Fernseher "verlegen"

@ Castellane

Darüber haben wir auch bereits nachgedacht ... da wären aber bestimmt drei-vier Wände zu durchbohren, zwei Kellerräume + Kellerflur zu durchqueren und noch eine verdammt dicke Decke zu durchdringen.

@ tono

wäre ein guter Gedanke! Danke schön!
 
  • Hallo Timberwolf,

    habe mir den Fred durchgelesen und jetzt auch einmal die Zeichnung angesehen. Auch wenn Dein Pa kein Freund des Bohrens zu sein scheint. Was ist denn mit der Möglichkeit, das Kabel durch den Keller an die entsprechende Stelle zu führen und dann durch die Kellerdecke zu bohren...direkt da, wo es hinsoll?

    War jetzt nur mal so eine Idee, bin technisch eher ohne Ahnung und hier lachen wahrscheinlich die Handwerker unter Euch jetzt über die doofe Sabine...macht nix.

    nein sabine, hier lacht keiner über dich. aber durch die keller decke 2x zu bohren ist glaube ich von allen vorschlägen die umständlichste. kelledecken sind in der regel
    sehr massiv und dick. da brauchst du schon "schweres grät" um da nen ordentliches loch
    bohren zu können. aber von der theorie her ist dein vorschlag gut !!!!
     
    Also Kabelfernsehen macht meiner Meinung nach nurnoch Sinn, wenn man vor hat Internet über die Kabelleitung zu beziehen. Ansonsten auf kostelose Varianten wie DVB-T oder DVB-S setzen.

    Bei DVB-T nicht nur gucken, ob sondern auch was ausgestrahlt wird. Hier bei uns ist beispielsweise nur das Fernsehprogramm der öffentlich-rechtlichen geplant.

    Grüßle, Michi
     
  • Hehe ...

    wir beziehen Internet und Telefonie via Kabel ;)

    Hehe... Das muss ja nicht so bleiben.

    Über digitalen Satellitempfang (DVB-S) hat man natürlich die größte Programmauswahl. Auch die Bitrate des gesendeten Streams liegt meistens deutlich über dem, was die Sender per DVB-T senden. Und billiger als Kabel ist es allemal.

    Tono... Pfennigfuchser
     
    Ich mag jetzt nicht lügen, aber soviel bezahlen wir nicht ... zumal ein DSL 26.000 und eine Telefonflatrate für unter 40 € wirklich ganz nett sind. Und ich hab mal nachgeschaut, DVB-T/S ist hier noch nicht ganz versorgt.
    Na ja, mal abwarten...!
     
  • DSL 26.000 aber kein DVB-T/S?

    niwashi, der sich fragt, wo man da wohnen muß ...
     
    Echt?
    Ist das komisch?
    Vielleicht hab ich mir nur die Auswertung der DVB-T/S Überprüfung nicht richtig angeschaut.
    Andererseits hab ich auf Plänen gesehen, dass die Versorgung in Rheinland-Pfalz erst 2008von statten gehen soll! Und 2008 haben wir ja sooo lange noch nicht!
     
    Ähm, DVB-S ist überall versorgt, wo einigermaßen freie Sicht nach Süd-Osten möglich ist.
    Das ist auch kein "DSL" 26000, sondern ein Kabelmodem. Die galten schon seit jeher (also vor DSL) als schnellere Alternative (zu ISDN).

    Tono... DSL 100.000 (im Büro)
     
    Also, wenn die Anbieter von Kabel Deutschland das "DSL" nennen, steht das einem User doch wohl auch zu oder ;) ?
    Und bitte, wie würde denn Cable 26.000 klingen?

    Und ich habe grade nochmal geschaut: Kein DVB-S/T in meinem Heimatort!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, also DVB-S kannst du 100%ig nutzen. Das ist nämlich nix anderes als digitales Fernsehen über die Sat-Schüssel! Und diese sogenannten Astra-Satelliten strahlen ihr Fernsehprogramm flächendeckend für ganz Europa aus!

