Es zieht....

....
Ablüften tut man ein Zimmer durch das Fenster. Alte Fenster sind immer undicht, neuere muß man zum lüften öffnen. Durch die Innendämmung lüftet mit Sicherheit nichts aus, das wäre auch schlimm, denn dahinter ist es kalt und da soll keine warme feuchte Luft hin!

Aber so schlimm undicht sollten alte Fenster nun auch nicht sein, als dass man sie zum Lüften nicht öffnen müsste. Oder?

LG :?
Marlen
 
  • Nein, kein Zufall. Im Gegenteil. Aber wer kennt schon die Ursache... :



    Na ich dachte du kennst sie *vermutlich*.
    Das Gegenteil von Zufall ist absichtlich herbeigeführt.

    Möglichkeit 1: Während die anderen Zimmer vermutlich eine grossflächig kalte Wand haben in die die Feuchte gleichmässig eindiffundiert und die auch wieder hergibt, wenn gelüftet wird, ist in den gedämmten Zimmern vermutlich die gedämmte Wand etwas wärmer und die Feuchtigkeit kondensiert lokal konzentriert in den Ecken, wo die Dämmung aufhört. Es wird dort nass. Ähnlich wie in früheren Altbauten, wo das Wasser an der Einfachverglasten Scheibe kondensierte und nach aussen ablief.
    Was nun genau die Ursache war kann man aus der Ferne schwer beurteilen. Da bräuchte es eine Idee vom Wandaufbau, von Querwänden, Wärmebrücken, Lage von Heizung und Fenstern etc. Frage den Vorbesitzter, warum er gerade in den zwei Räumen gedämmt hat. Offenbar war da schon vorher ein Problem. Ist das damals besser geworden mit der Dämmung oder nicht? Wer weiss das schon.

    sehr viel Konjunktiv, schau doch bitte noch mal in den Post 8 da stehen Fakten.
     
    so nun muss ich mal berichten.. es zieht immer noch .... jetzt haben wir neue Heizung, neuen Kachelofen zusätzlich und neue Fenster... wir also vielmehr ich sind es einfach nicht gewohnt, das das Haus atmet... jedenfalls kommt es mir so vor, es ist nicht wie in einer Wohnung wo links und rechts auch welche wohnen und die Wände mitheizen..:( ist ja an sich nichts schlimmes abber gewöhnungsbedürftig..:rolleyes:
    Es ist so im WZ sind neue Fenster im Rücken vor mir der Kachelofen mit wärme und trotzdem ab oberkörper dort wo die couch aufhört beim sitzen ist es kalt oder zugig, hinten im Kreuz und Hals...vielleicht ist es ja nur Einbildung .. nur ich glaube es hat mit dem Wind hier zu tun der in manchen Fällen aus der falschen Richtung auf das Haus drückt kann das sein?
    Ise heute ohne zug....
     
  • Wind drückt nicht aus der falschen Seite,:grins: aber es gibt auf jedem Grundstück eine Wetterseite und die kann je nachdem wo das Grundstück liegt mehr oder weniger extrem sein. Die Tür vom Blockhaus (und die von unserem Haus die man nicht sieht) liegt genau deswegen davon gegenüber nach Osten. So steht man an den Türen immer geschützt vor Regen und wind.

    Beispiel

    Wir würden an der Stadtgrenze liegen und zwar wirklich, nur vom Grundstück nebenan, dem Onkel meines GöGa getrennt, der liegt wirklich direkt an der ehemaligen Außenstraße. Da war vorher 4km Acker bis zur A14/A2 also freie Bahn für Wind. Aber es gibt eine Ackersiedlung seit 2004, die nimmt uns den Westwind (unsere Wetterseite) schon etwas weg.
    Trotzdem sind innen unsere Westmauern vom 2006 gebauten Haus auch etwas kälter gewesen bis wir das von Außen gedämmte Haus innen an der Westmauern einfach mit heller Holzpaneele versehen haben. Da steht bei uns auch die Couch. Bei Junior der an der Ecke schlief, wo die Sicht frei zum Acker ist, auch um die Ecke rum. Das ganze aber mit Dachlattung drunter so das 3 cm Luft drunter ist. Gerade um keine Schimmelbildung zu verursachen. Denn wer außen gedämmt hat, soll ja innen möglichst nicht dämmen, damit Feuchtigkeit wegdunsten kann. Wir gucken einmal im Jahr drunter.

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ise,

    mein Sohn wohnt seit November in einem ungedämmten Haus und hat sehr schnell vom Zug im Kinderzimmer gesprochen...Kerzenflammentest usw.....

    Ein Fachmann für Gebäude war da und ich versuche zu erklären, was er uns gesagt hatte.

    -Es handelt sich um ungedämmte Außenecken.
    -Die Oberfläche außen an der Ecke ist größer als die Oberfläche der Ecke innen im Zimmer.
    -Die Ecken sind von der Temperatur innen viel kälter als die Wände der Außenseite in der Mitte der Wand.
    -Dadurch entsteht eine Luftverwirbelung, die wir als Zug empfinden.

    Vermeidbar wäre der Zug durch eine Verschiebung der kalten Temperatur weiter in die Mitte der Außenwand durch z. B. Silikatkeile, die in die Ecken angebracht werden.

    Ich hoffe, ich kann mich verständlich ausdrücken:D

    Sigi
     
  • Fischer warnt davor.
    Es ist viel, auch Sachen die ich nicht verstehe, aber schaut euch mal die Seiten an. Nachwuchs Zimmer hat auch eine Nordwestecke. Die Wand ist aus Ziegel, nicht sehr dick und ungedämmt. Seit wir regelmäßig heizen, morgens nur 5 Minuten lüften damit die Wände warm bleiben und die Zimmertür zum sonst offenen Haus meist zu ist, gibt es keinen Schimmel mehr in der Ecke. Wenn es extrem kalt ist ziehe den Vorhang weg, damit die Wärme an die Wand kommt. Nebenan , nordöstlich ist unser Bad. Weil die Wände gruselig krumm waren, steht vor der Außenwand eine zweite aus Gipskarton. Will nicht wissen, was dahinter gefällig ist.:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    naja umziehen geht nicht und will ich auch nicht... und wir lüften und heizen schon mehr als nötig ist.... silikatkeile klingt interessant aber.... das problem ist vielleicht im keller... da sind keine neuen Fenster und feucht ist er auch und die Kellertür hat auch nen Spalt. Der Heizungsmonteur sagte, er könnte das 'drehdingens mit dem Temeraturfühler unten am Heizungsboden anbringen das die Heizung nicht immer ausgeht wenigstens in der Küche und im WZ... ob uns damit geholfen währe? Es zieht ja nur im Winter...
     
    Laß im Keller die Fenster auf, bei uns sind sie das seit über 20 Jahren. Wir haben sogar einen leeren Kamin geöffnet, damit es immer leicht zieht. Unsere Kellerwände sind aus Bruchsandstein und immer etwas feucht, es muffelt aber nix und Schimmel gibt es auch nirgends.
     
  • @Ise:
    Würde einen regelbaren Deckenventilator installieren, da kannst du dann individuell die Luft zusätzlich leicht zirkulieren lassen (ggf hilft auch schon ein kleiner Ventilator) ... hilft zugleich noch im Sommer.

    Besser wäre natürlich gleich einen el. Luftentfeuchter, wenn du z.B. Schimmelprobleme hast.


    Zum Thermostat, wo dies sitzt ist doch eigentlich zweitrangig, wenn man 22 Grad im Raum haben möchte, hat man 22 Grad ... und wenn das Thermostat dann schon evtl. auf 5 steht, dann ist dies ja eh schon voll aufgedreht, mehr geht nicht.
     
    @Ise:
    Würde einen regelbaren Deckenventilator installieren, da kannst du dann individuell die Luft zusätzlich leicht zirkulieren lassen (ggf hilft auch schon ein kleiner Ventilator) ... hilft zugleich noch im Sommer.

    Besser wäre natürlich gleich einen el. Luftentfeuchter, wenn du z.B. Schimmelprobleme hast.


    Zum Thermostat, wo dies sitzt ist doch eigentlich zweitrangig, wenn man 22 Grad im Raum haben möchte, hat man 22 Grad ... und wenn das Thermostat dann schon evtl. auf 5 steht, dann ist dies ja eh schon voll aufgedreht, mehr geht nicht.




    Ein Luftentfeuchter bringt dir gar nichts wenn es sich um Kondeswasserbildung aufgrund von kalten Ecken handelt.
    Das hat was mit Taupunkt etc. zu tun und nicht mit erhöhter Raumluftfeuchtigkeit.

    Es ist ganz und gar nicht egal wo ein Thermostat angebracht ist bzw. Wo dieses die Temperatur misst. In der Mitte des Raumes oder hinter der Gardine hinter der Couch
     
    Ein Luftentfeuchter bringt dir gar nichts wenn es sich um Kondeswasserbildung aufgrund von kalten Ecken handelt.
    Das hat was mit Taupunkt etc. zu tun und nicht mit erhöhter Raumluftfeuchtigkeit.

    Ich schrieb "wenn Schimmelprobleme" ... sonst weißt aber schon, wie ein Lufentfeuchter funktioniert?

    Eine fehlende Luftzirkulation bewirkt zumindest die vorhandenen warm- kalt- Zonen und verdeutlichen das Problem, weiter ist ein ständiges Fensterlüften in diesem Fall auch eher nicht optimal!



    Es ist ganz und gar nicht egal wo ein Thermostat angebracht ist bzw. Wo dieses die Temperatur misst. In der Mitte des Raumes oder hinter der Gardine hinter der Couch

    Da ging es doch darum, ob das Thermostat oben oder unten an dem Heizkörper sitzt, nicht mitte im Raum, oder hinter Couch usw. ... oder wo steht etwas anderes (sonst hab ich es überlesen)?

    Weiter, wie bewirkt ein versetztes Thermostat eine besseren Luftzirkulation?



    @Ise: Wieviel Grad hat es denn eigentlich an der Ecken-Wandoberfläche?
     
    Naja, in jener besagten Zimmerecke schimmelt es jetz so richtig,der Bauingenieur der hier war, um sich das anzusehen sagte nicht unsere Schuld. Haben auch nichts davor gestellt . Irgendwie ist es halt ne Aussenwand und er sagte nur Tapete runter und Wand verputzen mit Silikatfarbe .. :poop: Bin voll genervt von dem alten Haus.. Haben jetzt erstmal nen elektrischen Raumentfeuchter hier stehen und warten auf das Gutachten des Bauingenieurs .. für Tipps trotzdem dankbar
    Liebe Grüße
    Ise
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde in dem Zimmer leicht heizen. Damit die Wände nicht so auskühlen. Denn sonst ziehen die Außenmauern mehr Feuchtigkeit und schwitzen und schimmeln dann. Wenn die Luft immer etwas angewärmt ist kann sich keine Feuchtigkeit an den Wänden sammeln. Auch das Fenster immer kippen im Winter ist nicht gut, aus diesen Gründen. Es ist viel besser 2mal am Tag kurz Stoßlüften, damit die Außenmauern nicht so kalt werden können und nicht schwitzen. Ich habe selber ein altes Haus und habe innen auf einer Lattung und Rigipsplatten mit Styropor von innen isoliert. Durch das aufbringen von Dachlatten unter den Rigipsplatten ist eine Lüftung, es kann kein Schimmel entstehen. Das ist jetzt schon 50 Jahre dran ohne Probleme. Die Rigipsplatten kann man streichen aber auch tapezieren, je nach Wunsch .
    Ich würde auch außen nie mit Styropor dämmen, die Mauern ersticken drunter alle. Jetzt gibt es schon viel bessere Materialien z.B. Hanf oder Stroh usw, da kann das Mauerwerk noch atmen. Lasst Euch mal von einem Baubiologen beraten.
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
    Nur mal so. Wir heizen in dem Zimmer ganz normal. Wir lüften auf Stoßlüften. Wir haben nichts vor die Wand gestellt. Vielleicht müssten wir das ganze Haus entkernen lassen und von aussen neu Verputzen..
     
    Ihr müsstet ganz dringend einen Fachmann hinzuziehen, der untersucht woher der Schimmel kommt.
    Ihr spart am falschen Ende...
     
  • Zurück
    Oben Unten