Endlich ein Hochbeet

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.041
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,
Hochbeete sollen her (3 sollen es mal werden - das war im Herbst 2013):

1,5 Jahre Planung, Überlegungen, Rechnereien....
Zum Geburtstag im November 2014 bekam ich einen Gutschein: "Holz für Hochbeet":grins:
OK, Holz zahlt GöGa, den Rest habe ich "an der Backe":rolleyes:
Angebote einholen, Rechnen, vergleichen...
Und nun ist es endlich soweit - das erste Hochbeet steht.
So war der Aufbau:

2015-03-13 HB Holz.webp 2015-03-13 HB Probe.webp

2015-03-19 HB1_1.webp 2015-03-19 HB1_2.webp
2015-03-19 HB1_3.webp 2015-03-20 HB1_4.webp
2015-03-20 HB1_5.webp 2015-03-20 HB1_6 - fertig.webp

Das ist das erste von geplanten 3 Hochbeeten und hat eine Höhe von 48 cm,
das nächste wird 64 cm hoch, das dritte dann 80 cm.
Das Material ist: Douglasie 40 x 160 sägerau, die Pfosten Fichte KDI 70 x 70.
Innen Maschendraht verzinkt 13er Maschenweite und Drainagefolie.

Gefüllt wird mit Reisig (freu - Nachbars haben heute 2 Bäume nieder gemacht, aber wir haben auch schon gesammelt), Staudenschnitt = alles was Ende 2014 nicht abgeräumt wurde (=viel), den ausgehobenen Rasensoden, etwas Laub, altem Rasenschnitt aus Sammelbehälter, Kompost und gekaufter Pflanzerde.

Dieses erste Hochbeet soll mittelfristig als Kräuterbeet seinen Dienst tun.
Für Minze wird ein Mörtelkübel als Wurzelsperre eingesetzt.
Um die Erdmischung für verschiedene Kräuter muss ich mir noch Gedanken machen: Oregano, Majoran und Salbei wollen da ja anderes als Petersilie, Schnittlauch, Kerbel und Dill.
Aber erstmal wird gefüllt und dann auch gleich gesät : Möhren!!!
Seit Jahren will ich welche und der Lehm hier lässt sie nicht:schimpf: - jetzt endlich..... hoff:-P

Viele Grüße
Elkevogel
 
  • Liebe Elke, da wart ihr aber fleißig!! Gratuliere zu den Hochbeeten - bzw. zum ersten und den weiteren, die folgen werden! :pa:

    Hochbeete sind wirklich eine feine Sache, manches wächst so schön problemlos und ganz ohne Zicken, wenn es warme Füße hat (oder, so wie die Karotten, einen schön lockeren Boden bekommt)... :cool:

    Freu mich auf weitere Bilder & Berichte! :)
     
    WOW ein wahres Schmuckstück
    Wer wahr denn das Schreinertalent.

    Lies mal das hier
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/69906-hochbeet.html

    ein paar Fragen bleiben offen.

    1. Höhe der Hochbeete
    Die Höhe wählt man doch in der Regel anhand der eigenen Körpergröße um leichter zu arbeiten. Wieso plant ihr so unterschiedliche Höhen. Liegt dies nur an optischen Gesichtspunkten?

    2. Wieso Kräuter
    Hochbeete - insbesondere mit klassischer Hochbeetbeschichtung - neigen dazu, daß die Erde zusammensackt und man jährlich bis zu 10 cm auffüllen muss.
    Kräutter sind häufig mehrjährig. Wie wollt ihr später Erde nachfüllen.
    Wenn das Hochbeet für Kräutter sein soll, dann würde ich dieses bis zum oberen Rand oder sogar leicht gehäufelt mit reiner Erde füllen und im unteren Teil vor allem Lehmboden verwenden, damit die Erde weniger einsacken kann.

    3. Wieso ein Hochbeet für Kräuter "verschwenden"
    Kräuter lieben Lehmboden, das einzige Problem dabei ist, dass die Samen im Lehmboden nicht so einfach aufgehen. Daher mache ich kleine Rinnen in den Boden fülle diese mit lockerem Substrat und säe in dieses Substrat.
    Hier mal Bilder von Kräutern im Lehmboden
    Dill.webp Petersilie Vorjahr.webp Gewächshaus_klein_innen.webp

    TIPP:
    In einem Hochbeet mit klassischer Beschichtung würde ich wenigstens die ersten drei Jahre nur einjähriges anbauen.
    Wenn das Hochbeet nur mit Erde befüllt wird sackt auch diese ein klein wenig noch ab, wenn auch weniger.
     
  • Hallo thomash,

    das Schreinertalent ist mein GöGa - wobei das Talent eher im ausheben des Bodens und der waagerechten Auslegung der Grundplatten (alte Terrassenplatten 30*30 - mit Flex halbiert) lag - grins.
    Die Bohlen haben wir im Sägewerk gleich auf Maß schneiden lassen.

    Die Höhe beruht tatsächlich fast ausschließlich auf optischen Gesichtspunkten:grins:

    Und Kräuter im ersten Beet einfach deshalb, weil es der kürzeste Weg von der Küche aus ist, ich am wenigsten Erde nachfüllen muss (geringe Höhe) und in "unserem" Garten kein Platz dafür hergegeben werden soll.

    Bisher haben wir einen reinen Blumengarten, denn unser Gemüsegarten ist nur "geliehen" - wird das dazugehörende Haus irgendwann verkauft, ist er für uns Geschichte.
    Und da wollten wir einfach schon mal vorbeugend einen Plan B in die Tat umsetzen - wobei das umwandeln von Wiese (Rasen kann man die Grünflächen nicht nennen - grins) in Gemüsebeete nicht zur Debatte stand/steht.

