Erika wird immer braun und stirbt ab

Zero

0
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
3.131
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo,

da die Herbstbepflanzung im Topf vor der Haustüre bald ansteht, bräuchte ich Euren Rat.

Wann immer ich bislang eine Erika gesetzt habe, wird mir diese immer braun und stirbt ab. Was mache ich denn da grundsätzlich immer verkehrt?

Bisherige Bepflanzung sah in etwa immer so aus, dass ich Rhododendronerde genommen habe und regelmässig gegossen habe. Meist mit Leitungswasser. Einige Wochen nach dem Bepflanzen dann mit etwas Rhodo-Langzeitdünger gedüngt habe.

Jetzt hatte ich gelesen, man soll die Rhododendronerde gleich mit etwas Humus mischen, evtl. gar mit Perlit oder Lavagranulat beimischen. Könnte das etwas bringen?
Ach ja, beim Einpflanzen der Erika hatte ich immer ein wenig die Wurzelmasse aufgerissen, damit nicht so ein dichter Filz da ist und vorher immer die Erika gewässert.

Habt Ihr meinen Behandlungsfehler bereits erkannt? Könnt Ihr mir helfen?

LG Karin
 
  • Vor einigen Jahren hatte ich auch diese Pflanzen ins Beet gesetzt. Sie wurden braun, trocken und waren bald tot.
    Als ich sie ausgraben wollte, stellte ich fest, sie hatten gar nicht eingewurzelt und man konnte den Erdballen einfach ganz leicht aus dem Beet nehmen.
    Beim Pflanzen beachten:
    1.Pflanze aus dem Topf nehmen
    2.Wurzelballen aufbrechen oder mehrmals senkrecht einschneiden
    3.einpflanzen und angießen
     
    Hallo Tina,

    so wie Du Deine Erfahrung mit Erika geschrieben hast, geht es mir auch immer wieder so. Deshalb pflanze ich sie wirklich nur selten ... also wenn ich mal wieder nicht widerstehen kann.
    Hm ... den Wurzelballen senkrecht einschneiden - werde ich jedenfalls ausprobieren. Dachte, wenn ich den Wurzelfilz mit den Fingern einfach nur leicht aufreise würde genügen. Aber ich probiere es auf alle Fälle aus.

    LG Karin
     
  • Mit der großen buschigen Erika hatte ich auch noch nie Glück. Ich glaube, die haben schon ein Absterbegen intus.

    Die kleinere Sorte, von der es auch weiße gibt oder rot-weiße im gleichen Topf, ist bei mir schon angewachsen.

    Gepflanzt so wie von Tina beschrieben. Keine zusätzliche Erde und keine Sonderbehandlung.
     
  • @ Lieschen, so Erfahrungen wie du hab ich auch gemacht.

    Die großen buschigen Erika sind vielleicht sind so winterhart??? Und es kommt vielleicht auch auf den Einpflanztermin an?

    Meist reißt man ja nicht die Sommerbepflanzung frühzeitig aus, bzw. die Erika gibt es teilweise nicht so früh im Handel?

    Das Anritzen rund um den Wurzelballen (wenn er verfilzt ist) hat den Sinn, daß sich viele neue Faserwürzelchen bilden (sollen), damit die Pflanze besser anwächst.

    Liebe Grüße :o
    Violi
     
    Guten Morgen,

    danke noch für Eure Antworten.
    Also Erika & CO gibt es bereits zu kaufen. Habe ich schon überall im Baumarkt und so gesehen. Z.B. bei Aldi Süd gibt es nächste Woche welche im Angebot.

    Meine Sommerbepflanzung ist schon hinüber - hatte so einen kleinen Ginsterbusch. Blütezeit ist bereits längst vorbei und sah nur noch total struppig aus. Also mein Topf für vor die Türe ist bereits leer.

    Guter Hinweis, dass bei Euch eher die kleineren Exemplare anwachsen.

    Jedenfalls möchte ich dieses Jahr mal wieder mein Glück mit der Erika versuchen. Hatte in einem Buch aus der Bücherei einen Pflanzvorschlag für Kübel gefunden, welcher mir gut gefallen hat. Alles Grün/Weiß

    LG Karin
     
  • Hallo,

    diese Erika sind meistens i.d.R. sowieso einwegpflanzen (schnell gezogen und ab ins Baumarkt/Supermarkt). Meist auch im Garten ist das Problem mit den PH Wert vom Boden - wilde Erika wächst auf humöse Sandboden mit niedrige PH Wert. Ich pflanze es bei mir nicht (Erika ist für mich ein herbstliche Grabpflanze;)).

    LG,
    Mark
     


    Zu dieser Ansicht bin ich inzwischen auch gekommen,
    Erika ist für mich auch keine Herbstbepflanzung mehr!!

    Der nächste Punkt ist, daß sei teilweise nicht angewachsen ist,
    auch nach diesen Vorschriften nicht, den Wurzelballen erstmal
    rundherum anzukratzen!!
    Im September isses für den hübschen Zierkohl leider noch zu früh,
    und aus diesem Grund warte ich immer noch ein bisschen,
    und stelle mir später etwas Hübsches zusammen!!
    Es sind wirklich Wegwerfpflanzen, besonders diese Sorte *gracillis*,
    aber egal ob nun carnea oder wie sie alle heißen, sie werden
    schon nach kurzer Zeit sparig, und die Blüten lassen sich auch
    nicht mehr sehen, nur noch an verschiedenen Stellen, also die Heide
    verkahlt sehr schnell. Sie soll dort wachsen, wo sie hingehört,
    dort stimmen auch die Bodenverhältnisse etc., nur dort bildet sie
    wirklich einen dichten hübschen Teppich!
     
    Hallo,
    ich habe festgestellt, egal ob Sommer - oder Winterheide,--- sie gehen immer
    ein ! Anhang anzeigen 292334
    Ich wollte mir schon 2 x ein Heidebeet anlegen, habe auch die Wurzeln aufgelockert,
    Sandboden mit eingemischt, und brav angegossen.
    Im Schnitt dauert es 3 Wochen, bis die ersten Pflanzen anfangen zu kümmern, und braun zu werden.
    Irgendwann stehen dann nur noch braune Strünke in der Gegend rum.
    3 Stück hab ich jetzt noch, und die sehen aus, als wenn sie jemand mit einem
    Dreschflegel bearbeitet hätte.
    Ich lasse sie jetzt einfach in Ruhe eingehen. Anhang anzeigen 292335
     
  • Hallo...

    Erica gracilis ist nicht winterhart - Calluna vulgaris (Besenheide) ist winterhart.

    Ich habe eine Calluna vorm Haus seit 2 Jahren und die wächst brav, hat aber nur normale Gartenerde.
     
  • Na dann bin ich mitunter auch beruhigt, dass es Euch auch so ergeht wie mir. Wäre natürlich für einen jeden schöner, wenn die Erika denn auch anwachsen würde.

    Werde es zumindest noch einmal versuchen .... dann wohl auch nie wieder mehr. Macht ja leider dann gar keinen Sinn. Schade, ich finde sie schön - nicht nur auf dem Grab.

    LG Karin
     
    Hi Karin,

    dann hole einfach etwas Heide aus'm Wald. Wenn Du es ausbuddelst siehst Du wie der Boden geschaffen sein soll.

    LG,
    Mark
    der Heide in die freie Natur anschaut - das reicht mir.
     
    Hab auch die Erfahrung gemacht das die Erika gracilis sieht zwar schön aus ist aber nicht winterhart,hin gegen zur Calluna vulgaris die ist auf jedenfall winterhart
    und fängt jetzt auch schon wieder zu blühen an in meinem Garten ;)
     


    Es gibt doch eine Heideart, die das ganze Jahr über ihre Farbe wechselt,
    das sind kleine kompakte Pflanzen, die im Garten schön aussehen,
    aber ich wollte ein kpl. anderes Beet gestalten und habe sie dann weggegeben!
    Mir fällt das gerade ein, die sind dankbar und verkahlen nicht.
    Furchtbar finde ich, wenn die gracillis immer so hässlich in den
    unmöglichsten Farben besprüht ist, und die Knospen bröseln schon nach
    wenigen Wochen ab!!
     
    Hallo zusammen,

    jetzt, nach zwei Wochen nach der Bepflanzung mit Erika scheint alles in Ordnung zu sein.
    Habe mir Eure Tips zu Herzen genommen und fast ganz genau umgesetzt. Vor allen Dingen habe ich den Wurzelballen auch längs mit dem Messer eingeritzt und nicht wie sonst nur mit den Fingern aufgerissen.
    Die Rhododendronerde (hoffe, habe es richtig geschrieben) habe ich aber doch mit ein wenig Humus und Laverit gemischt. Die Erdmischung hält das Gießwasser prima.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PHerbstbepflanzung.webp
      PHerbstbepflanzung.webp
      435,2 KB · Aufrufe: 874
    hallo
    es ist wichtig, die heide mögl. früh zu pflanzen, am besten im laufe des september. nur so hat sie die chance, gut einzuwurzeln. wenn man erst mitte/ende okt. pflanzt, dann wächst sie nicht mehr an, demzufolge geht sie über winter kaputt.
    wer also spät pflanzt, der bekommt seine heide selten über den winter.
    ausserdem muss man sie - entgegen weitläufiger meinung - immer gut wässern.
    gestern gab es einen beitrag zur heide in der rbb gartenzeit, der beitrag wird verkürzt gleich am anfang der sendung gezeigt. wen es interessieert:
    http://www.ardmediathek.de/rbb-fern...4-10-2012-gesamte-sendung?documentId=12101882
     
    Hallo Barisana,

    danke für das Einstellen des schönen und informativen Link. Habe mir fast die ganze Sendung angeschaut.
    Dann habe ich es hoffentlich mit dem Laverit unter die Erde mischen richtig gemacht, da es länger die Feuchtigkeit gut hält.
    Bin gespannt, wie lange meine Erika durchhält.

    LG Karin
     
    gerne geschehen, karin.
    wenn möglich, sehe ich mir jede gartensendung im tv an.
    wenn ich mal keine zeit habe zum schauen, gibt es ja gottseidank noch die mediathek.
     
    Hallo,

    hatte doch ganz vergessen noch einen kleinen Bericht abzugeben.

    Dank Eurer Tips und wohl auch mit dem Laverit unter die Erde mischen hatte es dieses mal die Erika geschafft, bis über den Winterhinaus gut auszusehen. Dieses mal wurde es ganz, ganz spät erst etwas unansehlicher und hatte sogleich auch neue Triebe ausgebildet.

    Leider hatte ich gar kein Foto mehr davon gemacht.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten