Erfahrungen mit Roundup

Meine Erfahrung:
RU bringt (wenn überhaupt) nur Erfolg bei Wurzelunkräutern wie Quecke, Giersch, Winde ect pp

Alles andere kommt ja aus neuen Samen und die sind noch über Jahre keimfähig im Boden :(

Also Wurzelunkräuter beim graben (mit der Gabel nicht mit dem Spaten) so gründlich wie möglich entfernen. Frisch aufgelaufene Unkräuter rauszupfen, hacken und dünn Mulchmaterial aufbringen. Sehr gut macht sich da Grasschnitt (aber ohne Samen ;) )
Dadurch wird neuer Unkrautwuchs unterdückt.
ich zupfe auch nicht gleich los, wenn da ein Unkrautsämling erscheint. Mir reicht es, wenn ich die Unkräuter vor der Blüte entferne. So ist neuer Samen verhindert. Klar der alte im Boden keimt (angeblich) 7 Jahre.

Irgendwann wird es weniger Unkraut. So ist es halt im Garten. Das gehört dazu und kann bei der richtigen Einstellung dazu sogar entspannend sein. Manche nennen es sogar meditativ.

Also viel Erfolg und bitte Hände weg vom Round Up

Liebe Grüße von
Ingrid
die genau diese Taktik anwendet
 
  • RoundUp kann man wahrlich vergessen, wenn man pinseln muß. Das ist mehr Arbeit als Rupfen. Giersch etc.geht gut, weil da Rupfen sinnlos ist.

    Erst mal Unkraut analysieren wäre gut. Dann kann man sagen, was sinnvoll ist. Meist muß man mehrere Techniken gleichzeitig anwenden.

    RU ist hilfreich, aber nicht für alles.

    Oder Du entschließt Dich alles platt zu machen. Dann ist RU wirklich schnell und gut.
     
    ich kann mich noch gut an meine round-up-behandlingen bei ca 1000m2 brenessel-grundstück erinnern: vor 25 jahren ging man noch sehr locker mit chemie um :rolleyes: und ich sprühte- jung, wie ich war- fröhlich vor mich hin.

    allerdings half es nur kurzfristig: war ich unten fertig, wuchsen zb die brennesseln oben schon wieder fröhlich vor sich hin.

    es soll ja eh bloß gegen "2-keimblättrige" wie quecke und co helfen oder lehn ich mich da allzusehr aus dem fenster?

    heute setze ich auch auf handarbeit und unkraut-verdrängende pflanzen, denn sonst braucht man ja eigentlich keinen eigenen garten: verspritztes zeug gibts ja überall sattsam zu kaufen :(

    lg isa
     
  • zur Info
    Einkeimblättrige: z.B. Gräser
    Zweikeimblättrige: z.B. Stauden

    Roundup isses wurscht was es töten soll, Hauptsache grün - und kein genmanipulierter Mais von Monsanto!!!

    niwashi ist nicht grün ...
     
  • allerdings half es nur kurzfristig: war ich unten fertig, wuchsen zb die brennesseln oben schon wieder fröhlich vor sich hin.

    Das ist logisch. Es wird ja nur das getötet, dessen Blattmasse man trifft. RU ist kein Samenvernichter. Das ist ein gewünschter Effekt. Bei starken Verunkrautungen, mit vielen Samen in der Erde, muß man also öfter drüber.

    es soll ja eh bloß gegen "2-keimblättrige" wie quecke und co helfen oder lehn ich mich da allzusehr aus dem fenster?

    RU hilft gegen Alles und Quecken sind einkeimblättrig.

    denn sonst braucht man ja eigentlich keinen eigenen garten: verspritztes zeug gibts ja überall sattsam zu kaufen :(

    lg isa

    Nun ja. Ob nun so viele Leute ihren Garten auch aufessen ist die Frage. In unserer Reihenhaussiedlung hat - soweit ich das überblicken kann - keiner ein Gemüsebeet.
    Brauchen die alle keinen Garten?

    Es soll ja auch Leute geben, die ganz bewußt konventionell angebaute Lebensmittel kaufen. Dafür gibts gute Gründe und nicht jeder leidet unter Vergiftungsängsten. Ein Recht auf ihren Garten haben die hoffentlich trotzdem.
     
    Also, ich werde nun Filasan anwenden. Auf dem Grünstreifen und in einer Ecke im Garten. Kann glücklicherweise aufgrund meiner Umgrabeaktion und somit gelockertem Boden das Unkraut einfach und komplett mit Wurzel entfernen. Das war Anfang des Jahres nicht so, da alles schon Ewigkeiten kreuz und quer wuchs und der Boden steinhart war. Habe gestern bestimmt schon 50m² geschafft :)

    Und ganz ehrlich, hätte ich die Zeit wäre es für mich vielleicht auch meditativ. Aber wie gesagt, ich kann vielleicht um 18:30 im Garten anfangen. Und vorher hatte ich keine Minute Ruhe. So viel also dazu.
     
  • Hallo!

    Ich habe naja gute aber auch schlechte Erfahrungen damit. Ich habe auf den Wegen versucht das Unkraut mit Roundup zu vernichten. Anfangs war ich sehr enttäuscht, da es anscheinend nicht gewirkt hat. Jetzt ist aber alles vertrocknet. Leider hat mein Freund gemeint er macht im Garten weiter und hat damit angefangen das Unkraut im Rasen zu besprühen. War eine sehr schlechte Idee, denn jetzt ist der Rasen dort wo er Roundup hingesprüht hat einfach nur tot und wir haben zahlreiche braune Flecken im Gras und ich habe keine Ahnung ob da jemals wieder was zum leben anfängt. Also auf Wegen top...in der Wiese Flop.

    lg Marion
     
    Hallo!

    Ich habe naja gute aber auch schlechte Erfahrungen damit. Ich habe auf den Wegen versucht das Unkraut mit Roundup zu vernichten. Anfangs war ich sehr enttäuscht, da es anscheinend nicht gewirkt hat. Jetzt ist aber alles vertrocknet. Leider hat mein Freund gemeint er macht im Garten weiter und hat damit angefangen das Unkraut im Rasen zu besprühen. War eine sehr schlechte Idee, denn jetzt ist der Rasen dort wo er Roundup hingesprüht hat einfach nur tot und wir haben zahlreiche braune Flecken im Gras und ich habe keine Ahnung ob da jemals wieder was zum leben anfängt. Also auf Wegen top...in der Wiese Flop.

    lg Marion




    Man sollte auch vorher lesen was in der Beschreibung steht !!!!!!
     
    Hallo, ich bin ein round up pinseler. Ich setzte das Zeug aber nur gezielt gegen einzelne Unkräuter, die immer wieder kommen, ein. Mit einen kleinen Pinsel ein Blatt betupfen und das wars mit der Pflanze. Durch die Gegend würde ich das Zeug auch nicht sprühen.
     
  • War eine sehr schlechte Idee, denn jetzt ist der Rasen dort wo er Roundup hingesprüht hat einfach nur tot und wir haben zahlreiche braune Flecken im Gras und ich habe keine Ahnung ob da jemals wieder was zum leben anfängt. lg Marion

    Hallo Marion,

    ja - in der Tat war das eine SEHR schlechte Idee. Unsere Nachbarin war auch schon mal so "gescheit".

    Wartet ab, bis die braunen Flecken im Rasen richtig vertrocknet sind, dann das abgestorbene Grün herausharken, Erde lockern (eventuell etwas neue Erde auffüllen), wässern und Rasen nachsäen. Wenn der Samen keimt, die Stellen immer schön feucht halten. Wir haben der Nachbarin damals unseren Rest an sog. "Sprinter-Rasen Samen" über den Zaun gereicht.

    Mittlerweile ist der Schaden behoben und das Teufelszeug RU aus ihrem Gartenschrank verschwunden :D .

    Viele Grüsse
    hortolanus
     
  • Zurück
    Oben Unten