Ficus vor dem Haus überwintern lassen?

  • Viiiieeel besser. Bißchen groß, aber paßt noch gerade auf meinen Bildschirm.

    Sag mal bitte, wie hast du die Wurzeln unten so hinbekommen. Schade, dass ich erst jetzt jemanden mit Bonsaierfahrungen kennen lerne.

    Inzwischen habe ich meine 3 leider entsorgt. Und mein Wald war garantiert ein echter.
     
    Wunderbar!

    Aber Pit, wie erklärst Du Dir, daß greenheart so schlechte Erfahrungen gemacht hat mit ihrem Rückschnitt? Bei Dir sieht es ja nach Kinderspiel aus.

    Und ich habe auch nicht so viel Glück mit dem Benjaminii, weil er ein wenig weiter vom Fenster wegsteht, aber es gibt zum Verrecken keinen anderen Platz in der Wohnung.

    Dafür, daß ich jeden Tag wirklich viele Blätter wegmachen muß, sieht er aber noch super buschig aus, er treibt immer wieder aus und beglückt mich mit Blättern. Vielleicht, weil er direkt neben mir am Bettchen steht?:cool:

    Wenn er weniger Blätter verlieren würd, wäre ich trotzdem dankbar. Dann wirds vielleicht mit der Höhe etwas.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo Pit,

    Was für ein brutaler Zusammenschnitt, ich war für einen Moment ziemlich Sprachlos. Aber deine Bilder sind der Hammer.

    Also wenn ich den Busch der es einmal werden wird auf etwa 1.30-1.50 höhe haben will, Auf welcher höhe soll ich in kappen?

    Des weiteren was ist das für ein Substrat, der Name und ist das im Baumarkt erhältlich.
    Was ist Schüttgut?

    Alle weitere Fragen morgen oder übermorgen

    Edit ach ja was hast du mit den vielen Wurzeln gemacht das die in diese Schale passen ?
     
    ..wie erklärst Du Dir, daß greenheart so schlechte Erfahrungen gemacht hat mit ihrem Rückschnitt? Bei Dir sieht es ja nach Kinderspiel aus.
    Zu 50% liegt es an der verdichteten bzw. zu nassen Erde, zu 25% an der zu geringen Lichtmenge, zu 25 % an der permanenten Nährstoffunterversorgung im Winter.

    Das Allerwichtigste ist grobe Erde, die einen maximale Sauerstoffzufuhr gewährleistet. Wurzeln müssen atmen und gleichzeitig trinken und essen können.
    In der normalen Blumenerde-Pampe ist dieser immer währende und meist gleichzeitig ablaufende Prozess nicht immer sichergestellt.
     
    ja gut, dann kann man ja andere Erde nehmen. Und dicke Steine reintun:cool:

    Also, dann bin ich froh, daß es bei mir nur 25% sind, die anderen 75 % sind wohl gut erfüllt.

    Ab und an mach ich auch einen Rückschnitt, zum einen weil es unansehnlich wird, wenn aus den dünnen Astelchen nix mehr kommen will, zum anderen neige ich dazu, anderen meinen Willen aufzudrängen.

    Und ja, toll, wie Du die vielen Wurzeln in das Mini-Schälchen quälst!! Mensch Fil, er wirds wohl abgesägt haben!!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Anderes Beispiel:

    Ein darbendes Geschenk Oktober 2007:

    papierkorb_ahvd7.jpg


    Am selben Tag auf den Weg gebracht:

    papierkorb_bp7hp.jpg


    2 Jahre später:

    starlight_16.08.09rnlp.jpg
     
  • Tolle Bilder und ein wunderschön buschiger Ficus-Bonsai!

    Aaaaber, nicht jeder möchte einen Bonsai draus machen, sondern nur einen schönen, dichten Ficus haben!

    Und wie ist dann der Schnitt oder gar keiner oder Glücksache oder?

    Liebe Grüße
    Petra, die nen halbwegs schönen Ficus hat und das ist wörtlich zu nehmen :D
     
  • Sieht klasse aus, vor allem auch das Bild mit dem allerletzten Blatte!

