Erstes Jahr Freilandanbau

Registriert
14. März 2008
Beiträge
29
Ort
Kreis Unna
Hallo,

ich bin hier neu, beobachte euer treiben hier aber schon eine ganze Weile:D

Diese Jahr ist mein erstes Jahr im Freilandanbau. Ich wohne in einer Mietwohnung mit Balkon, dort steht auch ein GH (so ein Gestänge mit Folie). Mein Freund hat hinter seiner Wohnung ein Stück Beet. (größe 4,5 x 5,5 ca.) Nun habe ich mich den ganzen Winter über belesen, was ich wie wo und wann mache. Aber es gibt immer wieder mal unsicherheiten.
Als erstes will ich das Beet bearbeiten (ach ja, es wurde bis zum Herbst von einer älteren Dame bepflanzt, ist ja auch wichtig zu wissen). Gute Freunde von mir haben viel Kompost und wissen nicht wohin, da habe ich natürlich gleich hier geschriehen ;)
Den möchte ich sobald es endlich mal trockener ist einarbeiten. Da ich mein Bett in vier Teile aufteilen möchte, Stark- mittel - schwachzehrer und eins für Tomaten und Rhabarber, werde ich den Kompost auch dementsprechend einarbeiten. Macht das Sinn? Viell. bei den Schwachzehrern kein Kompost? Ich habe bereits einiges in Vorkultur ( Tomaten, Andenbeeren, Zucchini, Aubergine, Blumenkohl, Paprika, Kohlrabi, Eissalat, Kopfsalat, Melone, Selleri, Porree). Zu diesem Gemüse hätte ich gerne gewusst wann sie kühl gestellt werden sollen? Welche könnten bei den Temperaturen in mein GH auf dem Balkon? (steht geschützt in einer Ecke zw. Fenster und Wand). Tomaten weiß ich, haben bereits echte Blätter, sind auch schon pikiert und stehen kühler. Beim Salat, Kohlrabi und Porree habe ich gedacht das es vielleicht ginge das ich sie in das GH stelle. Was meint ihr?
hm, ich hatte noch mehr Fragen, sind mir aber entfallen

Flopati, die wohl alt und vergesslich wird:D
 
  • Mir ist nochwas eingefallen. Man sagt ja das man ein und das selbe Gemüse nicht zweimal hintereinander auf die gleiche Stelle pflanzen soll. Nun habe ich viele Starkzehrer auf einem Platz. Wenn ich dann geerntet habe und das gleiche Gemüse im gleichen Jahr nochmal pflanzen möchte, geht das überhaupt? Im folgejahr wird ja eh das Feld gewechselt, also Stark auf mittel usw. Da stellt sich die Frage ja nicht.
    Nochwas fällt mir ein: Kann ich denn die ganzen Kohlarten nebeneinander stellen, es gibt ja das ein oder andere Gemüse was das andere nicht mag. Bin grad etwas verwirrt.
    Könnt ihr mir vielleicht sagen wie ich was am besten an welche Stelle mit wem stelle?

    Danke nochmals
    Flopati
     
    Hi Flopati,

    das Beet zu unterteilen ist schon eine gute Sache zwecks Rotation.
    Da ich in diesem Jahr auch endlich Beete anlege habe ich mir natuerlich schon diverse Gedanken gemacht und werde ein Beet mit Leguminosa (Erbsen, Bohnen evtl in Kombination mit Gurken, Courgettes), eines Mit Zwiebelgewaechsen (+ Moehren), eines mit Kartoffeln und anderen Wurzelgemuesen (ausser Moehren) und eines mit den Brassicaceae (Kohlgewaechen) anlegen. Ich habe den Vorteil, dass der Garten etwas groesser ist und ich somit noch andere Beete fuer permanente Dinge wie Rhabarber, Rettich, Erdbeeren und Dergleichen habe.
    Die Rotation waere dann: Leguminosa wird Zwiebelgewaechse, Zwiebelgewaechse werden Kartoffeln, Kartoffeln werden Brassicaceae und Brassicaceae werden Leguminosa.
    Dies zumindest der Plan.
    Kohl vertraegt sich uebrigens nicht mit den Leguminosa, Spinat, Erdbeeren und Tomaten. Da gibt es dann Nachts immer maechtige Streiterein die die Nachbarn wach halten.
    So, ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. Was das abhaerten der Pflanzen betrifft so weiss ich gerade nciht so viel ueber die Wetterbedingungen in Deutschland. Im Allgemeinen soll aber gesagt sein, dass ein Grossteil der Gemuese lieber in aufgewaermte Erde gepflanzt werden mag.

    take care be good

    Da ich mein Bett in vier Teile aufteilen möchte, Stark- mittel - schwachzehrer

    das kann missverstanden werden
     
  • hi flopati
    willkommen im forum. also, auf viele deiner fragen hab ich keine antworten, aber hier gibt es viele experten,d ei dir sicher helfen können. ein paar anregungen hätt ich aber vielleicht schon:
    wenn du diese vier felder planst könntest du überlegen, ob du das vierte feld nicht mit gründünger pflanzen solltest. das ist jedenfalls der klassische verlauf. hast du zwei starkzehrer felder und machst das nächstes jahr wieder so hast du alle zwei jahre die starkzehrer drauf, statt wie geplant alle vier. dann müsstest du wahrscheinlich mehr nachdüngen.
    da tomaten etc. ja erst gegen mai ins beet kommen könntest du vorher salat oder radies pflanzen. die brauchen nicht soviel nährstoffe und sind bis mai fertig. im august kann man noch feldsalat oder schwarzwurzeln setzen etc.

    so, mal schauen was die anderen schreiben. ein tipp noch: Tagetes zwischen die gemüsepflanzen. vertreibt nematoden. und sieht gut aus... ;)

    grüße anf, der hofft nix falsches gesagt zu haben, damit ihn die anderen nicht steinigen :D
     
  • Danke ersteinmal für eure Antworten :)

    Auf das vierte Feld sollten die Tomaten, so hatte ich das geplant, da Tomaten ja, so mir bekannt, immer an die gleiche Stelle sollten, zumindest wohl 3 Jahre. Bitte verbessert mich wenn es nicht stimmt. Gründünger wird daher nicht möglich sein(oder erst im Herbst). Was das Düngen im allgemeinen betrifft, kann ich für alle Gemüse ausschließlich Hornspäne nehmen? Kenne mich mit den ganzen Nährstoffen nicht aus. Habe zwar viel gelesen, aber ich bin damit absolut überfordert. Mag da dann doch lieber eine einfache Methode.

    Habe mir das ungefähr so vorgestellt mit der Bepflanzung:
    Starkzehrerstück: Blumenkohl, Sellerie, Lauch, Andenbeeren, evtl. Zucchini rankend(2 Pflanzen)

    Mittelzeherstück: Kohlrabi, Paprika, Eissalat, Kopfsalat, Möhren, Melone (nur 1 Pflanze)

    Schwachzehrer: Stangen und Buschbohnen, Kräuter

    Ab jetzt dann überall paar Radieschen, gehen ja schnell und ich denke das wäre ok wenn ich die auf alle Felder säe bis das andere soweit ist, und vielleicht auch immer mal wieder zwischendurch bevor alles erntereif ist. Oder doch nicht?

    Auf das vierte Feld kommen dann die Tomaten und der Rhabarber steht eh da, Basilikum

    Beetumfassung: Petersilie glatt und kraus, Erdbeeren

    Natürlich kann ich nicht so viel anbauen (stückzahl) aber zumindest etwas.

    Was meint ihr, ist das ok so?

    Flopati, die sich schon auf schönes Wetter freut damit es endlich los gehen kann
     
    Mittelzeherstück: Kohlrabi, Paprika, Eissalat, Kopfsalat, Möhren, Melone (nur 1 Pflanze)

    Also: Kohlrabi verttraegt sich nichtr gut mit Paprika und wie bereits geschrieben wuerde ich die Kohlgewaechse zusammen setzen (Kohlrabi mit dem Blumenkohl)
    Das mit den Leguminosa (also Bohnen, Erbsen) ist schon recht gut.
    Was den Duenger betrifft eignen sich Horspaene dann wenn Du sie fruehzeitig einbringst da sie nicht sofort pflanzenverfuegbar sind. Ich greife im Allgemeinen auf Seegras Pulver und gepressten Huehnermist zurueck.

    take care be good
     
  • Auf das vierte Feld sollten die Tomaten, so hatte ich das geplant, da Tomaten ja, so mir bekannt, immer an die gleiche Stelle sollten, zumindest wohl 3 Jahre. Bitte verbessert mich wenn es nicht stimmt.

    Tomaten können maximal 3 Jahre auf dem selben Platz angebaut werden - müssen aber nicht. Ich wechsle jedes Jahr den Standort, da es mit der Fruchtfolge der anderen Pflanzen einfacher ist.

    Beetumfassung: Petersilie glatt und kraus, Erdbeeren
    Petersillie und Erdbeeren halte ich nicht so geeignet für Beetumrandungen.
    Petersilie ist zweijährig und sollte dann einige Jahre nicht wieder auf der gleichen Stelle angebaut werden.Du müßtest dann alle zwei Jahre die Beetanordnung ändern. Weiterhin, wer braucht soviel Petersilie?

    Wie bei der Petersilie ist es auch mit den Erdbeeren. Diese tragen übrigens im zweiten Jahr meist besser als im ersten. Ich habe für Erdbeeren ein eigenes Beet welches jedes Jahr auf der einen Seite weitergeführt wird. Zwischen die Erdbeeren die im August gepflanzt werden stecke ich im September Knoblauch. Zwischen die einjährigen Erdbeeren (die also schon einmal getragen haben) sähe ich im Herbst des Jahres Feldsalat, der im Frühling geerntet wird. Dann kommt die Erdbeerernte (das sind dann die zweijährigen) und danach wird das Beet von allen Erdbeerpflanzen gesäubert.So habe ich eine optimale Auslastung der Gartenfläche.

    Flopati, die sich schon auf schönes Wetter freut damit es endlich los gehen kann

    Viele Grüße Blitz.
     
  • Zurück
    Oben Unten