Feigenbaum - Krankheit oder was ist das?

Danke auch dir, Kurt.
Hast du vielleicht irgendeinen Namen (lateinisch, italienisch etc.) für dieses Phänomen, dem ich übers Internet nachgehen kann?
 
  • Anhänge

    • feige wie meine.webp
      feige wie meine.webp
      32 KB · Aufrufe: 2.274
  • Ich werde es versuchen.
    Es handelt sich um ein Viech mit dem Namen Psylles. Ein winziges Insekt, ca 1,5mm, das wie ein Floh herumspringen kann.
    Ich habe seinen Namen noch nicht auf Deutsch.
    Aber die 2 Artikel sind Besorgnis erregend. Offensichtlich kann man ihnen kaum Herr werden.
    Ich habe sofort gehandelt und nun alle Blätter, die infiziert waren, sofort entfernt. Leider ist es nun zu dunkel für weitere Kahlschläge. Ich werde morgen fortfahren.

    Regt mich auf, dass die Gärtnereien nichts davon wissen, Herrgott, die sind doch ausgebildet... oder nicht?
     
  • Soweit ist es bei mir nicht - doch mir schmerzt schon das Herz, wenn ich dies sehe !!!
     

    Anhänge

    • feige, attackiert.webp
      feige, attackiert.webp
      17,8 KB · Aufrufe: 2.298
    Mein Gott, es kommt noch dicker!
    Ich habe 2 Lieblingsbäume im Garten: der Feigenbaum und meine Albizia Junibrissin !

    Nun scheint es so zu sein, nach weiterer Lektüre, dass es die Albizia ist (war), die diese Viecher einschleppt. Die machen sich an IHR und nun auch am Feigenbaum zu schaffen. Offensichtlich helfen auch gröbere Insektizide nicht vollkommen!!!
    Man müsse mit dem Schlimmsten rechnen !

    Ist das eine Scheiiiiiisseeee !!!
     
  • Mein Gott, es kommt noch dicker!
    Ich habe 2 Lieblingsbäume im Garten: der Feigenbaum und meine Albizia Junibrissin !

    Nun scheint es so zu sein, nach weiterer Lektüre, dass es die Albizia ist (war), die diese Viecher einschleppt. Die machen sich an IHR und nun auch am Feigenbaum zu schaffen. Offensichtlich helfen auch gröbere Insektizide nicht vollkommen!!!
    Man müsse mit dem Schlimmsten rechnen !

    Ist das eine Scheiiiiiisseeee !!!


    Das tut mir leid !

    Danke fürs übersetzen !
     
    Winziges Licht am Ende des Tunnels: Der Ohrwurm.

    Man könne durch Ansiedelung von diesen die Psyllen (Blattsauger) gewaltig reduzieren. Dazu ein guter Artikel - Agroscope - Wir forschen für Sie! (der Artikel ist dann ein pdf-file "Der Birnblattsauger und ein in Vergessenheit geratener Gegenspieler").

    Morgen sogleich richte ich die Töpfe mit dem Stroh ein, damit sich die "Gegenspieler" einnisten können.

    Wer mehr weiss und noch Tipps hat - um Himmels willen, schreibt es. Meine 2 Lieblingsbäume werden es euch danken!
     
    Ein weiterer Gegenspieler, scheint zu sein:

    Wirkungsweise


    Die Blumenwanze (Anthocoris nemoralis) ist ein wichtiger natürlicher Gegenspieler der Birnenblattsauger (Psylla pyri). Die natürliche Blumenwanzenpopulation baut sich jedoch in einer Obstanlage oft zu spät oder gar nicht auf. Mit einer gezielten Freilassung von Blumenwanzen werden die Birnenblattsauger eingedämmt.

    Dieses Viech kann man auch von einer Zucht kaufen, zB bei Andermatt Biocontrol
     
    sehr interessant, die sache. da gibt es den feigen-spreizflügelfalter und die blattflöhe (psylloidea). allerdings besteht kein grund zur panik. blattflöhe oder blattwanzen gibt es auf vielen anderen pflanzen auch. ich würde es mal mit einem spritzmittel gegen beißende und saugende insekten versuchen, z.b. spruzit.
    oder laut bio-gärtner vorgehen. kannst du z.b. durch das pflanzen von katzenminze die biester vertreiben. ob es stimmt, weiss ich natürlich nicht.
    alternativ spritzungen mit rainfarn- wermut- oder neemsamentee:
    Blattflöhe, Blattsauger (Psylloidea. Pflanzenläuse (Sterrnorrhyncha)) - Schädlinge, Pilze, Bakterien

    PS: feigen-spreizflügelfalter !
    wieder ein eingeschleppter schädling. gibt es seit 2009in der BRD. den hat es früher hier nicht gegeben. allerdings auch keine feigen.
    mit sorge denke ich daran, was uns noch so an schädlingen bevorsteht :(
     
  • Hallo !

