F1 Hybriden die keimen?? Gibt sowas?

CFR

0
Registriert
01. Apr. 2009
Beiträge
130
Hallo,

ich hab letztes Jahr Harzfeuer F1 Hybriden angepflanzt, die waren zwar schmackhaft, aber die Schale war mir zu dickwandig und das ist nicht mein Ding, naja. Jedenfalls hab ich in der annahme das Hybriden eh nicht keimen würden die Pflanzen nicht abgeschnitten sondern auf dem Beet vergammeln lassen, jetzt wachsen da lauter tomatenähnliche Gewächse, jedenfalls siehts danach aus und riecht danach, gibt das?

*schon ganz neugierig bin*
 
  • freilich geht das, es sind halt nicht die identischen Pflanzen vom letzten Jahr,
    sondern die Merkmale der Eltern Deiner F1 Pflanzen. Wenn ich das richtig im
    Hirn habe, hast Du in der F2 nun 50% mit den Merkmalen der F1 und jeweils
    25% mit dem Merkmalen der Elternpflanzen.

    Schlagt mich wenn ich falsch liege.

    cu:o
     
  • Muss ich meinen Vorrednern recht geben: Sicher geht das. Wie Bolban schon meinte spaltet das Erbmaterial auf. Meist zum negativen. Erfahrungsberichte beschreiben, dass die F2 noch recht anbauwürdig sei. Dann aber sei es nichtmehr lohnenswert weitere Absaaten zu nehmen.

    Wie auch immer - persönlich hab ich keine Erfahrung damit. Lediglich weis ich, dass solche Absaaten keimen werden. So hab ich derzeit im Anbau ein paar Absaaten von leckeren Supermarkt-Tomaten (Rote+Gelbe Datteltomate, Gelbe Kirschtomate). Ne Aubergine (Ophelia F2). Die F2 der Tomaccio (welche ich von Anneliese erhalten habe) und eine weitere, schwarze in der F4-Generation (von Manfred Hahm erhalten).

    Aus den Absaaten kann aber durchaus was positives werden: So hat der Tomaten-Züchter Reinhard Kraft Absaaten von der beliebten Sungold F1 genommen. Und daraus über Jahre hinweg eine stabile, anbauwürdige Sorte - die Sungold Select - gebastelt, welche in den Eigenschaften der Hybride sehr nahe kommt!

    Übrigens: Gerade bei der Sungold F1 zeigt sich sehr deutlich, dass Hybriden aufspalten. So spaltet sie sich in Pflanzen mit den typischen orangen wie auch Pflanzen mit roten Früchten auf.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich kann dazu nur sagen, daß viele der älteren Kleingärtner sicher gar nichts über "F1" wissen.
    So hab ich eine Pflanze Vitella F1 verschenkt und der Kleingärtner hat sie nun schon einige Jahre und ist sehr zufrieden.
    Ich hatte wieder Harzfeuer gekauft, aber die hatten alle im letzten Sommer gelbe Kragen und so bin ich wieder bei Vitella.
    Dieses Jahr werde ich auch davon Saat abnehmen und selbst sehen, was passiert...ich bin es einfach leid, so viel Geld für Saat auszugeben, andererseits hab ich nun mehr Zeit
     
    ich bin es einfach leid, so viel Geld für Saat auszugeben

    Ja klar, das kann ich gut verstehen... Saatgut von F1-Hybriden sind unverschämt teuer... Es gibt Hybriden da kostet ein einziges Samenkorn stolze 1 Euro!!!
    eek.gif


    Hast du mal probiert anstatt F1-Absaaten, richtige Sorten zu kultivieren? Unter der Klasse der roten, rundfrüchtigen, normalgroßen Früchte gibt es Sorten wie die Moneymaker, Hellfrucht oder die Matina/Tamina. Das sind alte Sorten und wenn diese sich heute noch immer neben den ganzen Hybriden im Saatguthandel bewähren können, so spricht das doch für sie. Oder?

    So kostet beispielsweise die Moneymaker bei Kiepenkerl gerademal 0,49 €. Die Samentüte ist im Vergleich zu F1-Hybriden gut gefüllt. Das Erbmaterial spaltet nicht auf und eignet sich somit besser zur eigenen Saatgut-Gewinnung. Und was die Braunfäule-Toleranz angeht kann zumindest die Matina gut mithalten: Laut Erfahrungsberichten toleriert sie die Braunfäule besser als so manche Hybride, welche als Braunfäule-Tolerant deklariert wird.

    Grüßle, Michi
     
    Nach solchen gut gefüllten Samentüten suche ich schon seit der Wende,hab ich dann wohl übersehen:)
    Da wir früher kein GW haus hatten und die Freilandtomaten warscheinlich auch durch unseren regelmäßigen Kartoffelanbau (und durchs nordeutsche Wetter)
    stark unter Braunfäule litten...und wir Westen waren,wo man Tomaten kaufen konnte, hab ich erst vor einigen Jahren wieder Gemüse angepflanzt.Da ich nur Harzfeuer kannte, war das dann die erste Wahl.
    Aber ob die zu DDR Zeiten auch schon als F1 Hybriden auf dem Markt waren, weiß ich gar nicht.
    Dann werd ich nun mal alte Sorten suchen
     
    Ob die Harzfeuer damals schon als F1 angeboten wurde kann ich Dir nicht sagen. Aber es scheint sie als echte Sorte (also nix F1) zu geben. Die Tamina ist auch so eine DDR-Sorte! In West-Deutschland gibt es die Schwester-Sorte Matina. Beide Sorten sind sich sehr ähnlich.

    Gegen Braunfäule helfen Wildtomaten. Na-ja, gut nen Tomaten-Salat brauchst von nicht unbedingt machen. Aber zum naschen sind die kleinen Beeren wirklich ne feine Sache. Wirklich sehr lecker! Geschmacklich sehr intensiv! Muss mal dazu jemanden hier aus dem Forum zitieren:

    Seit drei Jahren habe ich nur noch die absolut pflegeleichten Wildtomaten im Garten. Ich hab einmal Samen gekauft und vermehre seitdem selbst mit gequetschten Früchten, einfach auf einem Küchenflies lufttrocknen lassen, ab in eine Tüte und im Frühjahr wieder in die Erde damit (Voranzucht).
    Kein Ausgeizen, keine Braunfäule, keine Überdachung und überreiche Ernte sehr aromatischer Früchte in den Farben gelb und rot bis zum ersten Frost.Ein wenig hochbinden muß man die Büsche allerdings :cool:

    Mittlerweile bekommt man die Pflanzen auch auf dem Markt oder im Gartenfachhandel (allerdings zu stolzen Preisen).

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten