Erdbeerpflanzen zu alt?

  • Ersteller Ersteller Mami mit Garten
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Erdbeerfreunde:grins:,
ich weiß gar nicht, ob hier noch wer reinschaut, aber ich versuche mal meine Frage einzubringen und auch beantwortet zu bekommen. Ich bin nicht so ein akribischer Erdbeernbauer, wie manch andere. Ich kennzeichne nicht meine meisttragenden Pflanzen und pflanze auch nicht alle zwei Jahre auf einen neuen Standort, da mir der Platz fehlt eine einwandfreie Fruchtfolge hinzukriegen. Mein Gartennachbar hat seine Erdbeerpflanzen seit sechs Jahren auf dem gleichen Platz und erfreut sich guter Erträge. Die Pflege beläuft sich auf zweimal "Ausputzen im Jahr". Auf Drängen meiner Frau sollen unsere Erdbeeren dieses Mal noch am Standort verbleiben. Das wäre dann das dritte Erntejahr (2012).
Ich will aber jetzt das wilde Feld ( siehe Bild) in Ordnung bringen und dabei Jungpflanzen gewinnen um Löcher zu stpfen und zu verschenken. Das ist nicht das erste Mal. Jedoch trat ein Nachbar an mich heran und meinte gehört zu haben, dass nur der erste Senker zum Blühen kommt und so zweiter und dritter nicht zu gebrauchen ist. STIMMT DAS ??? Bei mir sind, wahrscheinlich durch die diesjährige bescheidene Sommerwitterung, die ersten Senker eher klein und unbewurzelt als die späteren, die teilweise schon leicht eingewachsenn sind.
Kennt jemand die richtige Antwort?

Viele Gartengrüße und immer eine große Ernte mit wenig Unkraut,
boernie
P.S. Bei mir brauchen die Kinder keine Schnecken suchen, es sind genug da!:grins:
 

Anhänge

  • P1060001.webp
    P1060001.webp
    41 KB · Aufrufe: 341
Zuletzt bearbeitet:
  • kann mir jemand schreiben bitte, warum in den Erdbeernplantagen seit Jahren stehen die Erdbeern an der gleichen Stelle und tragen superreich Früchte und wir plagen uns mit dem 2-3 Jahre Ritmus. Wie machen das die Plantagenbetreiber?

    VG
    Eva-Maria
     
    Wie so oft ist das sortenabhängig.
    Einige Sorten halten länger durch einige weniger.

    Generell gilt 3 Jahre am gleichen Standort, danach die jungen Ableger an neuem Standort kultivieren. Optimal wären drei Beete 1 jährige, 2 jährige und 3 jährige danach sollte in dem beet der dreijährigen für einige Jahren keine Erdbeeren mehr angebaut werden.
    Der Grund dafür liegt vor allem an den diversen Erdbeerkrankheiten, die häufiger auftreten wenn Erdbeeren zu lange am gleichen Standort verweilen. Außerdem nimmt der Ertrag mit der Zeit ab.

    Wenn man beim Nachbarn Erdbberen sieht, dioe lange hohe Erträge bringen, dann fragt man einfach nach Absenkern (Ablegern). In der Regel dürfte dieser mehr als genug davon haben.

    Jeder Ableger hat das potential eine starke Pflanze zu werden. Dies gilt auch für Pflanzen die 20 und mehr Ableger haben. Dennoch läßt man nur eine an der Pflanze um die Mutterpflanze nicht zu stark zu schwächen. Wer seine Erdbbeerplantage vergröern will, der kann aber auch ruhig drei oder mehr Ableger an der Pflanze lassen.


    Ich habe derzeit ca. 10 Erdbbersorten im Garten. Einige kenne ich gar nicht mit Namen.
    Erdbberen sind sehr unterschiedlich. Einige bringen viele Ableger andere gar keine oder nur sehr wenige.

    Eine Sorte hab ich im Frühjahr gekauft ... eine echte SUPERERDBEERE.
    HUMMI®-MERALDO Hz

    Meraldo von Hummel

    Dies ist eine immertragende Erdbeersorte mit extrem vielen
    Ablegern. Ich hab dabei alle
    Ableger dran gelassen und diese immer weiter wachsen lassen. So hat sich in nur einem
    Jahr das Erdbeerbeet mit Kindern Enkel und Urenkel verfünfacht.
    Dennoch sehen die Mutterpflanzen noch immer sher gut aus.

    Dazu muss natürlich auch das Umfeld stimmen
    - Sie wächst neben dem Misthaufen (viel Düngung)
    - In der Trockenzeit wurde diese auch mal gegossen.
    - Lebt zwar im Schtten hat aber dennoch verleichsweise noch viel Licht
    - Die Absenker wachsen direkt in der Erde wieder fest und müssen so nicht mehr von der Mutterpflanze durchgefuttert werden.

    Die gleiche Sorte steht auc h vor dem Haus in einem großen Kübel als "Klettererdebeere hochgebunden"

    Extrem viele Ableger auch dort und immer wieder mit original Erdbeerdünger nachgedüngt.
    Die Ableger und deren Enkel mußten alle von der Mutterpflanze mitversorgt werden (so ist das nun einmal bei Klettererdbeeren) Die Mutterpflanze ist fast am Ende und hat nur noch welke Blätter.

