erst braun- jetzt kahl- mein Staudenbeet....

Registriert
27. Apr. 2011
Beiträge
16
Ort
Niedersachsen
Hallo,

im letzten Frühjahr habe ich mit ganz viel recherchieren, überlegen, wieder verwerfen - und dann doch - mein Staudenbeet angelegt. In diesem Frühsommer sah alles wirklich überwältigend schön aus.

Aber nun...ich fasse es nicht ! alles ist verdörrt und braun.

Habe regelmäßig gedüngt, gewässert, alles Verblühte rausgeschnitten.

Gestern erfolgte nun der radikale Rückschnitt : Fingerhut, Schafgarbe, Rittersporn, Mini-Rittersporn, braune "gepunktete Blätter von den Stockrosen...alles-bis auf ca 10 cm...mit dem Ergebnis einer großen Lücke.

Ist ja leiderso, dass diese Pflanzen nicht bis zum Frost prächtig blühen können. Was kann den nun diese Lücke füllen damit es jetzt und in den nächsten Jahren nach der Blüte nicht so krass kahl wird?

Die zurückgeschnittenen Staudenreste nehmen ja den Platz ein. Dazwischenpflanzen geht kaum.

Rausnehmen? Umpflanzen? Teilen?

VIELEN DANK SCHONMAL FÜR EURE HILFE UND TIPPS !!

Liebe Grüße

Schokoladenbaum
 
  • Hallo,

    das hört sich ja sehr traurig an - mein Mitgefühl hast Du.

    Aber wie plötzlich kam denn diese Dürre?

    Das Problem mit den Stockrosen hatte ich auch - meine hatten letzte Woche noch ein paar gesprenkelte Blätter, nach dem Hagelsturm vom 12.07. blieben nur noch die Samenkapseln und ein paar Knospen (immerhin - sie blühen nach 1Woche schon wieder froh vor sich hin - auch ohne Blätter).
    Aber alles andere (Frauenmantel, Bartiris, Glockenblumen, Margheriten, Ringelblumen, Dahlien, Zierklee, Eisenhut und einiges, dessen Bezeichnung ich nicht kenne) hat die lange Trockenheit und das regelmäßige Wässern einigermaßen gut überstanden.

    Hast Du mal an den Stauden gezogen? Lassen sie sich leicht rausziehen? Könnten da Wühlmäuse am Werk gewesen sein?
    Die sind bei unseren Nachbarn sehr aktiv und haben in kürzester Zeit etwa 50% der Himbeerpflanzen vernichtet.

    Oder hast Du evt. nur oberflächlich gewässert (zu wenig Wasser/qm) und dann auch noch mal 2 Tage vergessen? Oder zuviel gedüngt? Dann "verbrennen" die Wurzeln und die Pflanze geht ein.

    Ach je - da gibt es so viele Möglichkeiten:(

    Zum Lücken füllen:
    - Jetzt noch schnell 2-jährige aussäen, die blühen dann im nächsten Jahr.
    - Die überlebenden Stauden ausgiebig wässern (lieber nur alle 2-3 Tage aber
    dafür gründlich) und hoffen, dass sie noch neu austreiben.
    - Im nächsten Jahr Sommerblumen in die Lücken säen (z.B. Limnanthes
    douglasii.Spiegeleiblume. Limnanthaceae - die bleibt niedrig, blüht zuverlässig
    und kommt jedes Jahr wieder, ohne sich im ganzen Garten zu verteilen)
    - hier im Forum nach Ablegern und Samen suchen und evt. tauschen oder gegen Portoersatz (ich hätte Bartiris blau, Funkie in hellgrün-weiß panaschiert und an Samen Akelei (blau) und Jungfer im Grünen (Nigella) in blau.
    Ansonsten schau mal im Tauschbereich.

    Viel Glück und LG
    Elke
     
    Der Rittersporn kommt normalerweise nochmal wenn Du auf die Schnecken aufpasst.
    Ich habe viele Rosen, die nach der ersten Blüte eine Pause machen. Um diese blütenlose Zeit zu überbrücken, habe ich einige Phlox gepflanzt und Lilien. Hier vor allem spätblühende Sorten. Außerdem habe ich Cosmea in den Beeten. Die gibt es zur Zeit blühend beim Gärtner und wenn Du die Samenstände nicht abschneidest, dann hast Du im nächsten Jahr wieder welche umsonst.
    Gruß Hero
     
  • Hallo Schokoladenbaum,
    du hast schon prima Tipps meiner Vorschreiberinnen bekommen.

    Außerdem könntest du jetzt noch Sonnenblumen und Mohn säen - sie werden alle noch blühen ...und die Vögelchen sowie Bienen und Hummeln würde es freuen.:?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke,

    klappt das mit allen Sonnenblumen oder müssen es bestimmte Sorten sein?
    Wir haben dieses Jahr zu ersten mal SoBlus, sind richtig begeistert und würden gerne noch ein paar bunte säen!

    LG
    Jessi
     
    Hi Jessi,
    bei uns hat es sogar mit Vogelfutter-Sonnenblumen geklappt.

    Wir säen jedes Jahr im Sommer nochmal 2 Touren in Töpfchen, wg. der Schnecken ziehen wir sie darin bis zu ca. 20 cm Größe und pflanzen sie dann aus.

    Letztes Jahr hatten wir bis zum Herbst blühende Soblus.:o

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Das klingt gut! Wir haben uns dann heute noch ein Päckchen bunte SoBlus gegönnt und auch sofort gesät!
    Wir lassen die SoBlus auch erstmal auf dem Balkon im Töpfchen müssen noch einen schönen Platz aussuchen.

    Mit Schnecken haben wir keine Probleme, davon haben wir nur ganz wenige - dafür aber Ohrenkneifer überall!

    Danke & LG
    Jessi
     
  • Zurück
    Oben Unten