Erziehung Weinrebe im zweiten Wuchsjahr

Die Weinrebe wächst und gedeiht.

Ein wenig Sorgen machen mir die teilweise rötlich/bräunlich werdenden Blätter.

Ich habe heute mit organischem Dünger (7-3-7) nachgedüngt. Leider hatte ich das im Juni vergessen. Der ph-Wert liegt bei leicht sauer bis neutral (Neudorf Bodenproben).

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Rote Blaetter.webp
    Rote Blaetter.webp
    445,5 KB · Aufrufe: 26
  • Bei manchen Wein-Sorten ist es normal, wenn einige Blätter schon im Sommer so eine Art Herbstfärbung zeigen.
    Wenn der überwiegende Teil grün bleibt, ist alles OK.
     
    Dann bin ich beruhigt und werde weiter beobachten :).

    Allerdings hatte die Weinrebe vor einem Jahr keine Herbstfärbung (s. #15)
     
  • Ich habe eine Tropfbewässerung mit Tonkegel. Mit anderen Worten, bei zu geringer Feuchtigkeit wird automatisch nachgetropft.

    Die nebenstehende Rose gieße ich eher seltener, aber intensiver. Hin und wieder bekommt die Weinrebe dann auch eine Sonderration ab.

    Ich werde die Bewässerung in den nächsten Tagen mit Fingerprobe kontrollieren um sicher zu gehen :).
     
    Hallo @pflanzli

    Deine Rebe wächst ja sehr schön und ordentlich.

    Wie @JoergK bereits erwähnt hat, kann die Färbung der Blätter von der Trockenheit herrühren.

    Schliesslich ist die Öffnung im Boden ja ziemlich knapp bemessen und die Rebe noch jung. Da muss sie erst noch richtig lange Wurzeln bilden, mit denen sie dann aus tieferen Schichten Wasser zapfen kann. Giesse sie also ordentlich weiter, aber übertreibs nicht. Sie soll ja nicht zu sehr verwöhnt werden, sonst wurzelt sie nicht so tief.

    Die Fingerprobe reicht meist nicht, da der Finger meist nur ca. 5 cm tief reicht. Wenn du kannst, besorge dir einen günstigen Feuchtigkeitsmesser, der etwas tiefer reicht.

    Noch ein Tipp: mit einer Mulchschicht aus Rasenschnitt auf der Erde verhinderst du eine übermässige Verdunstung und gibst ihr gleichzeitig eine Gründüngung.

    Eine letzte Düngergabe mit Kalium kannst du ihr dann Ende August geben. Kalium hilft beim Ausreifen der Früchte und vermindert angeblich auch Frostschäden durch das verbesserte Ausreifen der Verholzung.
     
  • Vielen Dank für Eure Antworten.

    Mein Feuchtigkeitsmesser zeigt den Boden eher zu feucht als zu trocken an. Ich werde weiter beobachten. Ich habe die Tropfbewässerung entfernt und gieße wieder mit Gießkanne.

    Die Düngergabe mit Kalium eher 7-3-7 oder Spezialdünger mit 7-?-40 ?
     
    Wenn der Boden feucht genug ist, dann ist es ja gut.

    Wenn schon, denn schon, nimm den Spezialdünger, aber nicht zuviel, da du ja nur über eine kleine Fläche die Nährstoffe zufügen kannst. Lieber zweimal die halbe Menge eine Woche auseinander geben.

    Der richtige Zeitpunkt ist Ende August. Du hast ja gerade kürzlich Dünger gegeben.
     
  • Noch eine Empfehlung.....

    Nach Anfang / Mitte August bringe ich bei Gehölzen keinen Mineraldünger mit Stickstoff mehr aus.
    Sonst kann es in einem warmen Herbst passieren, dass die Gehölze lange wachsen und das Holz vor dem Winter nicht mehr ausreifen kann und verfriert.

    Besser wäre Ende August / Anfang September ein P-K-Dünger, wie z.B. Phosphatkali oder Thomasphosphat oder sogar ein P-K-Mg-Dünger, wie z.B. Thomaskali.

    Besonders Kali unterstützt die Frosthärte.
     
  • Zurück
    Oben Unten