Engelstrompete (Brugmansia)

Else Frühling

Mitglied
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
37
Hat jemand Erfahrung mit einer Datura im Kübel, welche im Winter gut eingepackt draußen bleiben kann? Ich habe bei Jemandem gesehen, daß er eine große Menge an Engelstrompeten im Garten ausgepflanzt hatte und nicht reinholt. Unsere ist so groß und schwer, dass ein Transport und der Platz im Winter schwierig wird.
 
  • Leider keine Adresse mehr! Meine zeigt bisher keine Blüten, trotz Dünger und gutem Standort. Hat aber letztes Jahr auch sehr spät , aber dann reichlich geblühtEine Recherche im Internet ergab, zurückschneiden, Wurzelballen verkleinern in Eimer setzen, transportieren und überwintern. Ob sie weiß, das dies sonst ihr letzter Winter sein wird!?!
     
    Bei diesen Radikalkuren bin ich immer skeptisch, da sie die Pflanze schon sehr schwächen können.

    Hast Du eine Datura (stehende Blüten) oder eine Brugmansia (hängende Blüten) ?
     
  • Stecklinge nehmen, ist ebenfalls eine Möglichkeit, wenn du nicht komplett auf die Pflanze verzichten möchtest.
    Du fängst dann zwar alle paar Jahre wieder klein an, hast nie so einen großen Baum, aber, hey, für irgendein Übel muss man sich manchmal entscheiden! 😉
     
    Brugmansia. Doppelte Blüte lachsfarben. Letztes Jahr als Ableger gekauft und 1 x überwintert.
     

    Anhänge

    • IMG_20250806_134332.webp
      IMG_20250806_134332.webp
      593,3 KB · Aufrufe: 32
    Warum hast du ihr denn gleich eine Bautonne als Topf „spendiert“? Das ist von der Größe des Wurzelballens sicher nicht nötig gewesen.
    Saufen, wie die Löcher und Düngerfressen, wie ein Pferd, tun die allerdings dann schon. Dem kann man mit sehr großen Kübeln eine Zeit lang etwas entgegen steuern, hat dann allerdings das Überwinterungsproblem.
    Datura, und wohl auch Brugmansien, blühen erst, nachdem sie sich verzweigt haben. Das kann ich bei deiner noch nicht erkennen.

    Die gleiche Frage stellt sich auch bei der Mandarine. Auch da hatte ich mich über den XXL-Topf gewundert…

    Bei all meinen Kübelpflanzen ist bei einer bestimmten Topfgrösse Schluss mit lustig. Danach geht es nur noch mit Ballen verkleinern, Ablegern oder Auspflanzen (sofern möglich). Ich liebe meine Kübelpflanzen, einen Bruch hebe ich mir wegen denen jedoch ganz bestimmt nicht!
     
  • Es gibt Leute, die ihre Datura in Lochkörben (Kartoffelkorb o.Ä.) auspflanzen. So können die Pflanzen im Sommer vom ungehinderten Wurzelwachstum profitieren, der Giess/Düngeraufwand reduziert sich entsprechend.
    Im Herbst, wenn sie ihr Laub verloren haben, werden sie ausgegraben und mit dem Korb ins Winterquartier gebracht.
    So hat es vermutlich auch der Nachbar gemacht. Es ist dir damals wohl nur nicht so aufgefallen, weil die Pflanzen im Sommer sehr auffällig sind, im Winter hingegen vermisst man sie nicht, wenn man nicht speziell drauf achtet.

    Der Korb muss nicht übermäßig groß sein und Henkel sind von Vorteil, das erleichtert das Ausgraben…
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Erkläre das mal mit den Maurerkübeln. Die ET war in einem kleineren Kübel und lag ständig im Hof
    Die zweite überlebte es gar nicht! So googelte ich, da kannte ich das Forum noch nicht - bekam den Tipp mit den MK und setzte die ET im April rein und es scheint ihr zu bekommen. Da ich den zweiten MK übrig hatte und kein Windbruch mit der Mandarine erleben wollte, wurde die eingepflanzt! Die ET hat hinten eine Verzweigung und viele asymmetrisch Blätter!
     
    Erkläre das mal mit den Maurerkübeln.
    Ich verstehe deine Frage nicht?
    Die ET war in einem kleineren Kübel und lag ständig im Hof
    Kübel mit großen Kronen die windgefährdet sind, verankere ich mit drei gebogenen Armiereisen in der Erde. Auf gepflasterten Flächen haben sie entweder einen schweren Übertopf, in den ich unten noch Steine rein lege, oder ich binde sie per „Fangseil“ irgendwo an. So z.B. mit der großen Zitrone, die ich mal gezeigt hatte. Da täte es mir weniger leid um die Pflanze, ein bisschen Bruch ist zu verschmerzen, aber der blaue Tontopf war A…teuer. Der sollte nicht zu Bruch gehen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist zum Beispiel so eine „Fangseilkonstruktion“, hier beim Hochstamm-Oleander.
    IMG_1400.webp IMG_1399.webp IMG_1401.webp

    Der ist allein aufgrund seine Höhe und des darum ungünstigen Schwerpunktes sehr umfall-gefährdet. Die Stelle, an der der Anbinde-Draht anliegt, hat einen Rindenschutz aus einem Stück altem Fahrradschlauch.
    Das Ganze geht sicher auch schöner, z.B. mit einer unauffälligen Nylonschnur (Angelschnur, extrem reißfest und fast unsichtbar) aber Obacht, Kinder oder Haustiere sollten dann nicht im Garten rum rennen. Man sieht sie wirklich nicht und die befindet sich dann in „Halshöhe“….Ich habe es halt mit Bordmitteln improvisiert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt Leute, die ihre Datura in Lochkörben (Kartoffelkorb o.Ä.) auspflanzen. So können die Pflanzen im Sommer vom ungehinderten Wurzelwachstum profitieren, der Giess/Düngeraufwand reduziert sich entsprechend.
    Im Herbst, wenn sie ihr Laub verloren haben, werden sie ausgegraben und mit dem Korb ins Winterquartier gebracht.
    So hat es vermutlich auch der Nachbar gemacht. Es ist dir damals wohl nur nicht so aufgefallen, weil die Pflanzen im Sommer sehr auffällig sind, im Winter hingegen vermisst man sie nicht, wenn man nicht speziell drauf achtet.

    Der Korb muss nicht übermäßig groß sein und Henkel sind von Vorteil, das erleichtert das Ausgraben…
    So machen Sie - die Stadtgärtner - es bei uns oft mit Palmen und sonstigen nicht winterharten Pflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sieht ja auch toll aus, @Platero, ein Oleander als Hochstamm :love:

    Du hattest da mal was zu geschrieben. Hast Du ihn selbst aus einem Busch so erzogen ?
    Was steht denn auf Foto 1 u. 2 direkt dahinter ?
     
    Sieht ja auch toll aus, @Platero, ein Oleander als Hochstamm :love:
    Aus einem Steckling gezogen. Hat ungefähr 4 Jahre gedauert, in denen ich den Stamm hoch gezogen habe und auf Blüten komplett verzichten musste. Noch mal (bis jetzt) 2 Jahre Kronenaufbau, ebenfalls mit Schnitt und Einbußen bei der Blüte.
    Was steht denn auf Foto 1 u. 2 direkt dahinter ?
    Links eine Zitrone mit „Regencape“, war doch bissl viel die letzte Zeit und dahinter ein Granatapfel, ebenfalls aus einem Steckling. Dürfte jetzt 3 Jahre alt sein. Oder 4. 😉 Der ist ebenfalls ein potentieller Auspflanzen-Kandidat, wenn er größer geworden ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hast Du ihn nicht direkt "ausgequetscht", wie er das hinbekommt ? Vermutlich nur mit intensivem Frostschutz.....
    Bei uns in der Siedlung sah ich im Spätsommer auch mal eine traumhafte gelbe ausgepflanzte Brugmansia in einem Vorgarten.

    Irgendwann traf ich mal den Besitzer und habe ich gefragt wie er diese überwintert.

    Seine Antwort war, dass der Verkäufer ihm gesagt hätte (er hatte sie erst im Frühjahr gekauft), dass er sie im Herbst nur gut zurückschneiden und in Noppenfolie einwickeln muss, plus Laub und Tanne über den Wurzeln und um die Stämme.
    Meinem skeptischen Blick (zu der Zeit hatte ich auch noch welche die aber jedes Jahr (zurückgeschnitten) im Keller überwintert wurden) zufolge meinte er dass das eine eher winterresistente Art sei, lt. Verkäufer.

    Im nächsten Frühjahr war unter der „Plastikverpackung“ nur noch ein Haufen Matsch. :(
     
    Danke! ☺️
    So hoch bekommt man sie nicht zu kaufen und ich mochte die Strassenbäume in Spanien so gerne. Wenn er nicht mehr durch die Tür passt, muss er Draußen bleiben. Zur Sicherheit aber erst noch im Topf, nahe der Hauswand….
     
  • Zurück
    Oben Unten