Flechte an der Fassade

Eine große, namhafte Firma hat eine Farbe mit dem songenannten "Lotusefekt" entwickelt.
An der Fläche bleibt nichts mehr hängen!
 
  • Eine große, namhafte Firma hat eine Farbe mit dem songenannten "Lotusefekt" entwickelt.
    An der Fläche bleibt nichts mehr hängen!

    Sind das eigene Erfahrungen (würde mich freuen, wenn Du dies bestätigen könntest) oder lediglich Werbeaussagen?

    Eine dauerhaft saubere Fassade kann es nicht und wird es nicht geben.

    Schöner Bericht dazu in der Malerzeitschrift "Die Mappe" 10/99. Mal dazu googeln.

    Fruitfarmer, der seine Lotusananstriche in den letzten 13 Jahren bereits 2 mal nachstreichen musste, trotz Grundreinigung, Egalisierung, Grundierung, fachger. Auftrag,.........................
     
    Hallo,

    schön eine Erfahrungsbericht zu lesen..... meine Fassade ist fällig und ich hatte vor es nächstes Jahr einen Neuanstrich zu verpassen. Mit verschiedene Hersteller schon Kontakt aufgenommen und alle loben das ääähhhmm "Lotus-Effekt" in den höchsten Tönen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Lotuseffekt hin oder her, es kommt immer auf den Untergrund unter der Farbe an....

    ein relativ glatter Untergrund in Verbindung mit dieser Farbe, da wird gehalten was versprochen wird.

    Ein rauher Putz (Spritzwurf, Reibeputz, Rillenputz in verschiedenen Korngrößen) und schon ist das Ergebnis des Lotuseffekt`s nicht mehr gegeben.
    Da stimme ich mit fruitfarmer überein.

    Mark, welche Putzgegebenheiten hast Du denn an der Fassade ?
    Das alle Hersteler diese Farbe in den höchsten Tönen loben, liegt auf der Hand

    - der Preis -.
    Ich habe aber erst vor kurzem eine Fassade gesehen, die vor (laut Aussage des Besitzers) 15 Jahren mit einer dieer Lotuseffekt-Farben gestrichen wurde.

    Das Ergebnis ist noch heute tadellos !
     
  • Nö, an der Fassade ist noch nie ein Pinsel oder ne Rolle dran gewesen. Auch nicht vom Putzer, der hat damals gesagt, das wäre bei dem Putz nicht nötig

    ein mineralischer Putz sollte nach spätestens 2 Jahren egalisiert werden.
    Wird er das nicht, dann wird der Putz durch die Witterungseinflüsse irgendwann so bröselig, das er durch zu dichte Behandlung beschädigt wird.
    Man kann aber auch zu dicht dran gewesen sein....:confused:

    Egal was in möglichen Merkblättern steht, ich würde einen mineralischen Putz, ob eingefärbt oder nicht, immer egalisieren....und das sofort nach Durchtrocknung.
    So kann er den Umwelteinflüssen trotzen !
     
  • Zurück
    Oben Unten