Fotos von Pilzen

Billa der schafchampignon ist am stiel unten stark knollig ich würde sagen es ist der
Wiesenchampignon.
riesenboviste hab ich auch schon seit einigen jahren vermisst
wie sagt meine frau immer "man muß auch warten können,wollte heut eigentlich nur
holz aus dem wald holen und siehe da mir leifen einige Pilze über den weg
waldchampignon im garten und im wald heute eine Mahlzeit Steinpilze,
Espenrotkappen und Kuhröhrlinge.
v.g.Bernd
 

Anhänge

  • 003.webp
    003.webp
    219,5 KB · Aufrufe: 73
  • 004.webp
    004.webp
    532,4 KB · Aufrufe: 75
  • 007.webp
    007.webp
    218,8 KB · Aufrufe: 77
  • Wieder mal sehr schön fotografiert, deine Pilzparade, Tia! :cool:

    Die Fliegenpilze hätt ich ja hier auch gern! Wie hast du die angebaut? ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aaah, Tia...! Sind die toll!!

    Wie holt man sich die eigentlich in den garten? Ich hätt ja zu gern welche! *träum*

    Pilze am Unkrauthaufen

    P1530692.webp


    Billa der schafchampignon ist am stiel unten stark knollig ich würde sagen es ist der Wiesenchampignon.


    Du siehst doch bloß einen abgeschnittenen Stiel. Kannst also gar net wissen, ob da ne Knolle untendran ist. Mit denen war ich mal bei der Pilzberatung, und die ham sie mir als Schafchampignons identifiziert.
     
    Die Fliegenpilze hab ich in der ersten Winter-Vollmondnacht ausgesät (die Pilzsporen müssen in einer Neumondnacht gesammelt werden). Dabei sollte man barfuss sein und ein rotes Shirt mit weißen Punkten und eine weiße Leggings tragen. Und ganz wichtig: Man muss dabei "Ein Männlein steht im Walde" singen - und zwar rückwärts. Dann das Ganze noch mit Mäusemilch angießen und nochmal in Sternform drüber hüpfen (wichtig: es muss ein siebenzackiger Stern sein) und dann rückwärts ins Bett gehen (dabei mit den Armen kräftig auf- und abschlagen, als wolle man fliegen). Mit diesem kleinen Aufwand wachsen auch bei euch problemlos Fliegenpilze. ;)

    Spaß beiseite: Ich denke, die wachsen bei uns so gerne, weil unser Rasen nicht totgepflegt wird. Da ist Moos und all sowas drin und er wird nur alle zwei bis drei Wochen gemäht. Das Laub bleibt z.T. auch liegen und Dünger bekommt er garnicht. Unser Rasen ist eigentlich nur eine sehr kurz gehaltene Wiese. Zusätzlich haben wir auch viele Büsche und Bäume, die für lichten Schatten sorgen. Das alles scheint den Fliegenpilzen (und vielen anderen Pilzen) sehr gut zu gefallen, sonst kämen sie nicht jedes Jahr wieder. :)
     
  • Die Fliegenpilze hab ich in der ersten Winter-Vollmondnacht ausgesät (die Pilzsporen müssen in einer Neumondnacht gesammelt werden). Dabei sollte man barfuss sein und ein rotes Shirt mit weißen Punkten und eine weiße Leggings tragen. Und ganz wichtig: Man muss dabei "Ein Männlein steht im Walde" singen - und zwar rückwärts. Dann das Ganze noch mit Mäusemilch angießen und nochmal in Sternform drüber hüpfen (wichtig: es muss ein siebenzackiger Stern sein) und dann rückwärts ins Bett gehen (dabei mit den Armen kräftig auf- und abschlagen, als wolle man fliegen). Mit diesem kleinen Aufwand wachsen auch bei euch problemlos Fliegenpilze. ;)


    :grins::grins::grins: Gaaah...!!


    Und ich Anfänger dachte, mit ein paar simplen Pilzsporen sei's getan!
     
    Billa zum ersten solltest du dir vielleicht einen anderen Pilzberater suchen zum zweiten sieht man keinen abgeschnittenen Stiel denn der Pilz ist aus der Erde
    gedreht oder umgestoßen worden da noch komplett mit Erde behaftet.Beim
    Schafchampignon beginnt die Verdickung der Knolle schon über der Erde und sie
    schaut auch zu 3/4 aus der Erde also auch bei einer Schnittstelle sieht man
    eindeutig die Ausweitung einer Knolle.


    v.g.Bernd
     
    tiarella die Pilze von Foto 7 und 8
    sind weder Safran Schirmlinge noch Parasole das
    sind keine eßbaren auch wenn sie schön aussehen.
    billa ich würde es mal mit sporen versuchen aber
    ob das klappt:confused:
     
  • gut das wir noch mehr Pilze kennen wie Maronen.
    am woende waren scharen unterwegs und es sind
    verdammt wenig Maronen geworden.
    hier mal die Pilze die wir heute neben ein paar marönchen
    gesammelt haben.
     

    Anhänge

    • speisetäubling_1024x768.webp
      speisetäubling_1024x768.webp
      106,5 KB · Aufrufe: 63
    • hexenröhrling_1024x768.webp
      hexenröhrling_1024x768.webp
      146,6 KB · Aufrufe: 57
    • fichtenreizker_576x768.webp
      fichtenreizker_576x768.webp
      89,2 KB · Aufrufe: 63
    • büschelräsling_1024x768.webp
      büschelräsling_1024x768.webp
      93,1 KB · Aufrufe: 56
    • birkenpilz_1024x768.webp
      birkenpilz_1024x768.webp
      141,9 KB · Aufrufe: 63
    • waldchampignon_576x768.webp
      waldchampignon_576x768.webp
      81,4 KB · Aufrufe: 58
    • trompeten pfifferling_1024x768.webp
      trompeten pfifferling_1024x768.webp
      132,6 KB · Aufrufe: 58
    • steinpilz_1024x768.webp
      steinpilz_1024x768.webp
      105,5 KB · Aufrufe: 63
  • und hier der rest
    und ein ganz besonderer edelpils
     

    Anhänge

    • 005_576x768.webp
      005_576x768.webp
      141,9 KB · Aufrufe: 74
    • 008_1024x768.webp
      008_1024x768.webp
      196,8 KB · Aufrufe: 59
    • hallimasch_1024x768.webp
      hallimasch_1024x768.webp
      241,5 KB · Aufrufe: 53
    • rotfußröhrling_576x768.webp
      rotfußröhrling_576x768.webp
      92,7 KB · Aufrufe: 61
    • schopftintling_576x768.webp
      schopftintling_576x768.webp
      117,6 KB · Aufrufe: 63
    • 022_576x768.webp
      022_576x768.webp
      194,2 KB · Aufrufe: 66
    • 015_576x768.webp
      015_576x768.webp
      104,3 KB · Aufrufe: 87
    • 014_1024x768.webp
      014_1024x768.webp
      224,4 KB · Aufrufe: 62
    • 011_576x768.webp
      011_576x768.webp
      78,1 KB · Aufrufe: 64
    • 009_1024x768.webp
      009_1024x768.webp
      97,8 KB · Aufrufe: 67
    • edelpilz_576x768.webp
      edelpilz_576x768.webp
      103,6 KB · Aufrufe: 68
    • 019_1024x768.webp
      019_1024x768.webp
      172,1 KB · Aufrufe: 62
    • 020_576x768.webp
      020_576x768.webp
      86,2 KB · Aufrufe: 77
    • 021_1024x768.webp
      021_1024x768.webp
      372,9 KB · Aufrufe: 76
    hab auch endlich mal einen Fliegenpilz gefunden


    v.g.Bernd
     

    Anhänge

    • 014.webp
      014.webp
      241,8 KB · Aufrufe: 75
    Rosa so lang hats nicht gedauert und es war auch nicht schwer
    du nimmst das schweißgerät lädst es ins Auto und fährst du deinem freund weil du
    ihm versprochen hast etwas zu schweißen siehst bei ihm im garten diesen pilz und
    fotografierst ihn und hoffst daß das bild was geworden ist das ist alles.
    dachte heut bevor der regen kommt gehst noch mal in den wald vielleicht haste ja
    glück und sieh an ne schöne Mahlzeit Steinpilze,netzstieliger Hexenröhling und ein
    paar Pfefferröhlinge.das letzte bild zeigt da nicht nur wir menschen Appetit auf pilze
    haben.


    v.g.Bernd
     

    Anhänge

    • 009.webp
      009.webp
      167,3 KB · Aufrufe: 79
    • 008.webp
      008.webp
      134,5 KB · Aufrufe: 72
    • 010.webp
      010.webp
      207,8 KB · Aufrufe: 73
    • 011.webp
      011.webp
      191,9 KB · Aufrufe: 72
    • 014.webp
      014.webp
      150,6 KB · Aufrufe: 73
    • 016.webp
      016.webp
      238,6 KB · Aufrufe: 72
    • 017.webp
      017.webp
      233,2 KB · Aufrufe: 72
    das ist der flockenstielige hexenröhrling im geschmack dem Steinpilz ebenbürdig nur
    viele meiden ihn weil er beim anschneiden dunkelblau anläuft aber eben trotzdem ein
    sehr guter Speisepilz.


    v.g. Bernd
     
    nachschlag von mir Rauchblätriger Schwefelkopf,Tramete,Wurzelschwamm und
    endlich Fliegenpilze in der Natur.


    v.g.Bernd
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      530,6 KB · Aufrufe: 76
    • 002.webp
      002.webp
      411,1 KB · Aufrufe: 101
    • 003.webp
      003.webp
      189,5 KB · Aufrufe: 71
    • 004.webp
      004.webp
      602,4 KB · Aufrufe: 75
    • 006.webp
      006.webp
      403,8 KB · Aufrufe: 75
    • 007.webp
      007.webp
      247,2 KB · Aufrufe: 72
  • Zurück
    Oben Unten