    Aber da mußt Du eben auch die GEduld erstmal aufbringen. Du weißt ja, was Du da tust.

    Sind Dir auch schon mal die ersten Blätter wieder flöten gegangen oder hast Du immer gleich ERfolg mit dem Ficus?

    Wo kriegst Du Deine grobe Erde her, schaufelst Du die aus Deinem Garten?

    Beste grüße
    Doro
     
    Und ja, toll, wie Du die vielen Wurzeln in das Mini-Schälchen quälst!!
    Die oberste Maxime bei der Pflege von Bonsai ist die möglichst artgerechte Haltung unter möglichst gewohnten Bedingungen.

    Es gibt kein Hineinquälen von Wurzeln oder Bäumchen in Schalen. Leute, die ihre wachsenden "Bonsai" bei jeder Umtopfaktion in die selbe Schale packen sind Scharlatane oder Geizhälse.

    Wer seine Pflanzen beobachtet, weiß welche Bedürfnisse sie haben.
    Wenn Du eine Pflanze quälst, wird sie dich verachten.
     
    Aaaaber, nicht jeder möchte einen Bonsai draus machen, sondern nur einen schönen, dichten Ficus haben!Und wie ist dann der Schnitt oder gar keiner oder Glücksache oder?
    Hallo Petra,
    Du kannst jede Ficus-Topfpflanze so behandeln.
    Wenn Du ihr ein vernünftiges Substrat (50 ltr. zu 10 €) gönnst, sie so hell wie möglich stellst, dabei noch regelmäßig gießt und düngst, wird sie dankbar wachsen.

    Wichtig ist, dass sie ab Frühlingsbeginn ins sonnige Freie darf. Wird der Kulturtopf irgendwann zu klein, kann mit einem moderaten Wurzelschnitt in den nächst größeren umgetopft werden.

    Sonne, Regenwasser, grobes und sauerstoffreiches Substrat, sowie reiche Düngergaben gewährleisten ein üppiges Wachstum.

    Ich besprühe bzw. überbrause meine Ficus-Bäumchen übrigens so oft wie möglich mit Regenwasser. Auch im Hochsommer bei 32°C in der vollen Sonne.

    Ach ja der Schnitt!
    Jeder Neuaustrieb, sollte er nicht für den Aufbau irgendwelcher neuer Äste oder Etagen vorgesehen sein, muss dringend regelmäßig geschnitten werden. Ein Verkahlen der inneren Partien wird somit zuverlässig vermieden.

    Eine optimal versorgte Pflanze ist widerstandsfähig und robust. Fici, die bei jeder Drehung ihre Blätter werfen, vegetieren eh am Rande ihrer Schmerzgrenze.
    P.S. Ficus-Bäumchen sind übrigens keine chronischen Bluter.
     
    Und wie entstehen nun diese Wurzeln? Zufall? Gekonnt gebonsait?
    Diese fleischigen Wurzeln hat die Pflanze (bzw. haben die Pflänzchen) in diesem speziellen Fall ohne mein Zutun eigenmächtig unter der Erdoberfläche entwickelt. Bei der Begutachtung des Bäumchens wurde die verbrauchte Erde so weit abgetragen, bis das auffällige Nebari (Wurzelbild) zum Vorschein kam.
    Der Ficus wurde aus dem Topf befreit, die alte verbrauchte Erde komplett aus dem Ballen gewaschen und der Wurzelbereich um etwa 2/3 mit einer desinfizierten Schere geschnitten. Dann habe ich das Bäumchen in die neue Schale verfrachtet und weit über der ursprünglichen Linie verankert.
     
    Hmm, komisch,

    mein Ficus bekommt Dünger, wird reichlich gut gegossen, nimmt regelmässig ein
    Brausebad, allerdings kommt er den Sommer über nicht in die Sonne.
    Aber er hat einen Standort am Fenster, bekommt dort Sonne - und die Seite, die nicht am Fenster steht, ist fast kahl :mad:
    An der Fensterseite sieht er top aus!

    Liebe Grüße
    Petra, die auch regelmäßig das kahle Geäst rausschneidet
     
  • Zurück
    Oben Unten