Epiphyllum/Blattkaktus blüht

Primel

0
Registriert
10. Juli 2006
Beiträge
296
Ort
Hamburg
Hallo,

die erste Blüte von meinen Blattkakteen hat sich geöffnet. Bei den anderen wird es auch nicht mehr lange dauern bis sie aufgehen. Es ist die Sorte Torero.
 

Anhänge

  • Torero.webp
    Torero.webp
    67,8 KB · Aufrufe: 1.032
  • Wenn der Epiphyllum nicht blühen mag, dann kann das daran liegen, dass er keine ausreichende Winterruhe hatte. Winterruhe bedeutet, dass man ihn möglichst kühl stellt (ist in manchen modernen Wohnungen nicht so einfach) und vorallem die Wassergaben reduziert. Wenn man dann im Frühjahr wieder mit dem Gießen anfängt, dann sollte man auch bald die ersten Knospen sehen. Meine Epis haben übrigens gerade erst die Knospen angesetzt.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Im Sommer kann die Pflanze nach draußen, aber nicht in die pralle Sonne. Im Winter sollte er kühl stehen und nur ganz wenig Wasser bekommen. Alle 4 Wochen ein paar Tropfen reichen aus, damit die Wurzeln nicht vertrocknen.
     
    Huhu ihr Epiphyllum-Fans.
    dieses Foto hab ich bereits am 29.03. im Blüten-Thread eingestellt - unsere Epis blühen immer im Winterquartier und dann im Sommer in knalligster Sonne vor der Südwand draußen......:o

    Die weißen blühen und duften erst im Sommer....:o
     

    Anhänge

    • DSC01049 - 2011-03-29 - epiphyllum erste blüte winterquartier.webp
      DSC01049 - 2011-03-29 - epiphyllum erste blüte winterquartier.webp
      135,6 KB · Aufrufe: 1.196
    • DSC00284 - 2010-08-24 - epiphyllum mit betörendem duft gerade aufgegangen.webp
      DSC00284 - 2010-08-24 - epiphyllum mit betörendem duft gerade aufgegangen.webp
      223 KB · Aufrufe: 1.787
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo,

    schöne Fotos, Moorschnucke.:)
    Mein Kaktus wird demnach völlig richtig gehalten. Im letzten Sommer hing er an der Pergola und ich habe ihn kurz vor den ersten Frösten ins Haus geholt. Da hatte er 4 oder 5 kleine Knospen, die aber einfach abgefallen sind.

    LG tina1
     
    :oWoran liegt es, tina, dass er nicht blüht?

    Unsere Epis wachsen in normaler Blumenerde, die roten bekommen noch im kühleren, aber teilbesonnten Winterquartier Knospen und ab dieser Zeit dünge ich auch 1 x pro Woche.

    Die weißen hingegen setzen erst an, wenn sie mind. 4 Wochen bei 50° in der Sonne gestanden haben. :grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Kühl und teilbesonnt? Meine steht im HWR, da ist es etwa 13-15° und hell, der Kaktus steht vor dem Fenster in normaler Blumenerde mit etwas Sand vermischt.
    Ich hatte mich so über die Knospen gefreut. Sind vielleicht abgefallen, weil ich ihn aus der Kälte in das warme Treppenhaus geholt habe.
    Was mich noch wundert, ist die frühe Blühzeit. Meine Mutter hat am 26.9.Geburtstag und als ich vor 2 Jahren dort war, war ein sehr warmer Tag und in der Nachbarschaft hingen 2 dieser Kakteen in einem Baum und hatte eine Unmenge Blüten.
    Mein Kaktus ist ein Erbstück der Tante meines Vaters. Ich kann mich erinnern, daß er immer blühte, wenn ich in den Sommerferien dort war.

    LG tina1
     
    :)Ja, tina, es wundert mich auch immer, dass die roten Epis so früh anfangen.

    Früher, bei Überwinterung im richtig kalten WiGa haben sie erst im Sommer geblüht.

    Aber auch zwei der dornigen Kakteen blühen am kühlen, aber süd-besonnten Schlafzimmerfenster schon bzw. setzen Knospen an.

    Draußen hätte deiner, als es kalt wurde, aber keinesfalls mehr die Blüten geöffnet.

    Wenn du ihn nach den Eisheilgen nach draußen sonnig hängst und düngst, müsste er dieses Jahr blühen, alt genug ist er ja!!!:o
     
  • Soll ich dir mal sagen, wie alt der ist.
    Die Tante meines Vaters ist 1901 geboren und 1980 gestorben. Irgendwo dazwischen ist das Geburtsjahr des Kaktus.:)

    LG tina1
     
  • :)Faaabelhaft, tina .... der muss ja riesig sein!!!!!!!:)

    Meine sind teils erst ca. 30 jahre alt und es sind die Ableger von den Mutterpflanzen.
    Leider muss man ab und zu etwas kompostieren, wenn es zu groß geworden ist.:(

    Um so schöner ist es, wenn solch alte oder geerbte Pflanzen treulich jedes Jahr blühen!:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    war bis eben im Garten.
    Das mit der Größe des Kaktus hält sich in Grenzen. Er hing mal einen Sommer unter dem Carportdach, was ihm gar nicht bekommen ist. Er wurde ganz pappig und ich wollte ihn schon entsorgen. Da wollte es der Zufall, daß ich mal in einem Blumenladen zugegen war, als die kompetente Verkäuferin einer Kundin riet, so einen Kaktus ratzekahl zu schneiden.
    Das hab ich auch gemacht und so hat er einige Zeit gebraucht, bis er wieder schön groß war.
    Hier ist ein Foto vom letzten Sommer.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00095.webp
      PIC00095.webp
      352,5 KB · Aufrufe: 535
    :oNa, tina, das ist doch ein richtiges Riesenteil - noch etwas größer war mal die Mutterpflanze meiner Epis, von der alle meine stammen.

    Sie war schließlich nicht mehr zu händeln.:(

    Auf jeden Fall müsste deiner m.E. sonniger hängen/stehen und das Düngen bitte keinesfalls vergessen!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    :)Tja, tina, aber unsere blühen dann - hast du nicht evtl. einen ETWAS sonnigeren Platz als im Baum?
    Es muss nicht unbedingt knallige Südseite sein, aber mehr Sonne wär schon gut.:cool:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo,

    der Kaktus hängt an einer Pergola, hinter dem Wacholder und unter den letzten Zweigen der Klettertrompete.
    Da ist kein Baum.
    Ich kann ihn aber auch weiter nach außen hängen, wo nicht so viele Zweige Schatten spenden.
    Dann hätte ich noch einen Platz am(nicht unter!) Vordach, Ostseite.

    LG tina1
     
    Hallo,
    habe einen Ableger von einem Epiphyllum gemacht, welcher jetzt auch recht schön austreibt.
    Meine Frage: wie gießt und mit was düngt man diese richtig?

    Für Antworten im voraus schon besten Dank.

    Gruß
    Thomas G.
     
  • Zurück
    Oben Unten