Flaschenkürbis trocknen aber mit Hindernis

Wow, da sind ja echte Experten am hier! Danke.

Ich habe den Kürbis eine Woche vor Halloween geerntet (Er hatte Frost gemeldet.) gestern habe ich mal die ganze Flüssigkeit rausgeschüttet, werde ich heute auch wieder machen und dann eure Tipps befolgen. Mittlerweile habe ich ein Netz organisiert und dann werde ich ihm in einen Heiztraum hängen, da ist es am wärmsten.

Ich habe noch immer die Hoffnung, da er ja schon zum großen Teil innen hol, dass ich die Hülle noch halten kann.

Wegen dem Loch habe ich mir Gedanken gemacht und ich glaube das er innen einfach schon gefault hat dann das Loch durch den Druck gekommen ist.

Soll ich den Küribs dann liegend oder stehend aufhängen.

Das war mein erster Versuch.
 
  • Du musst vor allem alles wegschneiden, was schom faul ist, da die Fäulnis sich immer weiter ausbreitet.
    Wie gesagt, das was du vor hast, ist total hoffnungslos. So leid, wie es mir tut aber dieser Kürbis wird es nicht schaffen.
     
    Könnte man den nicht in Salz stellen damit er nicht weiter fault?
    Entzieht doch Feuchtigkeit....

    Kenn mich mit Flaschenkürbissen aber leider nicht aus, muß der Inhalt nicht eh erst raus vor dem trocknen?
     
  • Sorry wenn ich jetzt so doof frage, aber ich habe jetzt drei Orte aufgetrieben, wo ich ihm trocknen kann.

    Heizraum - Trocken relativ Warm
    Werkstatt - Trocken ca. 16 bis 18 Grad.
    Gartenhaus - Überdacht sehr kalt.
     
  • Ich glaube, ich würde den wärmsten Ort nehmen, so nach dem Muster eines Dörrautomaten ... habe aber noch nie einen getrocknet, bestimmt hat jemand mehr Erfahrung damit. Viel Glück! Kalt ist nix, dadurch werden Schimmel und Fäulnis gefördert.
     
  • @Kürbisliebhaber
    Jetzt mal ehrlich: warum hängst du dein Herz so sehr an den Kürbis?
    Hallo Supernovae,
    vermutlich weil es die erste Kalebasse ist, die jemals geerntet wurde.
    Und die Dinger sind eine Erfahrung für sich und nicht vergleichbar mit den normalen Zierkürbissen, die zu 90% einfach trocknen. Und schon erst recht nicht mit Speisekürbissen.
    Du - wie andere auch - hängst Dein Herz doch auch an Chili oder Tomate.... und gibst alles, um sie verwerten zu können.
    Ich bange hier noch um meine Luffas im GWH.
    Ich verstehe Kürbisliebhaber. So ein gehätscheltes Baby gibt man nicht so einfach auf den Kompost :D :cry:

    @Wasserlinse
    Die Kalebasse schrumpft sie nicht mehr (sofern sie ausgewachsen geerntet wurde)
    Es geht - ausgewachsen, aber vermutlich noch nicht ganz reif - nur noch ums trocknen (oder verschimmeln :-( ). Die Schale/Aussenhülle ist den Bildern nach quasi fertig.
    Schwierig zu erklären, aber an den ursprünglichen Standorten werden aus Kalebassen Rasseln/Musikinstrumente, Trinkgefäße... gefertigt.
    Und dort werden sie zwangsläufig warm bis sehr warm getrocknet

    @Kürbisliebhaber
    Du nervst nicht :paar:
    Aber leider gehen mir mittlerweile die Ideen aus.
    Und das quasi keine/kaum Erfahrung im Forum vorhanden ist, ist schade, aber leider nicht zu ändern.
    Ich würde den wärmsten Platz nehmen.
    Und zwischen Loch seitlich drehen und unten nach unten zeigend immer wieder wechseln.
    Daher, den Mut nicht verlieren!
    Und wenn es doch nicht klappt, ist zumindest sicher, dass alles versucht wurde.
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    danke für eure Antworten.

    Ja es war mein erster, der so groß geworden ist und ich finde sie einfach mega mega schön und wenn es einem gelingt, dann hat man über Jahre hinwege was von den Küribs.

    Ich habe mich ja täglich um ihm gekümmert.

    Ich habe nächstes Jahr wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr einen Kürbis anzubauen.

    Ich glaube eher, dass ich ihm zu lange an der Pflanze gelassen habe, weil das Loch kein Frassloch ist und auch nicht vom Faulen gekommen ist, da er nie in der Nässe stand und ich habe beim Ernten den "Klopftest" gemacht.

    @ Elkevogel
    Was sind Luffas?
     
    Habe mich mal heute im Internet schlau gemacht und die gefragt, die solche Dinger verkaufen.

    Mir scheint langsam so, als wäre die Temperatur egal.
    Es kam einmal:
    - Wir haben die auf dem Feld liegen lassen (kann ich persönlich kaum glauben.)
    - Die haben wir auf die Terrasse einfach gestellt.
     
    Ich wollte auch mal Kalenbassen anbauen aber hatte dann nur noch Balkon, keinen Garten mehr.
    Hab das Saatgut hier verschenkt an eine Liebhaberin, weiß nicht ob die noch da ist sich mal meldet noch, weiß nicht mal den Namen.

    Ich hab damals gelesen das die härter sind wie Kürbisse und man deshalb auch diese ganzen Sachen aus denen machen kann wie Lichter und schon genannt, für Rasseln mussten da aber nur die Samen drin bleiben damit es so klingt.
    Für Windlichter z. Bsp. wurden die oben geöffnet, ausehölt, getrocknet und dann Löcher reingeschnitzt als Deko.
    Du könntest also die Saat raus machen vorsichtig und dann einfach hängend trocknen, so hast du auch Saatgut für evtl. doch nächstes oder ein anderes Jahr,
    meins keimte noch nach 6 Jahren.
     
  • Zurück
    Oben Unten