Erdbeeren schützen/stützen?

Registriert
19. Juli 2007
Beiträge
156
Hallo!

Ich wollte dieses Jahr mal wieder Erdbeeren pflanzen. Ich habe mal irgendwo ein Bild von einen Tonkragen gesehen. So ähnlich wie ein Tontopf ohne Boden. Das sollte bewirken, dass die Erdbeeren nicht auf dem Boden liegen und evtl die Schnecken nicht hochkriechen können. Außerdem kann man dazwischen besser das Unkraut fern halten.

Nur mit Strohunterlage habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Hat geschimmelt.

Ich fand die Idee nicht schlecht. Finde aber nirgends was darüber. Ist das wirklich so gut, oder nur Geld macherei?

Ich hoffe auf ein paar Anregungen.

Danke

Claudia
 
  • Hallo!

    Ich wollte dieses Jahr mal wieder Erdbeeren pflanzen. Ich habe mal irgendwo ein Bild von einen Tonkragen gesehen. So ähnlich wie ein Tontopf ohne Boden. Das sollte bewirken, dass die Erdbeeren nicht auf dem Boden liegen und evtl die Schnecken nicht hochkriechen können. Außerdem kann man dazwischen besser das Unkraut fern halten.

    Nur mit Strohunterlage habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Hat geschimmelt.

    Ich fand die Idee nicht schlecht. Finde aber nirgends was darüber. Ist das wirklich so gut, oder nur Geld macherei?

    Ich hoffe auf ein paar Anregungen.

    Danke

    Claudia

    ich gebe dir mal einen tipp, bei baldur-garten.de musst du mal unter "samen und zubehör" gucken, da siehst du das fenster "gartenzubehör" da klick rauf und guck durch irgendwann findest du das produkt "Erdbeer - Reifer" und dies ist genau so gut.
     
    Hallo!

    Danke für den Tipp, aber genau die wollte ich nicht. Die Dinger, die ich gesehen habe, waren höher, was ich als Vorteil sehe, dass sich die Ableger nicht so schnell in den Boden festsetzen können. Ja, ja, ich weiß, dass ist doch alles eben gemacht. Ich hab' aber nicht jeden Tag Zeit den ganzen Garten zu machen.^^

    Außerdem kann man um diese "umgestülpten Tontöpfe" sicherlich besser durchziehen und die Erdbeeren hängen richtig herunter.

    Ich hab' schon versucht, bei Tontöpfen den Boden rauszu "schneiden" , was aber mit viel Bruch einherging^^.

    Na ja, vielleicht versteht mich ja jemand. *seufz*

    Grüße

    Claudia
     
  • Also ich hab Erdbeeren sowohl im Balkonkasten als auch im Beet und muß sagen mir hat noch nie eine Schnecke eine Erdbeere angefressen?

    Die einzigsten die da dran gehen sind die Vögel und die hälst du auch mit so einem selbstgebasteltem Topf nicht davon ab.

    Damit die Ableger nicht anwachsen da würd ich Dir höchstens raten sie in einem Kübel oder Hochbeet oder so zu pflanzen dann hängen sie runter ohen den Boden zu berühren, bei so einem Topf ohne Boden passiert das ja trotzdem den die Ableger werden ja Meter lang.


    LG Stupsi
     
  • Hallo!

    Ich hab jetzt ein paar mittelgroße Tontöpfe gekauft und den Boden aubgetrennen lassen^^. Ein paar Pflanzen rein, mal sehen, ob dass den gewünschten Erfolg bringt.

    Grüße

    Claudia
     
    *rauskram*
    Hat sonst noch jemand mal diese Erdbeer Reifer getestet und kann sagen ob die Dinger sich lohnen?
     
  • Hallo,
    diese Reife-Dingens haben wir nicht.
    Da wir - noch - nicht so viele Pflanzen haben, binden wir die Erdbeerranken mit Bast an Bambusstöckchen hoch und stülpen wg. der Vögel Kaninchendraht über die Pflanzen.
    2008 hatten die Vögel nämlich tatsächlich mind. die Hälfte unserer Erdbeeren verspeist.:mad:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    In der gärtnerischen Praxis verwendet man ja schwarze Lochfolie, erspart die Unkrautbekämpfung und bringt saubere Früchte. Ich halte es aber als Kleingärtner für unwürdig, solche Methoden zu verwenden. Ich will im Schweiße meines Angesichts meine Erdbeeren ernten. Um gute Qualität zu haben, baue ich meine Erdbeeren nur einjährig an. Ist zwar ein hoher Aufwand, dafür habe ich gesunde, sortentypische Früchte. Wichtig ist, nur vormittags zu wässern, damit sie trocken in die Nacht gehen, wegen des Grauschimmels u der Schnecken. Ich bin ein Gegner von Netzen,weil sich Vögel darin verfangen können. Ich habe 150cm hohe Eisenstangen mit Querholmen. Daran hängen jede Menge Blechbüchsen. Beim kleinsten Windhauch macht es Bim Bam Bim. Das verscheucht nicht nur Zweibeiner, sondern auch Vierbeiner. Es ist so, als ob die Glocken im Nachbarort läuten!
    Ansonsten breite, regelmäßig gelockerte Gänge! Viel Arbeit, aber es lohnt sich!
    Servus Werner
     
    Nur mit Strohunterlage habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht. Hat geschimmelt.

    Hattest du Stroh oder Holzwolle?
    Denn Stroh schimmelt eigentlich weniger , das ist dann meistens Holzwolle.Ich habe Stroh darunter liegen und hatte noch nie Schimmel.
    Bei Holzwolle dagegen schon.

    In der gärtnerischen Praxis verwendet man ja schwarze Lochfolie, erspart die Unkrautbekämpfung und bringt saubere Früchte

    Von diesen Folien bin ich gar kein Freund , denn ich mache lieber mal Unkraut raus , lasse dafür aber dem Leben im Boden eine Chance .


    Ich bin ein Gegner von Netzen,weil sich Vögel darin verfangen können

    Das kommt auf die Netze an . Es gibt mittlerweile spezielle Vogelsichere Netze. Sie sind feinmaschig und müssen , natürlich , richtig angemacht werden.
    Wir haben über Trauben wie Heidelbeeren Netze , Nicht wegen den Vögeln , sondern den Wespen. Den Vögelchen gönne ich gern mal was:D darum bleiben auch immer ein paar hängen.

    Hat sonst noch jemand mal diese Erdbeer Reifer getestet und kann sagen ob die Dinger sich lohnen?

    Yo wie haben die und sie sind vollkommener Mist , sorry.:mad:
    Hatte sie einmal dran und nie wieder.

    Also wir haben siet jahren die Erdbeeren nur mit Stroh unterlegt , ohne Probleme . Denn auch bei mir gehen meistens die Vögel dran.
    Die Schnecken welche an die Erdbeeren gehen , das sind die kleinen Schwarzen und weissen.
    Aber da werden auch deine Tontöpfe nicht helfen , die kleinen Dinger kommen überall dran:D
     
    Also ich hab Erdbeeren sowohl im Balkonkasten als auch im Beet

    Ich bin auch am überlegen was ich heuer mit den Erdbeeren machen soll. Habe jetzt am Balkon jeweils 3 Stück im ca. 20l Rundtopf.

    Problem: Es ist etwas zu dicht, Läuse anfällig, und Erdbeeren die nach innen wachsen liegen der Erde auf und faulen leicht.

    Im Moment habe ich die Ableger in 750ml Joghurtbechern angewurzelt.
    Nur, in was aussetzen?
    Wieviel Erde braucht eine Erdbeere wirklich?
    Sollte ich mehrere normale längliche Balkonblumenkästen nehmen?
    Eigentlich würd ich lieber einen Erdbeerturm an die Wand basteln...

    Immer diese Gartenplanungen im Frühjahr :-)
     
  • Hallo!

    Die Tontöpfe waren garnicht mal so schlecht für uns. Die Erdbeeren hängen über den Topf und kommen "meistens" ( es gibt ja immer ein paar neugierige, die sich lang machen) nicht auf die Erde. Wir haben Tontöpfe genommen, da sich das Wasser einsaugen kann. Und ich kann besser dazwischen grubbern. Da der Boden abgeschnitten ist, können die Erdbeeren in der Erde wurzeln.

    Kann da leider nicht sagen, wieviel Erde die Erdbeeren so brauchen.

    Wir hatten Stroh genommen, und das hat geschimmelt. Allerdings müssen wir auch immer ziemlich wässern, da wir einen steinigen Boden haben, bei dem das Wasser sich nicht so lange hält.

    Viel Spaß euch mit den Erdbeeren:rolleyes:.

    LG
    Claudia
     
  • Zurück
    Oben Unten