Feldahorn Hecke

Farmag

0
Registriert
08. Dez. 2017
Beiträge
226
Hallo,
hab mal wieder eine Frage bzgl. meiner Hecke.
Mir wurde von @Galileo geraten meine Hainbuchenhecke das erste Jahr nicht zu schneiden. Wie sieht es aber mit dem Feldahorn aus? Das sind 125cm wurzelnackte Pflanzen. Hab da ein paar Laufmeter Hecke. Soll ich diese kürzen? Oder auch erstmal ein Jahr wachsen lassen? Endhöhe sollte ca. 2 Meter betragen.
Irgendwie herrschen hier zwei konträre Meinungen bei den Hecken. Die einen sagen: Schneiden, jeder Schnitt verzweigt und man will ja eine Dichte Hecke. Die anderen sagen: Erstmal wachsen lassen.

Auch die Baumschulen (bei denen ich angefragt habe) sagen eigentlich alle durch die Bank: Schneiden, sonst verkahlen die Pflanzen von unten.
Ich befürchte ja auch, wenn ich den Ahorn jetzt bis ca. 180cm wachsen lasse wird der nur ein paar Stämmchen haben aber sicher nicht dicht werden.

Dadurch bin ich jetzt etwas unsicher was ich nun machen soll, schneiden oder nicht? Ziel ist eine 'logischerweise' dichte Hecke mit einer Endhöhe von ca. 2 Meter.

MfG
Farmag
 
  • Hi Farmag,
    bei Feldahorn ist das anders. Der treibt nur gegenständige aus, also immer ein Triebpaar, ein Trieb rechts, einer links.
    Ausserdem werden mit zunehmender Leittrieblänge, die Abstände zwischen den Austrieben größer.
    Deshalb gleich min 25 cm abschneiden.

    Grüsse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    hab mal wieder eine Frage bzgl. meiner Hecke.
    Mir wurde von @Galileo geraten meine Hainbuchenhecke das erste Jahr nicht zu schneiden. Wie sieht es aber mit dem Feldahorn aus? Das sind 125cm wurzelnackte Pflanzen. Hab da ein paar Laufmeter Hecke. Soll ich diese kürzen? Oder auch erstmal ein Jahr wachsen lassen? Endhöhe sollte ca. 2 Meter betragen.
    Irgendwie herrschen hier zwei konträre Meinungen bei den Hecken. Die einen sagen: Schneiden, jeder Schnitt verzweigt und man will ja eine Dichte Hecke. Die anderen sagen: Erstmal wachsen lassen.

    Auch die Baumschulen (bei denen ich angefragt habe) sagen eigentlich alle durch die Bank: Schneiden, sonst verkahlen die Pflanzen von unten.
    Ich befürchte ja auch, wenn ich den Ahorn jetzt bis ca. 180cm wachsen lasse wird der nur ein paar Stämmchen haben aber sicher nicht dicht werden.

    Dadurch bin ich jetzt etwas unsicher was ich nun machen soll, schneiden oder nicht? Ziel ist eine 'logischerweise' dichte Hecke mit einer Endhöhe von ca. 2 Meter.

    MfG
    Farmag
    Da wär zur Beantwortung ein Foto Hilfreich....
     
  • Normalerweise schneidet die versendende Baumschule vor Ort oben ein Drittel zurück, die Wurzeln aber auch, um ca. 15% . Wenn Du jetzt den Eindruck hast, dass da nix geschnitten wurde, dann hol das nach, weil die oberirdische Blattmasse mit den Wurzeln im Verhältnis stehen muss. Hilft ja nix, wenn Du oben schon auf hoch machst & unten is gar nix zum Versorgen da. Der Wurzelschnitt regt außerdem die Wurzelbildung an. (Nachtrag-Jetzt ist natürlich nicht die Zeit für eine Pflanzung)
     
  • Mir wurde von @Galileo geraten meine Hainbuchenhecke das erste Jahr nicht zu schneiden.
    Wo steht das?
    Vermutlich findet sich dort auch, warum Du nicht schneiden solltest?
    Das würde mich wirklich sehr interessieren :paar:

    Viel googeln, Infos von der Baumschule und Erfahrungen von anderen Hainbuchenbesitzern vor Ort haben mir beigebracht, dass eine Hainbuchenhecke schon bei der Pflanzung erstmals geschnitten werden sollte.
    Und danach in den ersten 2-3 Jahren mehrfach im Jahr oben und seitlich zwischen den Pflanzen.
    Genauso habe ich es gemacht und bin innerhalb weniger Jahre mit einer dichten Hainbuchenhecke belohnt worden.
    Zum Feldahorn weiß ich leider nichts.
    Aber da evt. nochmal eine Hecke als Windschutz gepflanzt werden soll, würden Infos dazu mich interessieren.
     
    Bei Feldahorn ist das genau so -am besten gleich nach dem pflanzen zurück schneiden, so bekommst du eine schöne dichte Hecke von unter her, hatten wir über viele Jahre als wir zum Nachbarn noch keine Einfriedigung hatten.
    Würde aber keinen mehr pflanzen, da der jedes Jahr von Mehltau befallen war - der ist stark Mehltauanfällig..
     
  • Zurück
    Oben Unten