    Für reinen TV-Empfang ist DVB-S wohl die beste Lösung! Wenn du aber Internet über Kabel beziehst, dann würd ich auch zweckmäßig das Fernsehprogramm über die Kabelleitung beziehen - du zahlst schließlich dafür!

    Selbst werd ich zukünftig mein Internet auch über Kabel beziehen. Darüber bekomme ich nämlich 25x mal schnelleres Internet für den gleichen Preis! DSL ist hier nicht sonderlich gut ausgebaut, im Gegenteil mehrmals am Tag haut mir die Verbindung ab. Hab ich dann Kabel-Internet werd ich ganz sicher nicht behaupten ich hab "DSL 25000" sondern dann werd ich prahlen ich hab ne "25 MBit/s Leitung".
     
  • Ja, danke nochmal für die Erläuterung!
    Tatsächlich war diese Empfangsanalyse für DVB-T *hust hust* und das geht hier eben nicht, stadtweit! Klar, wieso sollte ein Satellit ausgerechnet hier nicht hinstrahlen können.

    @ Sunfreak

    Ausgezeichnet, du bringst es auf den Punkt. Wir haben hier Kabel liegen und wollen auf eine zweite "Infrastruktur" verzichten, und sei es nur eine Satverbindung.
    Mehr kann ich dem nicht hinzufügen.
     
    Da wäre - wie schon jemand erläutert hat - Kabel ziehen wohl die die vernünftigste Lösung. Durch so ein Koaxialkabel kannst du alles schicken, egal welchen TV-Standard die Zukunft mit sich bringen wird.
     
    Das eine schließt das andere nicht zwingend aus. Ich würde nie Kabelfernsehen beziehen. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu einer Sat-Anlage, von der Programmauswahl ganz abgesehen.

    Die nennen das übrigens ganz sicher nicht "DSL". Wie vorhin schon angedeutet, die hohen Bandbreiten für Kabelmodems gab es schon lange vor DSL.

    @Sunfreak
    Ich bezweifle, dass Du viel von dem künftigen Geschwindigkeitsrausch bemerkst, außer bei Downloads natürlich. Ich sitze im Büro direkt neben einem Knoten und habe dort eine 100 MBit-Leitung, zu Hause eine 6 MBit-Leitung (bis vor kurzem sogar nur eine 1 MBit Leitung), ohne dass ich einen merklichen Unterschied im normalen Surfen feststellen würde. Davon abgesehen muss natürlich auch der Server, auf den du zugreift, deine Bandbreite unterstützen, sonst rödelt der Download dahin, wie unter alten ISDN/Modem Zeiten.

    Tono... bitload
     
    OMG ... die komischen Halbtagskräfte von KD, die an den Hotlines sitzen (die ohnehin wieder ein ganz besonderer Fall sind) nennen das DSL ... ist doch vollkommen, weiß doch jeder was gemeint ist!
     
    @Sunfreak
    Ich bezweifle, dass Du viel von dem künftigen Geschwindigkeitsrausch bemerkst, außer bei Downloads natürlich. Ich sitze im Büro direkt neben einem Knoten und habe dort eine 100 MBit-Leitung, zu Hause eine 6 MBit-Leitung (bis vor kurzem sogar nur eine 1 MBit Leitung), ohne dass ich einen merklichen Unterschied im normalen Surfen feststellen würde. Davon abgesehen muss natürlich auch der Server, auf den du zugreift, deine Bandbreite unterstützen, sonst rödelt der Download dahin, wie unter alten ISDN/Modem Zeiten.

    Die Ladezeiten beim surfen werden sich wohl nur gerüngfügig durch einen schnelleren Ping von 30 ms verbessern. - Das ist mir klar! Einzig was mir stinkt ist die Uploadgeschwindigkeit von 128 KBit/s. Da greift dann der Sinn der Kabelleitung mit 2,5 MBit/s Upload.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten