Fliegengitter - Fliegennetz im Fenster

Diese Variante würde mich auch interessieren, zumal da wohl nichts gebohrt werden muß. Ich möchte absolut nichts in den Holzfenstern, noch der Fassade bohren müssen.
Kannst du mal ein Gesamtfoto machen? Kann mir das nicht wirklich vorstellen.

Doch wir bohren unsere Fensterrahmen für die Kleinen Winkel an. Da es unser Haus ist und die Winkel ja immer drin bleiben stört, das maximal beim Fensterputzen und damit komme ich klar.

Der Rahmen der zum Schluss von aussen abnehmbar ist, liegt aussen vor dem Fensterrahmen auf.

Nur das neue vom Penny dieses Jahr hatte kuriose Federn die einen flexiblen Abstand ermöglichen und womit nicht gebohrt werden müsste. Das haben wir aber gelassen viel zu wackelig und uns wieder die Winkel besorgt die angebohrt werden müssen.

Bohrlöcher in holz ziehen sich wenn die Schraube raus ist übrigens zusammen.
 
  • @ Feiveline
    Die Wassernase oder Wetterkante dient dazu das das Wasser nicht ins Fenster läuft, es gibt ja unterscheidliche Fenster, sowas sägt man nicht mal im Scherz ab.

    @ Tina:
    Du könntest den Rahmen über der Wasserkante beginnen lassen. Er rutscht ja eh soweit runter, wie Winkel aussen oder Federn es zu lassen dann ist eben deine Wasserkante der niedrigste Punkt.

    Mit den Federn die ich erwähnt habe geht es. Die sind im Fliegengitter Rahmen eingehängt und können je nach Winkel ca. 2 oder bis zu ca. 5 cm überbrücken heisst 90 ° zum rahmen ist der größte möglich Abstand je schmaler die kante bei dir ist um so kleiner wird der Winkel.

    Wie die Federn eine flexible Fensterbreite überbrücken, zeigt vielleicht die Zeichnung

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • Federn für fensterrahmen.webp
      Federn für fensterrahmen.webp
      6,8 KB · Aufrufe: 462
  • Du könntest den Rahmen über der Wasserkante beginnen lassen. Er rutscht ja eh soweit runter, wie Winkel aussen oder Federn es zu lassen dann ist eben deine Wasserkante der niedrigste Punkt.

    Dann wäre da ja ein Spalt wo Mücken rein kommen würden, oder hab ich dies falsch verstanden!
     
  • Sag mal Mr Ditschy, das entscheidet doch jeder selbst.
    Als Beispiel, mein Küchenfensterausschnitt hat 122 zu 140 cm der rahmen bekam dann ein aussenmass von 128 zu 146 cm. macht jede seite + 3cm wer genug platz hat kann auch mehr nehmen

    Ausserdem haben auch Penny Fliegengitterrahmen innen eine Borstenkante zur Abdeckung des obligatorischen Spiels zwischen Fenster und dem Gitterrahmen.

    Suse
     
  • Marsusmar schrieb:
    Du könntest den Rahmen über der Wasserkante beginnen lassen. Er rutscht ja eh soweit runter, wie Winkel aussen oder Federn es zu lassen dann ist eben deine Wasserkante der niedrigste Punkt.
    Mr.Ditschy schrieb:
    Dann wäre da ja ein Spalt wo Mücken rein kommen würden, oder hab ich dies falsch verstanden!
    Marsusmar schrieb:
    Sag mal Mr Ditschy, das entscheidet doch jeder selbst.


    Sorry, aber die Aussage verstehe ich nun nicht?

    Klar kann es jeder machen wie er will, aber wenn das Fliegengitter unten auf dem Fensterflügel (Wetterschenkel) aufsteht und dann unten kleiner wie der Fensterausschnitt ist macht es doch weniger Sinn, da dann mind. ein 5cm Spalt entsteht!

    So hatte ich dies wenigstens verstanden, aber wenn es anders sein sollte, dann passt es ja.
     
    DU kannst den Rahmen 1cm (was dann eventuell zu Spalten führen würde) oder 10 cm breiter oder höher machen, als das Fensterglas. Das entscheidest DU beim zusägen, niemand anderes.
    Ist doch wie beim Stellplatz, das Auto hat Festmaße, der Stellplatz muss größer sein, aber wieviel entscheidet der Bauherr.
    Die Wassernase (bei mir 3 cm unter dem Fensterglas beginnend) ist dabei ein unverrückbarer Punkt wie der Strassenrand.

    Ich hab dir mal was frei Hand gezeichnet.

    Fenster m Fliegg.webp

    grau ist das Fensterglas
    weiss der Fensterrahmen
    Rot die frei gewählte Rahmengröße des fliegengitters
    Blau die Wassernasen
    grün unsere Winkel

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach, da war ich aber nun danebem! *grins

    Wassernasen, Wasserschekel, ich war beim Schenkel, bei Nasen passte es natürlich!
     
  • Also wir haben tatsächlich immer seh gute Erfahrungen mit den ganz günstigen Fliegengittern gemacht. Den Rahmen evtl. mit Spiritus reinigen -das könnte helfen! Oder Teppichkleber verwenden!
     
  • Oder Teppichkleber verwenden!

    Fliegengitter mit Teppichkleber im Rahmen verkleben? :d

    Wie soll das gehen, der klebt doch nicht sofort sondern härtet langsam aus, ist doch wie Leim. Zudem bekommt man den später kaum mehr ab, da diese meist Dispersionvergütet sind!

    Oder meinst Du das Doppeltseitige Klebeband?
     
  • Zurück
    Oben Unten