nur bis zu Maronen-Röhrlingen - aber sie waren lecker.

    Fotos sind da ja ungefährlicher, wenn ich jetzt auch nicht bei jedem Spaziergang eine Kamera dabei hatte.
     

    Anhänge

    • IMG_7868.jpg
      IMG_7868.jpg
      691,7 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_7862.jpg
      IMG_7862.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 92
    hallo tine,
    da stecken auch ein paar jahre Erfahrung hinter.
    zu deinen beiden Fotos:
    links ist eine Rotkappe die kann man essen Google mal.
    rechts der sieht aus wie ein Krempling, finger weg.
    Google auch mal nach trompeten Pfifferlingen und
    violetter lacktrichterling. die sind gut zu erkennen
    auch wenn der lacki lila ist.
     
    Ich habe mal in Bayern in jungen Jahren ein Pilzseminar mitgemacht. Was die alles gegessen haben und als guten Speisepilz bezeichnet haben - pfui Teufel. Unter anderem haben die auch den Samtfußkrempling gegessen. Widerlich! Inzwischen gilt er aber als schwach giftig.
     
    der samtfuss ist ein kriegspilz die hatten nichts anderes.
    man kann ihn wohl essen aber nur ganz junge und dann
    als Wurstsalat.
    Maronen sind auch nicht so mein ding zu schwammig.
    sehr lecker finde ich trompeten Pfifferlinge.
    so verschieden sind dann die Geschmäcker.
    die osteuropäer essen auch Fliegenpilze und Kremplinge.
     
  • Zurück
    Oben Unten