Erdbeeren im Hochbeet - Staunässe

Memphis86

Neuling
Registriert
13. Apr. 2023
Beiträge
7
Hallo zusammen,

Ich möchte gerne Erdbeeren in einem schmalen Hochbeet pflanzen. Jetzt ist meine Frage um Staunässe zu vermeiden ob man unten eine Schicht Kieselsteine legen sollte darüber ein Fließ und dann die Erde. Würde das so funktionieren?
Screenshot_2023-04-13-11-33-46-022_com.android.chrome.jpg


Danke und viele Grüße
Memphis86
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo und herzlich willkommen!

    Kann das Wasser in diesem Hochbeet irgendwie abfließen?
    Falls nein - würde es geschützt unter Dach stehen?
    Ohne Dach würde es auch mit Drainage nicht funktionieren, ein kräftiger Regenguss und die Pflanzen würden faulen.
    Grundsätzlich kann es mit Drainageschicht schon klappen, wenn man ein sehr gutes Händchen fürs Gießen hat und alles eher trocken als zu nass hält... aber ein Ablauf ist immer sicherer.
     
    Hallo und herzlich willkommen!

    Kann das Wasser in diesem Hochbeet irgendwie abfließen?
    Falls nein - würde es geschützt unter Dach stehen?
    Ich habe die Hochbeete noch nicht aufgebaut daher kann ich es nicht mit Gewissheit sagen. Aber davon abgesehen hätte ich kein Problem damit Löscher in den Boden zu bohren.

    Unter einem Dach wollte ich es eigentlich nicht stellen um so viel Sonne wie möglich abzubekommen.
     
  • Aber davon abgesehen hätte ich kein Problem damit Löscher in den Boden zu bohren.
    Dann mach das auf jeden Fall, damit bist du auf der sicheren Seite, gerade wenn du sie nicht unter Dach stellen möchtest (was ich verstehen kann. Ist für Erdbeeren ja auch nicht nötig...)
     
  • Wenn du mit Vließ und Kieseln eine Drainage baust, dann achte darauf, dass keine Erde an dem Vließ vorbei in die Kiesschicht gelangt, sonst ist der Effekt hin.

    Ich habe für meine Töpfe zum Teil Blähton in aus Vließ genähte Säckchen gepackt und unten in den Topf gelegt, das ist praktisch, wenn man die Erde mal erneuern will - nur mal so als Idee.

    Ein Wasserablauf, wie Taxus Baccata drauf hinwies, ist natürlich trotzdem nötig, wenn du keine Sumpfpflanzen ziehen willst. (Erdbeeren mögen keine Staunässe.)
     
    Danke für eure antworten.
    Was nimmt man am besten für Erde? Gibt ja auch Beerenerde aber die ist in umliegende Baumärkte nicht zu bekommen.
     
  • Ich würde dann stattdessen normale Pflanzerde nehmen. Ein leicht saures Millieu mögen die Erdbeeren, da kann man mit ein wenig Kaffeesatz nachhelfen.
     
    Hallo @Memphis86 ,

    ich möchte dir ungern die Freude verderben, aber meines Erachtens ist der Pflanzkasten für Erdbeeren nicht geeignet. Erdbeeren bilden lange Wurzeln und möchten in die Tiefe gehen können, das lässt der Kasten aber nicht zu. Wenn du noch die cm für die Drainage abziehst, bleibt wenig Platz für die Erdbeerwurzeln.

    Zwar dürften die Erdbeerpflanzen überleben und auch Früchte bringen, aber eine nennenswerte Ernte würde ich mir nicht versprechen. Diesen "Hochbeet"-Kasten gibt's auch bei Aldi Nord und ich hab ihn mir vor 2 Tagen angesehen. Die Höhe des Kastens beträgt 27 cm, das ist weniger als in einem ordentlichen Blumentopf ...

    Ein weiteres Problem ist das Material dieses Pflanzkastens: Metall wird sehr warm, die Erde natürlich auch, aber Erdbeeren mögen als ursprüngliche Waldrandpflanzen lieber kühlere Wurzeln.

    Wenn du trotzdem dein Glück versuchen möchstest, dann halte uns doch mal mit Fotos hin und wieder auf dem laufenden. Ich wär selbst sehr gespannt, wie das Experiment ausgeht.

    P.S. Fällt mir noch ein, dass vielleicht Walderdbeeren (also die richtigen wilden) sich in dem Kasten wohlfühlen könnten, denn das sind kleine Pflanzen mit allerdings auch kleinen Früchten, die aber extrem aromatisch sind. Die wachsen auch gern in schattigeren Ecken.
     
    Erdbeeren bilden lange Wurzeln und möchten in die Tiefe gehen können,
    Erdbeeren sind Flachwurzler, @Rosabelverde. (Es gibt viele Links dazu, ich weiß leider immer nicht, was hier funktioniert...)
    Wie tief wurzeln Erdbeeren? (Flach- oder Tiefwurzler)
    Aber es stimmt - Platz brauchen sie natürlich auch zum Flachwurzeln.
    Das kann durchaus so ein Kasten/hochbeet sein.
    Es passen halt nur nicht allzu viele Erdbeeren hinein, damit sie ihre Wurzeln ausbreiten können.

    Ich habe Erdbeeren auch schon problemlos im Kasten angebaut. Ist der Kasten groß genug und das Substrat gut, gibt es eine schöne Ernte.
     
  • Dann möcht ich doch mal wissen, warum sie bei mir im Hochbeet ca. 80 cm lange Wurzeln machen, wenn sie den Platz nach unten haben?
    80cm??? :oops: Das würde mich auch interessieren... das hat bei mir noch keine Erdbeere geschafft. Sicher dass es keine Mutanten waren..? :verrueckt:


    Ich glaube, ich muss langsam mal die Definitionen für Flach- bzw. Tiefwurzler rausfinden. (Deine Links schau ich mir dann heute abend an.)
    Ich hab die Definitionen nicht erfunden... aber meine Erdbeeren haben noch nie so lange Wurzeln gemacht, und es steht eigentlich auch auf allen Seiten so wie ich es bisher beobachten konnte.

    Was aber sein kann, Rosabelverde... sie können flach unheimlich weit wurzeln! Wenn du nun eine Erdbeere raus ziehst können Wurzeln, die parallel zur Oberfläche gewachsen waren natürlich nacher nach unten hängen und so aussehen als ob sie aus der Tiefe gekommen wären. Verstehst du, was ich meine..?
    Weiß gerade nicht wie ich es besser beschreiben soll.

    Oberirdisch braucht so eine Erdbeere viel Platz - am besten tatsächlich jeweils mindestens 30cm in alle Richtungen. Und daran fehlt es oft, gerade in Kästen (wenn sie zu dicht bepflanzt werden)
     
  • Also ein zurück gibt es jetzt eh nicht mehr, da bereits alles gekauft ist und nach dem Mittagsschlaf der Kinder wird gepflanzt.

    Ich hatte eben die Kästen aufgebaut und tatsächlich hat man an einen Ablauf gedacht.

    Geplant sind drei Pflanzen pro Kasten das sind ca. 25 cm.

    Für uns ist es so oder so ein Experiment, da es für uns die ersten Erdbeeren sind.
     
    Die Kästen sind 100 x 80 x 27 cm.
    Also ... 25...50...75
    Ja zwei Stück die Erdbeeren waren in einem 10er tray so das wir überlegen noch einen dritten zu besorgen ansonsten weiß ich noch nicht genau wohin mit den Anderen
     
    Das ist eine gute Größe, das klappt gut. Ihr könnt pro Kasten drei bis maximal 4 Pflanzen setzen, vier geht schon auch noch, wenn die Erde gut ist und gut gedüngt wird.
    Mit drei Kästen hättet ihr sicher noch mehr Freude und Ernte. Ich habe meine Kästen (auch große, keine normalen, kleinen Balkonkästen) auch so bepflanzt und hatte einem super Ertrag.
     
    So wir haben uns jetzt gegen einen dritten Kasten entschieden und dafür dann vier in einem Kasten. Wir werden sehen...

    Ist es richtig das man jetzt zwei Wochen warten soll bis man dünger benutzt? Das stand so auf dem Zettel der dabei war.
     

    Anhänge

    • PXL_20230414_154949843.webp
      PXL_20230414_154949843.webp
      973,8 KB · Aufrufe: 92
    • PXL_20230414_154944436.webp
      PXL_20230414_154944436.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 97
  • Zurück
    Oben Unten