Erdbeerpflanze in der Kita

Registriert
09. März 2014
Beiträge
11
Hallo :)
Ich arbeite in einer Kinderkrippe und wir gehen jedes Jahr mit den Kindern auf einem Erdbeerfeld Erdbeeren pflücken.
Damit die Kinder ein besseres Verständnis für die Entwicklung der Erdbeere bekommen, würden wir gerne eine Erdbeerpflanze im Gruppenraum großziehen. Ist das überhaupt möglich? Im freien geht es leider nicht, weil unser Außengelände auch von einem Hort und vielen anderen Krippen- und Kindergartengruppen genutzt wird, da wäre die Pflanze sicher schnell platt.
Wann ist es sinnvoll eine Erdbeerpflanze für die "Innenhaltung" zu kaufen?
icon_cool.gif
 
  • Kann man machen. Die Bestäubung der Blüte muß man dann von Hand vornehmen.
    Aber nicht, daß das Streit gibt um die zwei Erdbeeren, die da im ersten Jahr an einer Jungpflanze wachsen...
     
    Hallo :)
    Ich arbeite in einer Kinderkrippe und wir gehen jedes Jahr mit den Kindern auf einem Erdbeerfeld Erdbeeren pflücken.
    Damit die Kinder ein besseres Verständnis für die Entwicklung der Erdbeere bekommen, würden wir gerne eine Erdbeerpflanze im Gruppenraum großziehen. Ist das überhaupt möglich? Im freien geht es leider nicht, weil unser Außengelände auch von einem Hort und vielen anderen Krippen- und Kindergartengruppen genutzt wird, da wäre die Pflanze sicher schnell platt.
    Wann ist es sinnvoll eine Erdbeerpflanze für die "Innenhaltung" zu kaufen?
    icon_cool.gif

    Nie, die magś drinnen nicht wirklich. Wenn du den Kindern eine gesunde Pflanzenentwicklung zeigen willst, nutzt eine kränkelnde und bald von Läusen befallene Erdbeerpflanze nicht. Gibt es eine Möglichkeit, einen Balkonkasten anzubringen? oder einen Kübel aufzustellen? Jetzt gibt es in fast allen Gärtnerein junge Pflanzen, die lohnen sich.
    lg M.
     
  • Ich muss nochmal schauen, ob die Fensterbank außer breit genug ist um da was drauf zu stellen... Sonst haben sie gleich noch den Lerneffekt, dass es Erdbeerpflanzen draußen einfach besser geht! :)
    Und damit es keinen Streit um die 2 vielleicht entstehenden Erdbeeren gibt, essen die natürlich die Betreuerinnen! ;)
     
  • Ich möchte noch anmerken es müssen ja nicht immer Gartenerdbeeren sein, Walderdbeeren schmecken auch lecker und vermehren sich super und sind praktisch unkaputtbar und sind mit fast jedem Boden und Standort zufrieden....
    Liebe Grüße Ise
     
    Schöne Idee eigentlich, aber - auch wenn ich mich vielleicht blamiere - woher bekommt man denn Walderdbeeren? Kann man die irgendwo kaufen oder muss man sie im Wald suchen... allerdings habe ich in unseren Wäldern nie welche gesehen...
    icon_biggrin.gif
     
  • Walderdbeeren kann man kaufen. Frag einfach mal beim Gartencenter deiner Wahl nach. Wenn diese keine da haben können diese evt eine bestellen.

    Wenn ich nicht gerade selber meine Setzlinge brauchen würde kölnnte ich Dir auch einige schicken. Evt hat ein anderer hier Setzlinge frei, denn diese vermehren sich wie die Fliegen;)

    Ich vermute dass dein Vorhaben gelingen kann, auch wenn es sicherlich bessere Pflanzen gibt um diese im Haus zu halten.

    Im Herbst/Winter würde ich das Pflänzchen jedoch in einen Freiland Garten setzen, denn eine ÜBerwinterung im zu warmen Haus ist eher problematisch.

    Monatserdbeeren oder Walderdbeeren haben gegenüber der Kulturerdbeere den Vorteil, dass diese mehrfach im Jahr Blüten und Früchte tragen. Es kann sogar vorkommen, dass diese gleichzeitig Blüten und Früchte an einer PFlanze haben.
     
    wenn du die erdbeere in eine kasten oder kübel setzt - nimm eine monatserdbeere,
    denn die fruchten und blühen das ganze jahr über und bringen auch im ersten jahr schon was. mara de bois ist eine sehr gute und extrem wohlschmeckende sorte. es gibt aber auch andere.
    walderdbeeren im topf gehen durchaus - aber wegen des sehr starken senkerns haben sie in kleinen töpfen auch schnell genug. das senkern kriegt man im prinzip, anders als bei einer kulturerdbeere, nur schwer in den griff.
    summasummarum sind walderdbeeren eher was für die wiese, da sind sie auch wirklich robust.
     
    So... ich war bei einer Baumschule und habe extra vorher angerufen und gefragt, ob sie Monatserdbeeren da haben. Sie sagten "Ja". Als ich dort war, gab es dann nur Walderdbeeren... naja, ich habe sie genommen, hatte jemand von euch ja auch vorgeschlagen. Jetzt bin ich mal gespannt, was daraus wird!
    icon_biggrin.gif
     
    Walderdbeeren finde ich eh die bessere Wahl. Die Früchte sind etwas kleiner, dennoch tragen diese mehrfach im Jahr.

    Ferner bringen sie mehr Ableger.
     
  • Die extremste Erdbeersorte die ich je kennengelernt habe ist die unbekannte Sorte Moschuserdbeeren.

    In weniger als einem Jahr wurden aus 10 Ablegern dieses Beet:

    Moschuserdbeeren.webp
     
  • Bei der Moschus ist dass noch etwas schwieriger als bei anderen Erdbeersorten, denn es handelt sich bei der Moschus um eine zweihäusige Pflanze (weibliche und männliche Pflanzen).

    Mein Problem 2013 war vor allem der trockene Sommer. soviel Wasser konnte ich nicht schleppen wie diese gesoffen habe und so war die Erdbeerernte mehr als spärlich.

    Ob und wie gut dies dieses Jahr wird kann ich Dir im Sommer erst sagen.

    Bei Walderdbeeren ist dies aber ganz anderst, daher lass sich nicht von mir hier verwirren. Eine einzelne Erdbeerepflanze kann dabei schon 20 Blüten haben und bekommt bei ausreichender Bestäubung auch 20 Beeren. Ich kann mich nicht an eine Walderdbeerpflanze erinnern, deren Blüte nicht zur Frucht reifte.

    Leider hab ich gerade keinen Zugriff auf mein Bildmaterial, sonst hätte ich noch ein Bild meines Walderdbeerbeetes eingefügt. Kommt aber evt nach. Ich hatte bis 2013 7 Erdbeerbeete und weitere 5 zusätzliche Standorte. Aktuell hab ich leider kaum noch Pflanzen bis auf Moschus und Walderdbeere.
     
  • Zurück
    Oben Unten