Flechte an der Fassade

Mifi

0
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
74
Ort
Nähe Aachen
Hallo zusammen,

wir haben bei uns an der Fassade diese Flechten (gelb und grau-grün), die man oft auf den Dächern antrifft. Kann mir einer sagen, wie ich die weg bekomme? Sieht einfach nur grauslig aus, als wäre die Wand am schimmeln. Da es eine Putzfassade ist scheidet der HD-Reiniger so gut wie aus. Für Tips wäre ich euch echt dankbar.
 
  • Hallo,
    wieso geht der Hochdruckreiniger nicht?
    Ist es rauher oder glatter Putz?
    Ich "kärcher" den grünen Algenbelag auch ab.
    Zumindest an den Stellen wo kein Efeu wächst.
    LG Anett
     
    Hallo,

    aber Kärcher tut nicht jeder Fassade gut (und häufig verschmutzt es danach umsoschneller). Patentlösung für solche Flechten wäre mit Essigessenz einsprühen, aber Garantie daß die Fassade nich verfärbt ist nicht.

    Wenn Flechten an die Fassade wachsen, sollte man überlegen warum das so ist.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo,

    dieses WARUM würde mich auch mal interessieren.
    Wir wollen dieses Jahr die Fassade wieder weiß streichen und die Holzverblendung lasieren. Flechten sind da aber zum Glück nicht dran, nur purer Dreck.:schimpf:
    Allerdings hat mein Nachbar schon zwei mal eine Firma beschäftigt, die spezielle Arbeiten durchgeführt hat und nun scheint schon wieder so eine Arbeit anzustehen. Der ganze Giebel ist grüngestreift. Nicht, daß mich das was angeht. Möchte aber gern den Grund wissen. Evt. sollten wir bei der Auswahl der Farbe auf irgendwas achten. Die Sache sollte ja nachhaltig sein, da wir nicht jedes Jahr ein Gerüst stellen wollen.

    LG tina1

    LG tina1
     
  • Hi Tina,

    Grün = Algen. Nährstoffe (Staub usw. - nicht vermeidbar) und hohe Luftfeuchte durch (oder in Kombination mit) Teich, Fassadenbegrünung , stehende Luft/Konsensat) oder einfach die Örtliche Wetterbedingungen. Es gibt Gründierungen und Anstriche die Algeziden (schreibt mas das so?????)
    enthalten und helfen sollen.

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    ist ja komisch.
    Wir haben sozusagen die gleichen Bedingungen, die Häuser stehen fast nebeneinander und so müßten ja alle Bedingungen gleich sein.
    Bei Nachbars wird es ständig grün und bei uns eben dreckig.

    LG tina1
     
  • Hi Tina,

    genau der gleichen Putz (nicht nur vom Struktur)? Wenn die Bedingungen wirklich gleich sind das ist das Ergebnis auch gleich. Ich wurde vermuten daß es ein Unterschied am Putz/Grundierung/Anstrich gibt zwischen die Fassaden.

    LG,
    Mark
     
  • nein??? :confused:
    kein Diamantstaub für das funkelnde Hollywoodfeeling :d:grins:

    Spaß beiseite, achte auf Kompatabilität zwischen alte unf neuen Anstrich, Gründierung empfehle ich sowieso.

    Viel Spaß bei der Gestaltung wünscht,
    Mark
     
  • Also, wir haben eine leicht eingefärbte Rauhputzfassade 3mm Körnung auf Wärmedämmverbundsystem. Wenn ich da mit dem Hochdruckreiniger dran gehe bekomme ich beige Stelle, da ich den Putz beschädige. Warum die Flechte genau an dieser Stelle wachsen? Dazu fällt mir auch nichts ein. Außer vieleicht, dass das Dach gegenüber voll ist von der grau-grünen Variante. Bei uns wachsen Sie auf den Traufpfannen (in gelb-orange) und halt an dieser einen Stelle an der Außenwand der Gaube (dort sind aber keine auf den Pfannen). Werde das mit dem Essigwasser mal an einer unauffälligen Stelle testen.
     
    Hallo Michael,
    mach doch mal ein Foto von den Gegebenheiten. Ist Dein Putz schon einmal gestrichen worden ?
    Ist Dein Putz ein mineralischer oder ein KH-Putz ?
    Ich glaube eher das Dein Putz beige Stellen bekommt und Du ihn beschädigst, weil er nicht versiegelt ist.
    Ich kann mich auch irren.....
     
    Hallo,

    Meine Erfahrung nach macht man íntakten Putz mit'n HDR nicht kaputt, aber es verschmutzt danach immer schneller.

    Gruß,
    Mark
     
    das meine ich ja Mark,
    wenn es mineralischer Putz sein sollte und nicht versiegelt (egalisiert) ist, dann ist er irgendwann auch nicht mehr intakt und geht auch schon mal Putz kaputt.

    verputzte Grüße ;)
     
    Moin, ich habe gerade mal ein bisschen recherchiert, da das Thema Algen auf Fassaden fast schon ein Klassiker in der Bauschadensliteratur ist. Wir hatten in unserer Zeitschrift schon mehrere Artikel dazu: z.B. Veralgte Putzfassaden müssen nicht sein - Waschaktive Substanzen verschmutzen Fassaden. Wer den Artikel möchte, schickt mir bitte seine Adresse per PN, der Text ist leider nicht zum Download frei.
    Zusammenfassend schreiben alle Autoren, dass ein fehlender Dachüberstand oft die erste Ursache ist, Fassaden sollen möglichst trocken gehalten werden, auch Dispersionsfarben auf hydrophobierten Putzen sind ursächlich. Es helfen wohl nur dicke, mineralische Putzsysteme und Farben, die ohne wasseranziehende chemische Substanzen auskommen. (Knapp - Architekten und Sachverständige ist der Autor)
    Grüße
    Birgit
     
    Nö, an der Fassade ist noch nie ein Pinsel oder ne Rolle dran gewesen. Auch nicht vom Putzer, der hat damals gesagt, das wäre bei dem Putz nicht nötig
     
  • Zurück
    Oben Unten