    Diese Zuckerkruistalle sind bei Feigen ganz normal !

    Das zeigt nur, daß es dem Baum gut geht !

    Im Süden hat das Jeder und das ist auch der Grund für den angenehmen süßen Duft den Feigenbäume verbreiten.

    Diverse Insekten fressen diese Kristalle, richten dabei aber keinen Schaden an.


    Servus !

    Kurt
    Bilder hab ich keine, aber im Süden kannt das Jeder.

    Ja, es kann mit den südlichen Themperaturen zu tun haben ... diese Kristalle werden als Überschüsse "ausgeschwitzt".

    was für ein blödsinn! wo hast du das schon wieder her :d
    ich fahre jetzt seit vielen jahren mit meinem GG nach süditalien und bin jedesmal auf den feldern mit oliven- und feigenbäumen. habe schon oft bei der feigenernte geholfen. einen süßlichen duft konnte ich allerdings noch nie feststellen und zuckerkristalle habe ich auch noch nie an den bäumen gesehen.
    also kurt, erzähle keine märchen. ob du jemals im süden auf einem solchen feld warst, glaube ich nicht. bilder hast du eh noch niemals gezeigt. wahrscheinlich hast du auch gar keine.
     
  • Barisana, vielen Dank. Du brauchst aber nicht dreinzuschlagen, macht ja nix. Ich höre mir die Sachen an und denke dann weiter.
    Es hätte ja so sein können, dass es mit dem heissen Frühlingswetter zu tun hätte.

    Leider ist es nicht so.

    Aber das mit dem "süsslichen Duft" stimmt. Mein Feigenbaum steht nah bei der Veranda und manchmal strömt wirklich ein starker Feigenduft in die Wohnung. Und zwar auch BEVOR es reife Feigen hat!

    LG
     
    Hallo Barisana - ich werde auf jeden Fall mittels Bio-Abwehr versuchen. Es wird jedoch seine Grenze haben. Mein Feigenbaum ist ca 5-6 m hoch! Die Albizzia ist nur 2 m, da gehen noch andere Dinge, aber beim Feigenbaum nicht mehr.
    Auch spritzen wird wohl nicht möglich sein, zumindest nicht den ganzen Baum.

    Ja, die Natur verändert sich, das ist Fakt. Durch das wärmere Wetter wachsen auch andere Pflanzen - und es hat andere Viecher, die sich das munden lassen.
    Allerdings ist das Ganze ja nicht neu, hat es schon immer gegeben. Mal geht die Natur in diese, mal in jene Richtung. Und alles passt sich an. Mit der Zeit.

    Was allerdings auf einer grossen Skala natürlich und normal ist, ist auf einer individuellen eventuell eine Katastrophe.
    Würde mein Fegenbaum eingehen und meine Albizzia wären das GROSSE Verluste für mich, natürlich nicht für die Menschheit....

    Ich werde also die Ohrwürmer pushen, ebenso die anderen Viecher, die ich oben erwähnt habe, dann auch mit diesen neuen Erkenntnissen zu den Baumschulen gehen (die KEINE Ahnung haben...) und sehen, was noch zusätzlich zu machen sein könnte.

    Für jeden weiteren Tipp bin ich äusserst dankbar!

    lg
     
    was für ein blödsinn! wo hast du das schon wieder her :d
    ich fahre jetzt seit vielen jahren mit meinem GG nach süditalien und bin jedesmal auf den feldern mit oliven- und feigenbäumen. habe schon oft bei der feigenernte geholfen. einen süßlichen duft konnte ich allerdings noch nie feststellen und zuckerkristalle habe ich auch noch nie an den bäumen gesehen.
    also kurt, erzähle keine märchen. ob du jemals im süden auf einem solchen feld warst, glaube ich nicht. bilder hast du eh noch niemals gezeigt. wahrscheinlich hast du auch gar keine.


    danke nachbarin :)

    ich habs mich nicht getraut !

    LG NICO
     
    Hallo Barisana - ich werde auf jeden Fall mittels Bio-Abwehr versuchen. Es wird jedoch seine Grenze haben. Mein Feigenbaum ist ca 5-6 m hoch! Die Albizzia ist nur 2 m, da gehen noch andere Dinge, aber beim Feigenbaum nicht mehr.
    Auch spritzen wird wohl nicht möglich sein, zumindest nicht den ganzen Baum.

    Ja, die Natur verändert sich, das ist Fakt. Durch das wärmere Wetter wachsen auch andere Pflanzen - und es hat andere Viecher, die sich das munden lassen.
    Allerdings ist das Ganze ja nicht neu, hat es schon immer gegeben. Mal geht die Natur in diese, mal in jene Richtung. Und alles passt sich an. Mit der Zeit.

    Was allerdings auf einer grossen Skala natürlich und normal ist, ist auf einer individuellen eventuell eine Katastrophe.
    Würde mein Fegenbaum eingehen und meine Albizzia wären das GROSSE Verluste für mich, natürlich nicht für die Menschheit....

    Ich werde also die Ohrwürmer pushen, ebenso die anderen Viecher, die ich oben erwähnt habe, dann auch mit diesen neuen Erkenntnissen zu den Baumschulen gehen (die KEINE Ahnung haben...) und sehen, was noch zusätzlich zu machen sein könnte.

    Für jeden weiteren Tipp bin ich äusserst dankbar!

    lg



    HI

    Ich würde gerne mal den riesen feigenbaum sehen, 5-6 meter hört sich traumhaft an !! Der Schlafbaum würde ich ebenso gerne mal sehen :grins:
    in welcher region lebst du denn ?

    LG NICO
     
    In der Nähe von Zürich, auf ca. 450 m Höhe. Der Baum ist an der Südwand und den habe ich noch für meine Mutter gepflanzt, vor ca. 20 Jahren. Er gedeiht prächtig und jedes Jahr haben wir Feigen bis zum geht-nicht-mehr.
    Allerdings habe inzwischen auch Vögel herausgefunden, dass die Feigen ein saugutes Mahl sind - seither ist die Ernte dünner geworden .... aber immer noch zuviel !

    Die Julibrissin hat mir meine Frau zum Geburtstag geschenkt, vor ca. 4 Jahren. Erinnert mich stark an einen Baum vor meinem Haus in meiner Jugend - es war ein Flamboyant.
     
    Barisana - ich möchte dir gerne glauben, dass es nicht so schlimm sei. Was ich aber sehe, lässt mich unruhig werden.
    Es sind schon enorm viele der Tierchen da. Sie sind in verschiedenen Stadien, von herumhüpfen und -springen bis zum Fliegen. Sie sitzen schon an den Feigen (also nicht nur an den Blättern). Ihre Ausscheidung ist SEHR klebrig und sehr umfangreich.
    Ich habe gelesen, dass diese Klebrigkeit gar ein Problem darstellen kann, wenn sie zB auf ein Verandaboden fällt. Ausserdem lockt sie viele Ameisen an. Etc etc etc.

    Da es war neues für die Gegend zu sein scheint, ist die Gelassenheit noch nicht da. Persönlich befürchte ich einen imensen Verlust der Feigen und vielleicht gar des Baumes!

    Sieh mal die Bilder und vor allem die Texte vom französischen Link an - die Leute sind verzweifelt, ihre Bäume haben schon früh im Jahr kein Laub mehr!

    Weisst du, wie man GENAU Ohrwürmer anlocken und "züchten" kann? Ich weiss von den hängenden Töpfen mit Holzwolle. Aber wie genau macht man das?

    lg
     
    Hallo !

    Das Gespinst ist die Wohnung einer Raupe, die kleinen schwarzen Kügelchen sind Kotbällchen von ihr.

    Die Springschwänze sind harmlos, die kann man ignorieren.

    Überhaupt hält die Feige jeden Schädling aus, keine Angst.


    Servus !

    Kurt
     
    Ja hallo, Kurt - servus !

    Hast du mal gelesen, was ich herausgefunden habe? Wenn nicht, wirf mal ein Auge auf die Sachen.
    "Springschwänze" sind das nicht sondern es ist das andere Viech, das oben beschrieben ist.

    Französisch kannst du? Dann klick in den F-Link, den ich oben mitgeliefert habe.

    Finde es toll, dass du so optimistisch bist, jedoch müssen wir jetzt mal bei der Sache bleiben und die Spuren GENAU lesen, gelle!

    lg - henrique
     
    wieso ist denn jetzt von springschwänzen die rede ??
    kurt, werfe nicht alles durcheinander. du machst helemengo ganz irre.
    wir reden hier vom feigen-spreizflügelfalter und das hat nico herausgefunden.
    toll, finde ich :)
    das anderen "süße" tierchen sind blattflöhe (psylloidea).
    die weissen kügelchen ist honigtau:
    Honigtau
    wenn es schon so viele sind, dann wirst du ums spritzen nicht herumkommen.
    ob ohrwürmer so eine gute idee ist, glaube ich nicht. denn sie können zur plage werden, wenn sie überhand nehmen und nicht genug läuse etc. zum verspeisen finden. dann machen sie sich über obst, gemüse und blumen her. ausserdem ist es m.e. zu spät um sie anzusiedeln. das hätte früher geschehen müssen.
    ich würde was spritzen, das nicht so aggresiv ist. ein mittel habe ich schon genannt.
    leider kann ich kein französich, verstehe also nicht, was im link geschrieben ist.
    kann nur das bieten:
    Psylloidea
     
  • Zurück
    Oben Unten