Erfahrung mit Taschentuchbaum (Davidia involucrata)

mutars

0
Registriert
07. Jan. 2009
Beiträge
20
Ort
Oberösterreich
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einem Taschentuchbaum? Ich möchte im kommenden Frühjahr einen setzen und habe Befürchtungen über das Wohlergehen (der Pflanze und meiner Geldbörse), daß ihm die eher kalkhaltigen Verhältnisse (Lehm) nicht bekommen. Wenn jedoch jemand positive Erfahrungen damit hat oder die Erde dementsprechend verändert hat (mit Torf,...) wäre ich für Tips sehr dankbar.

lg

mutars
 
  • Davidia will keine trockene und mageren Böden; am liebsten sonnig, warm und geschützt soll der Standort sein ...

    niwashi, der nur wenige Exemplare kennt ...
     
  • Ich habe mir im letzten Jahr Samen besorgt. Genau nach den Vorgaben gearbeitet bzw. gehandelt.

    Absoluter Flopp.

    In Baden - Baden gibt es Exemplare zu sehen.

    Grüßle
    Leobibi der mal wieder was gelernt hat.
     
  • Hallo,

    Davidia braucht ein gemäßigt altlantisches Klima (warm, nicht trocken) und einen humosen, tiefgründigen Untergrund.

    Dass Samen nicht keimen liegt wahrscheinlich an der Keimhemmung - wie diese zu brechen ist, kann ich im Moment nicht sagen. Müsste eruieren, wo er herkommt und welche Blütenbiologie er hat.

    Hab jetzt grad keine Zeit dazu - möchte lieber in die Sonne

    Thomas
     
    hätt ja fast nicht geglaubt dass es ihn wirklich gibt

    ist aber für unsere breitengrade nicht grad optimal aufgehoben , oder ?
     
    Hallo Büchermammut,

    ich kenne in Duisburg und Düsseldorf (gleiches Klima wie MG) mehrere alte Taschentuchbäume in botanischen Gärten. Denen geht es hier gut.

    Gruß
    Thomas
     
  • Also im ausgewachsenen Zustand ist er schon so um die 15 Meter hoch und er wächst auch ziemlich breit. Habe letztens gehört, dass die Früchte eine ziemliche Sauerei machen sollen, aber ich kann nicht bestätigen, ob es stimmt

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo!

    Um der "Benutz mal die Suchfunktion" Antwort aus dem Weg zu gehen, habe ich mich mal hier drangehängt, auch wenn der Beitrag schon älter ist.

    Gibt es neue Erfahrungen mit dem Taschentuchbaum?

    Machen die Früchte wirklich einen "Riesendreck"?

    Ist der Jahreszuwachs nur 10 cm? Also einen Meter in zehn Jahren?

    Wie groß müsste der Baum sein, um einen Winter (max. ca. -12 C°) ohne besondere Maßnahmen zu überleben?

    Danke!

    Gruß

    Carsten
     
    Überwintern von Taschentuchbaum Davidia involucrata)

    Krass, seit 7 Monaten hat niemand geantwortet. Daran wird sich wohl nix ändern oder ? Zumindest zur Wuchshöhe kann ich dir sagen, dass mein 2jähriger in diesem Sommer von etwa 20cm auf jetzt 50 cm geschoben ist.

    Aber die Frage nach der Überwinterung wolte ich auch nochmal loswerden. Hab ihm im versenkten Kübel und bei uns gibt es im Winter schon mal länger bis minus 18° !

    Ich hätte nun 3 Möglichkeiten: im trockenen Schuppen bei ca. minus 3° (Minimum) ,
    im feuchten Keller bei dauerhaft plus 11° oder auf dem Dachboden bei dauerhaft plus ca.4°. In allen 3 Fällen könnte ich über Zeitschaltuhr künstlich beleuchten.

    fragende Grüße
     
    AW: Überwintern von Taschentuchbaum Davidia involucrata)

    Krass, seit 7 Monaten hat niemand geantwortet. Daran wird sich wohl nix ändern oder ?

    Naja, ich habe auch noch keinen gepflanzt... ;)!

    Ich weiß nicht, ob der hier im nordwestlichen Niedersachsen wirklich ankommt. Die Winter scheinen wieder so wie früher zu werden, richtig kalt also.

    Vielleicht sollte ich es einfach probieren. Der muss schon draußen im Garten wachsen können. Kübel schleppen will ich auf keinen Fall...;)

    Gruß

    Carsten
     
    AW: Überwintern von Taschentuchbaum Davidia involucrata)

    Ich weiß nicht, ob der hier im nordwestlichen Niedersachsen wirklich ankommt.
    Gruß
    Carsten
    boah, da hättest du aber schon bessere Vorraussetzungen als im Nordosten der Republik. Wie dem auch sei, noch ist meiner ja klein ( Kübel etwa 0,5 L ) und die ersten Jahre würde ich ihn schon 2 mal im Jahr dann rein und raus schleppen wollen ...
    ... aber bei welcher Temperatur nun ?
     
    Hallo,
    Den Baum habe ich 2009 gepflanzt. Die Winter haben ihm nichts ausgemacht (Österreich, - 22 grad max), das Wachstum ist aber sehr langsam und mit Blüten kann ich wohl erst in 10 Jahren rechnen.

    Lg

    Mutars
     
  • Zurück
    Oben Unten