Flieder wie schneiden, dass er buschig wächst?

Registriert
16. März 2010
Beiträge
47
Ort
Nürnberg
Hallo Ihr,

ich habe schon gelesen, dass man den Flieder sehr stark zurück schneiden kann, aber A.) ist der Schmetterlingsflieder auf Bild 1 schon komplett grün und B.) will ich den so schneiden, dass dieser total buschig und blickdicht wächst (soweit wie möglich halt). Deshalb lade ich lieber mal die Bilder hier hoch. Danke schon mal für Eure Hilfe !!!

Auf Bild 1 ist der bereits sehr grüne Schmetterlingsflieder. Wie kann ich diesen schneiden, damit der noch einen großen schnellen Wachstumsschub macht und vor allem buschig wächst?

Auf den anderen beiden Bildern sollte eigentlich normaler Flieder wachsen, aber letztes Jahr tat sich da nicht viel. Jetzt sind bereits schon einige neue Triebe da. Soll man das auch radikal noch schneiden? oder nach der Astgabelung?


Wir wohnen in Mittelfranken und da ist das Wetter aktuell eigentlich schon gut?


Vielen Dank für Eure Tipps !!!
 

Anhänge

  • 2014-03-26 Garten - Schmetterlingsflieder.webp
    2014-03-26 Garten - Schmetterlingsflieder.webp
    447,8 KB · Aufrufe: 1.699
  • 2014-03-26 Garten - Flieder Mitte.webp
    2014-03-26 Garten - Flieder Mitte.webp
    385,1 KB · Aufrufe: 416
  • 2014-03-26 Garten - Flieder Rechts.webp
    2014-03-26 Garten - Flieder Rechts.webp
    391,2 KB · Aufrufe: 475
  • Den echten Flieder (Syringa) schneidest Du gar nicht, weil Du sonst keine Blüten bekommst. Diese Pflanze muß erst nach Jahren eingekürzt werden, wenn sie zu hoch oder zu breit wird.
    Den Sommerflieder (Buddleia) schneidest Du jetzt auf Kniehöhe oder etwas höher zurück. Ich entferne auch immer die ganz dünnen Triebe. Nach dem Schnitt treibt die Pflanze schnell durch und wird auch buschig.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero,


    vielen Dank für die schnelle Antwort. Nur nochmals kurz zum Verständnis, damit ich nichts falsch mache.


    Den großen grünen Flieder (Bild 1), welchen ich als Schmetterlingsflieder bezeichne, schneide ich gar nicht? oder meinst Du eher, dass ich die zwei kleinen Flieder nicht schneiden darf? (Bild 2+3).


    Danke nochmals.
     
  • So und nicht anders ist da meine Meinung.

    Am Normaloflieder kannst Du ja auch schon eine Blüte erkennen.
    Die darfste dann nachdem Verblühen abschneiden , damit die Kraft nicht in die Samenbildung geht.

    Meinte den Beitrag von Hero natürlich
     
  • Hallo Hero,


    vielen Dank für die schnelle Antwort. Nur nochmals kurz zum Verständnis, damit ich nichts falsch mache.


    Den großen grünen Flieder (Bild 1), welchen ich als Schmetterlingsflieder bezeichne, schneide ich gar nicht? oder meinst Du eher, dass ich die zwei kleinen Flieder nicht schneiden darf? (Bild 2+3).


    Danke nochmals.
    So stimmt dat wohl mit dem Sommerflieder, aber den kannste
    schneiden nur den schmalen "Jüngling nicht
     
  • Das was Du als Schmetterlingsflieder (Bild 1)bezeichnest, heißt Buddleia, ein weiterer Name ist Sommerflieder.
    Meinen richtigen Flieder - Syringa - also Deine kleinere Pflanze (Bild 2 u. 3), der muß erst nach Jahren geschnitten werden, wenn er zu groß wird.
    Allerdings treibt diese Pflanze immer Wildtriebe aus dem Boden. Diese müssen immer rigoros entfernt werden, weil sie sonst die Edelsorte überwuchern.
    LG von Hero
     
    Hallo Ihr,

    auch dieses Jahr habe ich Dank Eurer Tipps den linken Flieder geschnitten und der treibt jetzt wieder richtig buschig neu aus; letztes Jahr war dieser ca. 2m hoch. Der normale Flieder wird aber auch gut!
     

    Anhänge

    • 2015-05-28 Garten - Bild 4 von 13.webp
      2015-05-28 Garten - Bild 4 von 13.webp
      443,4 KB · Aufrufe: 448
  • Zurück
    Oben Unten