Erdflöhe - Grasmilben ???

Doch!,
die Grasmilbe ist schon unterwegs.
Im letzten Jahr hatte ich selbst, um diese Jahreszeit unerwünschten
Kontakt mit ihr. Die Viecher lieben mich :mad: und für mich ist es eine
Tortur, da ich sehr allergisch reagiere auf Insektenstiche jeglicher Art.
Es war definitiv die Grasmilbe, die Plagegeister und ihre Folgen kenne ich nur zu gut...leider!
Soviel zu deiner Kernfrage Tamariske!
Wie auf vielen anderen Seiten, kannst du hier noch nachlesen:
Grasmilben: Wie Sie die Stiche der lästigen Plagegeister verhindern
Leider habe ich für mich noch kein passendes Mittel gefunden. Schön wäre ja eins zu haben, das von vornherein die Bisse oder Stiche verhindert.
Ich reibe die Hautstellen mit Isopropanol und benutze anschließend ein juckreizstillendes Gel aus der Apotheke.
Lieben Gruß
Sabine

Hallo Sabine,

jetzt bin ich mir aber wirklich sehr sicher, dass es Grasmilben sind! Danke für den Link - ich werde das mal alles ausprobieren. Sollte ich was rausfinden, das wirklich hilft - dann werde ich es dich wissen lassen!

Merci dir nochmals, Tamariske
 
  • Ich hab noch nen Tipp dagegen:

    Neemschrot. Gibt es u.a. am 17./18.4.10 auf dem Pflanzenmarkt am Kiekeberg nahe Hamburg.

    Im Moment hab ich grad die Adresse/Tel.Nr. des Händlers nicht parat, kann sie aber nach dem Markt gerne zur Verfügung stellen.

    Weitläufig ausgebracht verhindert es bis zu 2 Jahre erneuten Grasmilbenbefall, da Neem (oder "Niem") die weitere Vermehrung stoppt und auch länger im Boden hält.

    Ich habs schon vor Jahren ausprobiert, hilft hervorragend (und auch gegen/für viele andere Sachen)..
     
  • Hallöle Tamariske,

    möchte nur ne kleine Anmerkung machen, weil du danach gefragt hast:
    der Teebaum und der Neembaum wachsen zwar in Indien, aber das wars auch schon mit den Gemeinsamkeiten :(mal von der universellen Wirkung abgesehen.

    -Niem= Neem, 'Azidirachta indica'

    -Teebaum 'Melaleuca alternifolia'

    LG :o
    Isar
     
  • Ich hab noch nen Tipp dagegen:

    Neemschrot. Gibt es u.a. am 17./18.4.10 auf dem Pflanzenmarkt am Kiekeberg nahe Hamburg.
    Weitläufig ausgebracht verhindert es bis zu 2 Jahre erneuten Grasmilbenbefall, da Neem (oder "Niem") die weitere Vermehrung stoppt und auch länger im Boden hält.
    Ich habs schon vor Jahren ausprobiert, hilft hervorragend (und auch gegen/für viele andere Sachen)..

    Hmm... Wogegen/wofür ist es denn noch gut? Und wieviel würde ich wohl brauchen für 1200 qm?
     
    Hier mal eine kleine Zusammenfassung, was Neem im Garten Gutes bewirken kann:
    Niem bewirkt auch Störungen bei der Häutung von Insekten und vermindert die Fähigkeit zur Eiablage bis hin zur vollständigen Sterilität.

    Somit sind die Parasiten anfangs noch auf den Blättern sichtbar, richten aber keinen Schaden mehr an und dienen Nützlingen wie dem Marienkäfer noch weiterhin als Nahrung, ohne dass dieser durch den Verzehr Schaden erleidet. Die Schädlinge sterben dann nach ca. 1 - 3 Wochen.

    Niem ist auch bereits ein sehr effektives Abweisungsmittel und hat allein schon durch den Geruch bei vielen Insekten eine fraßabschreckende Wirkung. Hauptsächlich bei den sich häutenden und verpuppenden Insekten und Käfern, Grillen und Motten, Faltern, Zünslern, Spannern, Spinnmilben, Stechmücken, Thripsen, Zikaden, Blattminierern, Blattläusen, Heuschrecken, Wanzen und weißen Fliegen kann dieses festgestellt werden.

    Auch Schnecken mögen kein Niem, wandern lieber zum Nachbarn und verschonen eher die mit Niem behandelten Gemüsebeete. Niem reduziert auch nachhaltig die Nematoden.

    Niem kann auch eingesetzt werden gegen echte Mehltaupilze und den Sternrußtau bei Rosen. Niem wirkt auch als Shampoo bei Haustieren gegen Fliegen, Flöhe, Krätzmilben, Läuse, Mücken und Zecken.

    Quelle: Wunderbaum Niem/Neem-Wunderbaum Niem

    Seit ich es im Herbst und Frühjahr und Herbst um meinen Zwerg-Pfirsich einarbeite hatte ich auch nie wieder die Kräuselkrankheit.

    Dieses Buch von Jean Pütz (aus der "Hobbythek") Fair-Natur.de: Wunderbaum Niem, Buch ist im übrigen auch sehr zu empfehlen, ich habe es selber (und nein, ich verdiene mit dieser "Werbung" kein Geld!!)

    Und wieviel würde ich wohl brauchen für 1200 qm?
    Guck ich zuhause mal nach und schreib heute abend was zu.
     
  • 20g pro qm...das wären dann bei einem Preis von 9.90 Euro pro 650gr ja 370 Euro für meine 1200 qm. Ganz schön happig... Funktioniert es denn wirklich garantiert? Gibts irgendwelche Langzeitstudien oder ähnliches?
     
    Ich habe gestern noch einmal mit dem Anbieter des Mittels beim Pflanzenmarkt am Kiekeberg gesprochen.

    Er bietet das Zeugs auch in "Großgebinden" (25 kg-Sack) an. Dann kostet das Kilo 3 € plus Mehrwertsteuer plus Versand (ca. 14 €).

    Bis 10kg kostet das Kilo 5 € plus Mehrwertsteuer plus Versand.

    Dann müsste man ihn anrufen (s. Impressum) und alles mit ihm absprechen.
     
  • Zurück
    Oben Unten