Exclamatio!!

  • Zur lateininschen Exclamatio kannst Du noch das griechische Heureka dazunehmen.

    Als Kraftausdruck mag ich den Sackzement, eine schöne Verformung des unausprechlichen.
     
  • ist ein unterkärntner slowenischer Dialekt :) und heißt Teufel

    sehr gern verwendet mit dem Zusatz "pa kleta hudic" was soviel heißt wie verdammter Teufel ..
     
  • Zur lateininschen Exclamatio kannst Du noch das griechische Heureka dazunehmen.

    Als Kraftausdruck mag ich den Sackzement, eine schöne Verformung des unausprechlichen.


    Ja, an sowas dachte ich. Heureka ist kein Kraftausdruck, zeigt aber Überschwengliches, verbindet empfundene Freude mit der Freude, das auch der Welt sagen zu wollen. Und zwar meist laut...

    Manno-Meter...was ist das für Wort...wie kommt man auf diese Verbindung zwischen Manno (menno paßt vom Laut her ja auch nicht) und dem metrischen Maß....das find ich sooo witzig...

    Wer hat so was ähnliches noch auf dem Schirm, diese kleinen lustigen Begriffe, wo keiner weiß wo's herkommt?

    Und Sackzement, das find ich großartig! BEnutz ich auch sehr, sehr gern.

    (persönlich habe ich einen Begriff kreiirt [abgeleitet von Tick, Trick und Track, diese überaus dooofen, klugscheißerigen Brüder]: Fick, Fack und Fock, das sind drei doofe Brüder....wenn mich was maßlos ärgert...gesungen natürlich)

    @Luise....stimmt, der Harry-Potter-Ausruf klingt ähnlich, hühü....
    aber das "Au Banan", das find ich göttlich!!! :cool::cool::cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Doro, *Manno Meter* schreibt sich eigentlich Manometer und ist ein Druckmesser fuer Gas und Fluessigkeiten.
    Oder eben umgangssprachlich ein Wort fuer unwillig sein, "Luft(druck) ablassen", usw.... :grins:

    Kia ora
     
  • Ach was? Ehrlich?? Hehe, scheiße...wußt ich net...Yo, da hamwers...Begriffserklärung für Dummies!
    Druckablassen ist dann wohl gut verhackstückt. :grins::grins::grins:
     
    Sackzement ... Klingt sehr nach unterdrückten Emotionen! Der Bayer nuschelt das viel liebevoller: " ja Sagglzement no amoi " ... Welch herrlich Melodei!

    n.
     
    was dem Bayer der Sackzement ist ist dem Schwaben sein Blech ...und heilig isset noch dazu :grins:
     
  • Zefix! (Mit etwas lang gesprochenen e und x)
    Saggra! Oder Sakra! Das Blech spart dich der wortkarge Bayer

    n.
     
  • oh ja, eine herrliche Melodei....Trällerei...

    Wißt ihr aber, wo das "menno" herkommt? Von unwilligen französischen Kinds-Balgen, die quengelnd der Mutter ein mais non! entgegenquietschen...
     
    Zapperlott... hab' ich irgendwann mal irgendwo aufgeschnappt und ist hängengeblieben. Wenn 's dicke kommt entfährt mir auch schon mal ein "Scheißendrecken".
    :grins:Aber am meisten hängen in meinem Kopf immer noch die Schimpfwörter meiner Heimat rum, die ich auch gerne benutze weil sie hier kaum einer zuordnen kann.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Sauglump hundsverreckts! Blöder Laptop blöder!:mad:


    Es gibt das Sauglomp auch in der Variation "liedrich". Das ist auch schön :razz:


    jiii-hiii...:grins::grins::grins:
    Nimm und schmeiß wech, wech, fort-hinaus...


    Der Schwabe kennt noch ein etwas gewalttätigeres Werfen "I han's futkeit". Die Tapferen können sich nach der Entymologie von "Keien" erkundigen, aber sie seien gewarnt, das ist kein gutes Wort.

    Leider fallen mir im schwäbischen haupstächlich schöne Ausdrücke für die Mitmenschen ein, wie "Allmachtsbachel", "Grasdaggl", der "Lombeseggel", der "Lohle" und dann noch der "Daube Siech", der nach unten hin schwer zu überbieten ist, und im Zeitalter der Political Correctness nicht mal mehr Ansatzweise akzeptabel ist.

    Für die Gerätschaften war der Schwabe wohl weniger kreativ. Mit fällt eigentlich nur die "Hellemaschee" ein, die nicht nur ein Sprengsatz sein kann, aber definiv unangenehm, und der "Verreckling", der einfach nicht zum funktionieren zu bringen ist. Zu den Pflanzen fallen mir das "Mickerdeng" ein, das nicht wachsen will. Der Verreckling kann auch eine pflanze sein. Das ist dann das Mickerdeng eine Woche später, nachdem es sich den Titel des Mickerdings erkämpft hat.

    Und dann gibt es noch die auf gut Hochdeutsch die Wendung "Himmel, Gesäß und Nähgarn", oder etwas direkter "Himmel, Arsch und Zwirn", wobei ich allerdings nie verstanden habe, wie man auf gerade diese drei Worte gekommen ist.
     
    Ich schimpfe lieber etwas langatmiger, dann hat der Zorn Zeit zu verrauchen - und ist dann auch wirklich vorbei. Ich liebe den alten Ausspruch, daß jemand "wohl mit dem Klammerbeutel gepudert wurde" (also so lang mit einem schweren Beutel vor den Kopf gehauen wurde, bis auch der letzte Rest Intelligenz verschwunden ist) und ich mag im Straßenverkehr meine Eigenkreation für Leute, die rücksichtslos fahren. Je nach Laune kommt dann ein "der hat wohl den Führerschein im Lotto gewonnen" oder passend für Münster "Heiliger Egoismus bitte für mich."
     
    "Himmel-Arsch und Wolkenbruch." Keine Ahnung, wieso.



    Weil`s gehörig "tätscht" vielleicht?

    Weil Hajo den Allmachtsbachel genannt hat ist mir eingefallen, dass früher das Äffle zum Pferdle im deutschen Fernsehen gesagt hat: "Du, Bachel, du."
    Das hat mir scheinbar so gut gefallen, dass mir das hängen geblieben ist. Aber ich weiss heute noch nicht, was Bachel eigentlich genau bedeutet...:confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten