Entwurf Bewässerungsanlage für ca. 450qm Rasen

Bereich 6: Optimal kann man solche Flächen nicht lösen. Es mag leichte Ungleichmäßigkeit geben, so dass Du diese Zone etwas länger laufen lassen musst. Alternativ nimmst Du Rain Bird 3504, die gleichen das auch nicht aus, aber mit Getrieberegnern kann man leichter was nachschummeln.
 
  • Ja das mit den länger laufen lassen wäre eine Option, allerdings sind die Bereiche 4 bis 6 alle an einem Strang... Das wäre dann nciht so sinnvoll oder?
     
    Das ist eh eine Sache - sind die Niederschlagsraten ähnlich, kann man auch unterschiedliche Regnertypen an einem Strang betreiben. Wenn Du Quadranten mit unterschiedlicher Technik an einem Strang hast, muss der insgesamt ja so lange laufen bis der Quadrant mit der langsamsten Beregnung genug bekommen hat. Wobei 20% Differenz dabei kein Beinbruch sind (Brunnenwasser vorausgesetzt).
     
  • Hallo zusammen,
    ich Feile weiter an meinem Plan. Ich bin mir noch etwas unsicher, was den Bereich 1 und 2 betrifft... Hier habe bei dem letzten Plan auf Höhe des Regners 8 relativ viel Pflaster beregnet... Deswegen habe ich einen zweiten Entwurf für die Flächen 1 und 2 angelegt :
    Alter Entwurf :
    Umriss_Garten_aktuell.jpg


    Neuer Entwurf :
    Umriss_Garten_aktuell_2.jpg


    Vorteil alter Entwurf bessere wasserverteilung, Nachteil Gehwege werde teils sehr nass.
    Vorteil neuer Entwurf einzelne Bereiche ohne Gehwegbewässerung dafür schlechtere Wasserverteilung.

    Was meint ihr?

    Gruß Nils
     
  • Es ist immer ein Kompromiss. Ungleiche Beregnung bedeutet im Endeffekt immer, dass Stationen länger laufen müssen damit auch die schlechter bewässerten Ecken genug bekommen. Das Mehr an anderen Stellen ist dann über. Mit Brunnenwasser sind die Mehrkosten nicht so schlimm.

    Solche Kompromisslösungen gibt es in fast jedem Garten. Wer ein Fußballstadion beregnen will, hat viel Fläche und damit auch den Raum um zu optimieren. Im Hausgarten sieht das anders aus.

    Wichtig ist im Hinterkopf zu haben: Wenn man sich für Rotatoren entscheidet, dann gibt es fast keine Möglichkeit um nachzujustieren. Habe ich die Abstände punktuell unterschritten, kann ich das nicht kompensieren indem ich bei anderen Regnern die Niederschlagsrate hochdrehe. Das kann ich nur mit klassischen Getrieberegnern, indem ich z.B. statt einer 1,5-Düse eine 2,0-Düse bei gleicher Reichweite benutze.
     
    Hallo top gun,
    ja das ist schon klar, dass man es nicht perfekt hinbekommen kann...
    Allerdings bin ich mir sehr unschlüssig zwischen den Konzepten...
    Der neue Entwurf ist grundsätzlich schön aber es stehen halt häufig 90grad Regner nebeneinander...
    Und der alte Entwurf hat halt eine tolle Abdeckung... Wie siehst du hier das Problem mit der Beregnung des Pflasters?

    Oder allgemein gefragt, was ist dein Favorit?

    Gruß Nils
     
  • Bei mir ist das Wasser nicht sehr eisenhaltig, deshalb lebe ich an ein paar Stellen mit angeregneten Sachen. Wenn bei dir sehr viel Eisen drin ist, mag es bei dir mehr Sinn machen dich für die kleinteiligere Lösung zu entscheiden.n Hast Du dafür ein Gefühl?
     
    Gute Frage...
    Damit habe ich mich bislang noch garnicht beschäftigt, wie kann ich es denn messen?

    Also ich habe bislang 2 Sommer lang klassisch den Rasen gesprengt und auch immer das Pflaster mit beregnet... Da ist nichts zusehen.

    Für Entwurf würdest du dich unabhängig vom Eisen entscheiden?
     
    Hi zusammen,

    ich habe nun die Bereiche 6-7 (ehemals 5-6) mir nochmal angeschaut und optimiert.

    Anbei der aktuelle Plan:
    Bereiche 6-7.jpg


    Plan 1 (Ursprung):
    Bereich 6 mit HE-Van8 (RD1800) und Bereich 7 mit HE-VAN 15(RD1800).

    Vorteile:
    - Gleiche Typen in einem Strang

    Nachteile:
    - Der Wasserverbrauch liegt bei nur 1,64m3/h verfügbar sind aber 2,4m3/h
    - Und die Wassermenge pro m2 liegen auseinander Bereich 6 = 0,041, Bereich 7 = 0,033. Dabei hat der Bereich 7 eigtl. den höheren Bedarf da dieser sonniger liegt.



    Plan 2 (Favorit):
    Bereich 6 mit HE-Van8(RD1800) und Bereich 7 mit 3504 mit 1,5er Düse.

    Vorteile:
    - Wasserbedarf liegt nun bei 2,12m3/h und die Wasserverteilung ist passend Bereich 6 = 0,041, Bereich 7 = 0,052. Da der Bereich 7 den höheren Bedarf hat, wäre das Klasse.

    Nachteile:
    - Ich würde dann die RD1800 mit Druckbegrenzung auf 2,1 Bar nehmen müssen, oder? Und dann sollte es funktionieren oder?


    Plan 3 (Alternative):
    Bereich 6 mit HE-Van8(RD1800) und Bereich 7 mit HE-VAN 15(RD1800) plus eine HE-Van8(RD1800) mittig in der Fläche .

    Vorteile:
    - Wasserbedarf liegt nun bei 1,91/h und die Wasserverteilung ist passend Bereich 6 = 0,041, Bereich 7 = 0,044.

    Nachteile:
    - Regner in der Mitte der Fläche 7


    Was meint ihr? Bzw. wie ist deine Meinung topgun ;-)


    Beste Grüße
    Nils
     
    Hi zusammen,
    anbei mein finaler Plan. Ich habe nun alle Komponeten beschafft und werde die Tage starten:
    Umriss_Garten_final.jpg

    Was noch offen ist, wie weit setze ich die Regner vom Rand entfernt.
    Habe von direkt am Rand bis zu 30cm in die Fläche hinein gelesen.
    Ich würde nun den Mittelweg von 15-20cm wählen, was meint ihr?

    Gruß
    Nils
     
  • Zurück
    Oben Unten