In dem Beitrag: http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/54013-spaet-tomaten-legere-pflege-9.html#post1009896
wurde angeregt Tomaten weniger zu pflegen und dennoch Erträge zu erzielen.
Dies ist ein riskantes Experiment, welches nur mit einzelnen Tomatenpflanzen gemacht werden sollte.
Tomatenpflegetipps sind enstanden, damit die empfindliche und anfällige Pflanze auch in Regionen gezogen werden kann, die weniger geeignet sind.
Folgende Pflegetipps sind grundsätzlich empfehlenswert
----------------------------------------------------------------
Zum Experiment:
Es soll der Versuch unternommen werden auf alle, bzw. auf einen Großteil der Tipps zu verzichten und dennoch eine Ernte zu erhalten.
Warnung:
Die Gefahr durch Braunfäule steigt bei diesem Experiment und dieser kann im Boden überwintern. Sollte Pflanzen krank werden müssen diese sofort im Müll entsorgt werden, damit sich der Pilz nicht festsetzen kann.
Ferner sollten dann alle Werkzeuge mit kochendem Wasser gereinigt werden.
wurde angeregt Tomaten weniger zu pflegen und dennoch Erträge zu erzielen.
Dies ist ein riskantes Experiment, welches nur mit einzelnen Tomatenpflanzen gemacht werden sollte.
Tomatenpflegetipps sind enstanden, damit die empfindliche und anfällige Pflanze auch in Regionen gezogen werden kann, die weniger geeignet sind.
Folgende Pflegetipps sind grundsätzlich empfehlenswert
- Tomaten ausgeizen (Für Stab und Klettertomaten)
- In Töpfen mind. alle 2 Tage gießen im Freiland je nach Wetter 1xWoche, um ein Aufplatzen der Tomaten entgegenzuwirken.
- Tomaten hochbinden (für Stabtomaten)
- untere Blätter entfernen, damit diese nicht nass werden
- unter Überdachung anpflanzen, damit die Blätter nicht nass werden
- nass gewordene Pflanzen trocken schütteln
- Spritzen mit Ackerschachtelhalm zur Stärkung und andere Hilfsmittel
----------------------------------------------------------------
Zum Experiment:
Es soll der Versuch unternommen werden auf alle, bzw. auf einen Großteil der Tipps zu verzichten und dennoch eine Ernte zu erhalten.
Warnung:
Die Gefahr durch Braunfäule steigt bei diesem Experiment und dieser kann im Boden überwintern. Sollte Pflanzen krank werden müssen diese sofort im Müll entsorgt werden, damit sich der Pilz nicht festsetzen kann.
Ferner sollten dann alle Werkzeuge mit kochendem Wasser gereinigt werden.