FM-Transmitter - Erfahrungen? Kosten? Marken?

B

bru

Guest
.... Hi,

hat hier jemand Erfahrungen mit einem solchen Gerät gemacht und wieviel man hier investieren sollte (Marke[n])? Funkübertragung von MP3 oder CD-Player-Daten / Musik...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Transmitter...

    Hi bru,

    meinst Du einen sogennannten FM-Transmitter? Ich hatte mal solch ein Teil (30€ aus´m Blödladen) um mp3 auf Radiofrequenzen umzuwandeln, war alles andere als begeistert.:mad: Hatte es im Auto verbaut, wo es nur nervige Störgeräusche gab (Pfeiftöne Drehzahlabhängig).

    Bin auf Adapterkassette umgestiegen und zufrieden.
     
    Habe einen MP3 Player mit integriertem FM-Transmitter. Habe ich schon recht lange, hatte ich vor ca. 4 oder Jahren auf der CEBIT gekauft. Der funzt einwandfrei, keine Probleme und glasklarer Empfang.
     
  • Hallo bru,
    ich weiss nicht was für einen mp3-player du hast oder ob du einen Transmitter suchst, den man für verschiedene Geräte benutzen kann.
    Wir haben für das Auto den itrip passend zum ipod.

    Amazon.de: Griffin iTrip Nano Transmitter für iPod Nano 1. Generation: Elektronik

    Damit sind wir sehr zufrieden, fahren allerdings auch nicht sehr häufig weite Strecken mit vielen Senderwechseln sondern fast nur im 100 km Umkreis.

    Vorher hatten wir kurz einen Transmitter, welchen man an allen Kopfhöreranschlüssen benutzen konnte, der war sehr schlecht (Preis ca. 60 Euro, sagt nicht so viel aus) und wurde gleich wieder umgetauscht...
     
  • Hi,

    richtig, ich suche ein Transmitter für mehrere Geräte.
    Ich habe ein Philips MP3 Player...
    Und da unsere Jungs auch 'nen CD-Player sowie MP3 haben (Portable..) wäre ein solcher Transm. nicht schlecht..
     
    Diese Transmitter sind für den US-Markt entwickelt worden und taugen hier nicht so gut. Warum? Zwei Gründe, warum ich meinen Transmitter nach kurzer Zeit entsorgt habe:

    Die in Deutschland zugelassenen Transmitter senden etwas zu schwach. Dadurch hast Du eine vergleichsweise bescheidene Qualität. Einige Transmitter wandeln das Stereo-Signal um in Mono. Klasse, was?

    In Großstädten gibt es kaum freie Frequenzen (In München gibt es praktisch keine Frequenz, mit der Du störungsfrei von Ost nach West fahren kannst).
    Bist Du unterwegs, musst Du dich ebenfalls darauf einstellen, die Frequenz zu wechseln.

    Die bessere Alternative ist daher die Adapter-Cassette, wie schon von Selberbauer empfohlen.


    Tono... rockt
     
  • Die in Deutschland zugelassenen Transmitter senden etwas zu schwach. Dadurch hast Du eine vergleichsweise bescheidene Qualität. Einige Transmitter wandeln das Stereo-Signal um in Mono. Klasse, was?

    Jo, das ist richtig! Bei diesen Transmittern ist eine maximale Sendeleistung von 0,00000005 Watt in Deutschland erlaubt, das ist wirklich garnix! Zum Vergleich: Walkie-Talkies (Kinderspielzeug) senden mit 0,5 Watt. Entscheident für die Qualität ist aber auch die nutzbare Bandbreite der Frequenzmodulation (FM). Während richtige Rundfunksender eine Bandbreite von 300 KHz nutzen, dürfen Transmitter nur 200 KHz Bandbreite nutzen, das heißt: 1/3 schlechtere Soundqualität.

    Bei dieser sehr geringen Sendeleistung sind Störsignale übrigens wahrscheinlich, vor allem bei älteren Autos ist das der Fall: Pfeifen der Lichtmaschine, Knattern der Belüftung, Knacken beim Blinker oder Brummen wenn man das Fenster runterlässt... Die Störsignale sind stärker als der Transmitter selbst und übertönen so einfach das Nutzsignal.

    Eine Adapter-Kasette wäre die bessere Wahl, oder einen Autoradio mit Line-In Eingang (falls es sowas gibt).
     
    Alternative zur Adapter-Cassette ist der Einbau eines solchen Line-in, üblicherweise in das Handschuhfach.
    Solche Anschlüsse werden von den Autoradio Herstellern für die jeweiligen Modelle angebotem und sind leider nicht ganz billig. Sie lohnen sich also nur zum Nachrüsten von Autos, die man noch eine Weile fahren will. Ganz neue Modelle von BMW, Mercedes (und andere) bieten bereits den iPod Anschluss serienmäßig oder als nicht zu teures Zubehör. Beim BMW ist der Anschluß z.B. in die Mittelarmlehne integriert und so für den Fahrer besser erreichbar. Die Funktionalität am Display ist zwar auf den iPod abgestimmt. Das ganze müsste aber auch halbwegs gut mit jedem anderen MP3-Player funktionieren.

    Tono... summt mit
     
    Hm, dann funzt meiner wohl nur so gut weil er nicht für den deutschen Markt produziert wurde - musste noch ein Firmwareupdate einspielen damit ich ihn auf Deutsch stellen konnte. Habe ihn schon mit meheren Autoradios und auch "normalen" Radios benutzt - keinerlei Probleme oder Störgeräusche... :)
     
    Das ist dann mit Sicherheit so. Die Transmitter wurden in Deutschland ja erst letztes Jahr offiziell zugelassen. Davor musste man sich die aus den Staaten mitbringen (lassen).
    Das war ja früher mit den Schnurlos-Telefonen genau das gleiche. In manchen Import-/Export-Läden konnte man die Teile kaufen, aber sie waren in Deutschland eigentlich verboten. Hat bloss keiner kontrolliert. Wer gibt sich schon die Mühe zu orten, aus welcher Quelle die Störgeräusche kommen, wenn der Mixer in der Küche plötzlich im Telefon brummt.

    Tono... illegal
     
  • Wie gesagt, habe meinen vor 4 oder 5 Jahren von der Cebit mitgebracht. War der letzte Tag und es war ein Ausstellungsstück von einem Koreaner - Firma Nextway und der Player ist ein D Cube. Hatte mich vorher und auch danach nie wieder mit FM Transmittern beschäftigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten