Erziehungsschnitt für Rotbuchenhecke

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
716
Ort
S-H
Hallo.

Im letzten November habe ich eine Rotbuchenhecke gepflanzt - ca. 150cm Höhe. Da die Pflanzen mit Ballen im Topf kamen, war ich der Meinung, ich müsste sie nicht um 1/3 einkürzen. Die Pflanzen sind alle gut angwewachen, ein paar haben ein paar trockene Blätter, weil wir nicht regelmäßig gegossen haben.

Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man in den ersten Jahren die Hecke 3mal jährlich schneiden soll, damit sie schön dicht wird. Hab ich bisher nicht gemacht, die Gärtnerin hatte auch nichts verordnet.

Fragen:
1) Ist das tatsächlich sinnvoll?
2) Auch schon im ersten Jahr?
3) Ist es für dieses Jahr zu spät? (Schwiegervater meint, nach Johanni (24.6.) würden Buchenhecken nicht mehr ausschlagen.)

Gruß,
heiteck.
 
  • Hallo Heiteck,

    Hier mal mein erfahrungs Bericht.
    haben im November eine Rotbuchenhecke 40cm (Heister) gepflanzt im anschluß die Pflanzen in der höhe ca 5cm - 10 cm gestutzt. Dieses Jahr kurz nach Johanni Äste entfernt die zu weit hinaus gewachsen sind also einen kleinen korekkturschnitt.
    ca 90 Pflanzen haben wir gesetzt 3 sind garnicht ausgetrieben und 3 weitere sind ausgetrieben und dann eingegangen diese wollen wir im herbst gegen neue ersetzen.
    Die Bäumchen sind 5-10 cm gewachsen.gedünkt oder gemulcht haben wir bislang nicht nur das unkraut drumherum entferntIm Frühjahr hatten wir eine Wolllaus plage wo ich schon angst hatte das die komplette hecke kaputt geht.Hilfe kam dann plötzlich durch unzählige marienkäfer.

    Zu deinen fragen findest du leider verschiedene antworten im internet.
    Ich möchte es so hand haben das ich 2 mal im Jahr schneide Febuar und nach Johanni um eine starke verzweigung zu bekommen wohl sind meine Pflanzen einiges kleiner.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Herbst solltest Du die Hecke um einiges einkürzen. Und das jedes Jahr. Seitlich und in der Höhe, sonst wird sie zu schwippsch. Diese Hecke kann jährlich bis zu 40 cm wachsen.
     
  • Ähm, "schwippsch" befindet sich leider nicht in meinem (norddeutschen) Wortschatz; meinst Du "schlaksig" oder "spiddelig"?
    ;-)

    Also, ich meinte bisher, eine Heckenpflanze besteht aus einem Stamm aus dem die Seitenäste möglichst zahlreich und gut verzweigt austreiben. Wenn man den Stamm abschneidet bildet sich dann naicht eine Art "Krone" mit begrenztem Höhenwachstum?

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Also ich hab gelesen mit dem kappen des Hauptstammes erreichst du eine Breitenwachstum
    wo durch deine Hecke schön Dicht wird.
    :dhabe ca 1/3 des neutriebes entfernt.
     
  • Zurück
    Oben Unten