    Ferner hab ich ebenfalls von Hummel die Klettererdbeere und die Gentho gekauft.

    Die Klettererdbeeren haben sich nicht durchgesetzt, haben jedoch auch einen äußerst ungünstigen Standort.
    Die Gentho hatte so Ihre Probleme und wollte und wollte einfach nicht wachsen und hat sich im Frühjahr auch nicht aufgerichtet. Hummel hat mir anstandslos sofort eine Ersatzlieferung gesendet. Diese ist dann jedoch problemlos angewachsen und hat sehr viele Früchte bekommen.

    Dennoch gilt:
    Alle drei Erdbeersorten sind immertragende.
    Immertragende Erdbbeersorten vergleiche ich gerne mit einem Ferrari. Diese sind nicht geeignet für den Erdbberkuchen oder Marmelade, weil diese das ganze Jahr über immer wieder Früchte haben jedoch nie in solch großen Mengen, dass es sich lohnt für Torte oder Marmelade.
    Einmaltragende bringen Ihre Früchte nahezu zur gleichen Zeit reif.

    Ich hab dieses Jahr im Garten
    ca. 100 Stöcke einmaltragende (gab bislang ca. 10 Gläser Marmelade)
    ca. 16 Hummel Meraldo mit Ablergern und deren Enkel mittlerweile ca. 100
    ca. 32 Hummel Gentho
    6 Klettererdbeeren von Hummel
    ca. 250 Walderdbeeren
    ca. 60 roste Erdbeeren (Blüte rot) Ziererdbeeren
    ca. 30 gelbe blühende Ziererdbeeren
    ca. 20 Riesenerdbeeren (Name unbekannt) aus Samen (ich meinte Nüsse) von Hand aufgezogen
    Ferner noch ca. 3-5 andere Sorten von denen noch einzelne im Garten leben oder auch nicht mehr (es fewhlt mir eini wenig am ÜBerblick *lol*)
     
  • "nur 1000qm" aber die Pflanzen stehen sehr dicht beieinader. Da diese aber jedes Jahr Mist bekommen gedeihen diese dennoch hervorragend.
    Außerdem wachsen diese in Pflanzkrügen die zum Stützne unseres Südhangs verwendet werden und verbrauchen von der eigentlichen Gartenfläche daher fast keinen Platz.
     
    hallo ihr lieben,
    ich habe vor ca. 30 jahren von einer alten nachbarin super erdbeerpflanzen geschenkt bekommen und über jahre ein riesen erdbeerbeet mit toller ernte gehabt.
    irgendwann habe ich es aber aus beruflichen gründen aufgelöst und dann alle pflanzen verschenkt.
    vor ca 10 jahren habe ich von genau diesen pflanzen ganz viele ausläufer wiederbekommen.
    da ich kein neues beet anlegen wollte habe ich sie als "umrandung" um meine blumenbeete gesetzt.
    ich habe sie all die jahre an ihrem standort gelassen und immer eine riesenernte mit ganz großen früchten gehabt.
    letzes jahr meinte ich dann, sie doch durch junge triebe auszutauschen.
    was soll ich schreiben? meine ernte war ganz mickerich.
    ich werde nicht so schnell neue setzen, sondern wieder über jahre die pflanzen an ihren standort lassen und die "alten" beernten.
    ich denke auch, die bauern erneuern sie nicht so schnell.
    meine meinung, liebe grüße monika
     
  • Meine waren heuer im 2. Jahr und haben sehr gut getragen, bzw. immer noch weil immertragend, ich glaub Elsantha.
    Ich habe mir 2 Pflanzen Mieze Nova gekauft, da waren nur 3 Erdbeeren drauf, aber jetzt sind meterweise Ausläufer dran. Nur im Geschmack sind sie auch nicht besser als meine Immertragenden, obwohl sie so gelobt werden.
     
    Ist ja toll was man hier so liest.

    Also meine Erdbeeren sind auch schon seit Jahren auf dem gleichen Standort.
    Meine Ernte ist immer prächtig...besser als mein Intervallanbau vorher.
    Ich putze die verholzten raus und leite die frischen Triebe auf die freien Flächen.
    Vor allem schmecken sie super.
    Ich habe nur Senga sengana ...Mieze Schindler und Mara de Bois...
    kann ich nur empfehlen.


    Scilla
     
    Ich bedanke mich für die vielen Antworten zu meiner Frage
    Meine Lehre daraus ist, dass die Erdbeeren ihren festen Standort gefunden haben. Ich habe jetzt angefangen das Beet zu säubern (leider kommt immer wieder der Regen dazwischen). Gewonnene Senker, die schön bewurzelt sind, füllen die Lücken. Und einen schöne Fuhre Pferedemist kommt zwischen die Pflanzen. Das habe ich übrigens schon viele Jahre so gehalten.

    Also dann viel Spaß bei der "Herbstfurche"!
     
  • Zurück
    Oben Unten