    Außerdem wird mir der lehmige Gemüseacker (ca. 90qm) langsam zu anstrengend, zumal vieles dort auch einfach nicht recht gedeiht. So bleibt der vorerst für Kartoffeln, Mais, evt. (Zucker-)Erbsen und Buschbohnen und Gründüngung. Außerdem noch Him-, Johanniss-, Stachel- und Brombeeren, Rhabarber. Erdbeeren sind auch noch drin. Zwiebeln werden ganz ordentlich.
    Und all das macht vergleichsweise wenig Arbeit bzw. gedeiht auch zwischen diversen Wildkräutern.
    Die Hochbeete sollen für Salat, Mangold, Kohl (grade am Anfang! - Grünkohl für Kohl & Pinkel 2016 - lecker - mmmhhh), MÖHREN, Radieschen und alles was eben fein und lecker ist, herhalten.
    Ein paar Kräuter werde ich vorerst mal in Töpfen dort versenken und den Rest den Starkzehrern überlassen.
    Gartenlehm werde ich definitiv keinen einfüllen - da sind einfach zu viel Wildkräuter drin verborgen. Lehmiger Kompost wird hoffentlich funktionieren.

    Ich freue mich

    LG
    Elkevogel
     
  • Wenn du auf Holzschnitt etc verzichtest und nur Erde einfüllst, dürfte auch das absacken der Erde minimal sein. Dann klappt es sicher auch mit den Kräutern.
     
    AW: Endlich 2 Hochbeete

    Hallöle,
    heute ging es weiter:
    GöGa hat frühe Sonntagsarbeit geleistet während ich noch tief und fest geschlafen habe:
    Fundamentarbeiten:
    2015-03-22 HB2 Fundament.webp
    Gegen 13:00h waren wir dann bei der Füllbereitschaft angekommen:
    2015-03-22 HB2.webp
    Hier noch beide HB hintereinander - das erste schon mit Grassoden und Karnickelmist gefüllt, das 2. bisher nur mit etwas Reisig
    2015-03-22 HB1 Kaninchenmist.webp

    Die Pfosten am hinteren werden nächstes WE abgesägt und dann wird auch die Abdeckung aufgebracht (sägen wäre am Sonntag selbst für unsere sehr geduldige Nachbarschaft zu laut gewesen).
    Der Mörtelkübel für die Minze in HB1 steht auf Holzpfosten, die hoffentlich etwas länger der Verrottung stand halten.

    Auch HB2 soll nun erstmal bis zur "umgedrehten Grassode" gefüllt werden
    = noch mehr Reisig und diverse Gartenabfälle/Staudenreste/Laubabdeckungen.
    Dann geht es an die Plünderung von Rasen- und Gartenkompost - ich hoffe, dass die Vorräte reichen:d

    Wen es interessiert (evt. als Vergleichspreis):
    Für die sägerauhe Douglasie 40*160 haben wir für insgesamt 48m fertig gesägt netto 4,20€/m gezahlt + Abdeckbretter Douglasie 24*120 = 265,- inkl. MwSt.
    Dazu die KDI-Pfosten (70*70 aus dem Baumarkt), Hasendraht & Drainagefolie aus der Bucht und nicht zu unterschätzen: Messingschrauben (Spax, Torx)
    Einen Gesamtpreis pro Beet werde ich die Tage mal ausrechnen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Wenn du auf Holzschnitt etc verzichtest und nur Erde einfüllst, ...

    Lach, soviel Erde (ca. 1000 L ) hab ich nicht.
    Das soll ruhig absacken, die Kompostproduktion läuft und nächstes Jahr gibt es wieder Material.
    Die dauerhafte Kräuterbepflanzung ist ja eher mittelfristig geplant - eben wenn der geliehene Gemüsegarten mal nicht mehr zur Verfügung steht bzw. ich endgültig keine Zeit/Lust mehr habe, ihn zu beackern. Dann wird er vom Besitzer (den Erben) zur Rasenfläche gewandelt. Was schade wäre, nachdem ich doch seit Ende 2011 schon einige Mühe reingesteckt habe, den Boden langsam wieder aufzubessern.
    Allerdings habe ich gestern gesehen, dass eine Familie hier im Dorf eine große Grube ausgehoben hat und dort ganz viel Mutterboden am Hang liegt. Evt. kann ich da eine kleine Hängerladung für die Hochbeete bekommen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Lach, soviel Erde (ca. 1000 L ) hab ich nicht.
    Das soll ruhig absacken, die Kompostproduktion läuft und nächstes Jahr gibt es wieder Material.
    Genau so , in der Zeitung wird auch immer wieder Mutterboden kostenlos an Selbstabholer ausgeschrieben.

    Ich hatte mir damals 5 Kubikmeter von einer Baufirma anliefern lassen. Das war zwar reiner Lehmboden abr ich bin eh ein Freund von Lehmboden.
    Manchmal bekommt man so aber auch feine Muttererde.
     
    Hee, ich bin der Tim Taylor unter den Lurchen!:schimpf:
    Zeig mir die Aufgabe, und ich zeig dir, was man alles falsch machen kann.:grins:
     
    Da muss ich erst mal einen Expertenrat einholen - hab noch nie so
    ein Ding gebaut.
     
    Dann wirds aber Zeit! Kannst bei mir anfangen. Ich will auch so Dinger wie Elkevogel. Das wirst du doch hinkriegen?

    Elkevögelchen, deine beiden HB sehen klasse aus. Will mir auch so Teile zusammenhexen, das Holz dafür ist grad billig ... hab nur leider wenig Basteltalent. wird also noch ein harter Job bis dahin. So lange freu ich mich einfach mit dir. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten