Empfehlung für Gräser im Vorgarten

Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
13
Hallo zusammen.

Die Gestaltung unseres Vorgartens geht in die letzten Runden und wir benötigen ein paar Empfehlungen was die Bepflanzung angeht.
Wir stellen uns verschiedene hohe Gräser für die 3 Kübel vor.
Jetzt seid ihr dran

1166431B-FA28-4D3C-B209-CBFECB2436E1.jpg
 
  • Gehen die Kübel noch unter der Erde in Form von Betonwänden weiter oder beginnt direkt unter der sichtbaren Mauer das Erdreich?

    In welcher Region steht das Haus? Das Klima ist für die Auswahl der Pflanzen nicht uninteressant.

    Wie hoch sollen die Gräser denn werden? Immergrün oder nur von Frühjahr bis Herbst?

    Generell würde ich immer Bambus empfehlen. Hier gibt es Sorten, die unterschiedlich stark wachsen, unterschiedlich hoch sind und unterschiedliche Anforderungen an das Klima stellen.
    Angst muss man vor der Pflanze jedenfalls nicht haben. Es gibt genug Sorten, die diese gemauerten Kübel niemals verlassen können.
     
    Die Kübel gehen noch ca. 1 Steinreihe runter, sind auf einer Schotterschicht dann auf Beton gesetzt, darunter ist Erdreich.

    Wir befinden uns in Nordhessen.

    Die Höhe der Gräser soll je nach Kübel unterschiedlich sein. Vorne im ersten eher nicht so hoch und dann nach hinten gehend höher werden. In dem hintersten max. 2 Meter

    Ideal wäre ganzjählich grün.

    Wenn es Möglichkeiten mit Bambus gibt, sind wir offen für Vorschläge. Unter der Berücksichtigung, wie du schon schreibst, dass diese nicht die Kübel "sprengen" - also eher Fargesia?!
     
  • Nordhessen bedeutet wohl, dass ihr in kalten Wintern die -15° zumindest kurzzeitig übertreffen könntet. Auf eine gewisse Winterhärte muss da geachtet werden, aber da können die meisten Pflanzen mit dienen.

    Experte für verschiedene Gräser bin ich nicht unbedingt, ich kenne mich nur mit Bambus aus.

    Generell bildet Bambus, egal welcher Art, ein mit der Zeit sehr festes wurzelgeflecht. Die Mauer sprengen wird deshalb aber vermutlich keiner.
    Unterirdisch unterscheiden sich Bambusse, die Ausläufer treiben (d.h. lange, leptomorphe Rhizome bilden, aus denen mehrere neue Triebe wachsen können) und solche, die das nicht tun (kürzere, pachymorphe Rhizome, an deren Ende ein einzelner Halm wächst). Wenn die Mauer nicht ausreichend tief ist, können zumindest leptomorphe Rhizome schon mal auf Wanderschaft gehen und aus irgend einer Lücke wieder herauskommen.

    Pachymorphe Rhizome (und damit verbunden ein horstartiges Wachstum) bilden die Gattungen Fargesia, Borinda (teilweise auch Fargesia zugesprochen) und Bambusa. Bambusa ist eher tropisch, Borinda auch nur halbwegs kälteresistent, da landet man in deinem Fall automatisch bei Fargesia.

    Es gibt unter den Fargesien verschiedene Arten, bspw. Fargesia murielae, F. nitida usw. Die F. murielae haben in den frühen Nuller-Jahren geblüht (das geschieht so alle 80 bis 120 Jahre und sorgt dafür, dass der Bambus danach abstirbt), wodurch auf dem Markt einige F. murielae aus Selbstbestäubung zu kaufen sind, die nicht so robust sind, wie man es sich wünschen würde. Diese Sorten bringen häufig ein strohiges Erscheinungsbild mit sich und sehen so richtig gut nur in Küstennähe im Norden aus.
    Inzwischen kommen aber auch so langsam einige Sorten auf den Markt, die aus der Blüte in China am natürlichen Standort kommen und dort wahrscheinlich auf einen größeren Genpool zurückgreifen konnten.

    Dennoch würde ich eher F. nitida empfehlen. Der Bambus zeichnet sich durch eine hohe Kälteresistenz und sehr feine Blätter aus. Nitida "Songpan 3" wird dazu auch nicht besonders hoch (keine 2 Meter, eher 1,5), wächst aber sattgrün und relativ aufrecht.

    Fargesie Rufa ist auch erwähnenswert. Mit dem Alter wird diese Art zwar an manchen Standorten etwa höher als 2 Meter und wächst auch sehr raumgreifend und überhängend, hält aber viel Kälte und vollsonnige Standorte aus und sieht einfach sehr gut aus.

    Es gibt mehrere vertrauenswürdige Bambushändler, z.B. in den Niederlanden oder im Sauerland bei denen man den Bambus in einem Schaugarten vor Ort anschauen kann. Viele von denen bieten auch andere Gräser und andere Begleitpflanzen an. Vielleicht solltest du da mal einen Tag für einen Besuch einplanen und direkt mit Anhänger, Kombi oder SUV anreisen.

    Bei Bedarf hätte ich auch noch weitere Sorten-Vorschläge, aber die Maximalhöhe wird dann praktisch immer übertroffen.
     
  • Danke für deinen sehr ausführlichen Bericht bzw. Vorschläge.
    Ich werde mich ins Bambus-Thema mal einlesen.
     
  • Zurück
    Oben Unten