Flieder be/zurückschneiden?

Hallo De!

Meinen Flieder muß ich nicht jedes Jahr schneiden. Die letzte Aktion liegt schon 4 Jahre zurück. Damals habe ich dem Flieder an 2 aufeinanderfolgenden Jahren jeweils 2 bis 3 dicke Stämme auf 1 m zurückgenommen und die darauf erfolgenden Austriebe noch auf jeweils 3 Augen ausgedünnt, so daß richtig dicke Triebe entstanden sind.
Wenn der Flieder blüht, sieht er aus wie ein ganz dicker Strauß von 3 m Höhe.
Unten am Boden lasse ich nur die 5 Hauptstämme und entferne bis 1 m alle Seitentriebe, weil ich den Strauch mit Stauden unterpflanzt habe.
Im nächsten Frühjahr werde ich nur die ganz dünnen Triebe im mittleren Bereich entfernen, damit meine Rose Elmshorn, die seit 2 Jahren in den Flieder wächst, auch etwas Licht bekommt. So blüht der Flieder 3x. Im Mai lila und im Juni/Juli sowie bereits seit Mitte August bis Oktober in kräftigem Pink.
LG von Hero
Nachtrag: Bei diesem Thema haben einige Syringa (Flieder) und Buddleia (Sommerflieder) durcheinander gebracht. Hier gibts beim Schneiden große Unterschiede, denn Syringa blüht am zweijährigen Holz und Buddleia am einjährigen.
 
  • Mit "ziemlich radikal" meinte ich auch wirklich gut 50% der Höhe. Sprich, ein 4m hoher Trieb wird auf 2m gekürzt, ein 2m hoher auf 1m, ein 1m langer auf 50cm . Aber natürlich nur das, was über eine Höhe von 2m hinausgeht, eine Mindesthöhe von 2m sollen meine Fliederbäume immer behalten.

    Der Schnitt erfolgt unmittelbar nach der Blüte, damit ist genügend Zeit, fürs nächste Jahr neue Triebe und Knospen anzusetzen. Sicherlich fällt die Blüte im Nach-Schnitt-Jahr schwächer aus (schon allein, weil Masse fehlt), sie fällt aber nie ganz aus.

    Mo, ich wollte deine Vorgehensweise auch keinesfalls kritisieren, nur sagen, es geht auch anders. Ich schneide meine Bäume (Sträucher kann ich die nicht mehr nennen) deshalb zurück, weil sie sonst viel zu hoch würden und mir jegliches Licht von den Schlafzimmerfenstern fernhielten (sie stehen nur knapp 2m hinter dem Haus). Und außerdem käme ich sonst nicht mehr an die schönen Blütentriebe, um mir ein paar davon ins Haus zu holen :)

    Ich weiß auch nicht, wie oft sich der Flieder inzwischen "erneuert" hat. Es kommen immer wieder neue Triebe aus der Erde, ein paar davon lasse ich immer stehen und groß und stark werden. Dafür werden auch mal dicke alte morsch und müssen schon aus Sicherheitsgründen weichen. So gibt es wohl alle paar Jahre eine "Runderneuerung", das dokumentiere ich aber nicht, sondern nehm es wie es kommt :)
     
  • Ich würde erst im Spätwinter schneiden. Wenn Du bereits jetzt schneidest, dann weiß ich nicht, wie die Neutriebe den Winter überstehen.
    LG von Hero
     
  • Hallo zusammen,
    dieses Jahr habe ich wieder das gleiche Problem. Die Meinungen gehen ja ziemlich auseinander.
    Also werde ich vielleicht gar nicht beschneiden und schauen, was passiert.

    Gruß aus OWL.
     
    OK. der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich denke, das Thema ist ja eigentlich immer aktuell.

    Wir haben einen Flieder der inzwischen über 40 Jahre ist. Und so wie ich das sehe, wurde er noch niemals beschnitten. Bei Stürmen mussten lediglich einige Äste daran glauben. Da er an einer Stelle im Garten steht, die man ohnehin nicht direkt von der Terrasse einsehen kann, ist es uns sogar recht, wenn er etwas grösser wächst. Wobei er seit Jahren seine Höhe von etwa 6 Metern hält. Zwar wächst er logischerweise nicht buschig, aber dafür hält sich der Schattenwurf auch in Grenzen, so das man ihn gut unterpflanzen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten