Einkochen, brauche Infos

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Ich möchte Birnen einkochen. Ich habe:

- Einweckgläser, flachrand, 1 Liter
- Die passenden Gummis dazu
- Deckel-Klammern
- Einkochtopf

Die Frage ist zunächst, muss der Gummi oder der Glasrand irgendwie vorbereitet werden, bevor die Gläser verschlossen werden?

Ansonsten scheint es einfach zu sein - Birnen schälen, vierteln, in das Glas, Zucker und Wasser dazu, 30 Minuten bei 90° einkochen.
 
  • Ich spüle die Gläser vor dem Einfüllen immer heiss aus , samt Ringe .
    Hat damals meine Mama schon gemacht .... Frag mich aber nicht wieso ;)
     
  • Hallo Hajo,
    meine Mutter kocht auch noch auf diese Weise ein. Soweit ich mich erinnere, hat sie die Gläser und die Ringe vorher gut (!) abgewaschen und trocknen lassen. Auf den Gläsern und den Ringen darf nix mehr darauf sein.


    Obst, Wasser, Zucker und Gewürze (bei Birnen Nelken!) und ein bissel Zitronensaft(damit die Birnen nicht braun werden) rein, die Ränder sehr gut abtrocknen. Ring, Deckel und Klammer drauf und ab damit in den Einwecktopf. Meine Mutter hat so einen großen Einwecktopf mit Thermometer dran, wo man für jedes Einweckgut die richtige Temperatur ablesen kann. Du kochst solange, bis die Thermometersäule an deinem Einweckgut angekommen ist und schaltest dann ab. Gläser dann vorsichtig rausnehmen, auf einen Holzrost stellen und langsam abkühlen lassen. Am nächsten Tag kannste die Klammern entfernen und mit leichtem Zug prüfen, ob die Gläser fest verschlossen sind. Solche Gläser sollte man von Zeit zu Zeit immer mal wieder prüfen, ob die noch dicht sind; manche gehen nach einiger Zeit auch von alleine wieder auf. Meist war dann irgendwas am Glas oder am Ring nicht in Ordnung. Die Gläser dürfen keinerlei Beschädigungen haben, sonst geht's schief! Gläser, die schon mal aufgegangen sind, am besten entsorgen wegen der Wiederholungsgefahr!


    Ich selber nehme solche Gläser nicht, weil's mir zu kompliziert ist mit den Ringen und der Klammer. Ich nehme normale Schraubdeckelgläser, die kann man auch wiederverwenden. Wenn ich Gemüsekonserven kaufe, hebe ich immer ein paar zum Einkochen auf; Deckel kannste auch einzeln nachkaufen.


    Ach, noch was: Fülle das Wasser im Glas nicht zu hoch ein (Früchte gerade so bedeckt) und auch das Wasser im Einkochtopf nicht! Wenn Wasser unter den Gummi kommt geht's schief!

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Katti
     
  • Danke für die Erklärung Katti :)

    Ich habe als Kind meiner Mutter beim Einkochen geholfen, manches ist hängengeblieben, anderes habe ich vergessen oder es ist mir einfach entgangen.

    Im Moment habe ich zu wenig große Schraubdeckelgläser, die wollte ich für eingelegte Paprika reservieren. Aber ich sammle :)
     
    Hallöle,

    eine Großtante von mir hat die Gummiringe in Zuckerwasser getaucht.
    Sollte angeblich sicherer sein.
    Gummiringe dann auf das Glas, Deckeldrauf und zugeklammert. Alles in den Einkochtopf rein und nach Vorschrift sterilisiert.
    Sie waren gut verschlossen, aber beim Öffnen, wurde der Gummiring zerstört und manchmal auch der Deckel.
     
  • Wenn sie zu gut zu sind, dann macht man mit einem Schraubenzieher oder ähnlichen leicht den Gummi und den Glasrand kaputt. Aber zuerst mal muss ich sie dich bekommne :)

    Das Zuckerwasser klebt, das könnte zuätzlich noch versiegeln.
     
    Meist hilft beim Öffnen das Glas mit dem Deckel in heißes Wasser zu halten.
    Bei deiner zerstörerischen Methode empfiehlt es sich, ein Tuch über das Glas zu legen. Die Splitter landen bevorzugt im Auge.
     
    Die Splitter sind auch sonst sehr unangenehm. Beim nächsten Glas teste ich das mit dem heissen Wasser :)
     
  • Heisses Wasser oder das Glas rumdrehen und mit der Flachen Hand auf den Unterboden klopfen.
     
  • Ich glaube es hat funktioniert.

    pear_wedges.webp pear_jar.webp

    Vom Ergebnis habe ich noch kein Foto, aber das Glas ist dicht, zumindest im Moment.

    Dann kann ich am nächsten freien Abend weitermachen. Bald bin ich Profi im Apfel- und Birnenschälen. Diese Birnensorte ist echt Training für die Hand, die sind ungekocht hart wie Stein. Gekocht aber ganz lecker :)
     
    Eingekocht habe ich gestern Abend. Heute morgen habe ich den Deckel kontrolliert, und er sitzt fest. Also ghe ich davon aus, dass es geklappt hat. Ich hatte es erst mal mit nur einem Glas ausprobiert.
     
    Wenn das so ist.:D
    Ich dachte schon, du hast gleich nach dem Einkochen am Deckel gefummelt.
    Wenn der Kochvorgang beendet ist, Gläser im Einkochwasser abkühlen lassen, wollte ich noch anmerken.
     
    Sollte dir ein Glas aufgehen, gibt es in der Apotheke oder Reformhaus Tropfen mit denen man das Glas wieder verschliesen kann. Dazu musst du dann die Birnen nochmals in einem Topf aufkochen, heiss einfüllen, die Tropfen auf den Deckel und anzünden. Den Deckel mit Klammer aufs Glas und das ganze langsam auskühlen lassen (am besten in ein Handtuch eingepackt).
    Ich werde morgen mal meine Mama fragen wie die Tropfen heissen und wo man sie bekommt. Ich selbst nehme nur Schraubdeckelgläser
     
    Hajo, sollte wiedererwartend doch noch ein Glas aufgehen,
    Baumarkt hat ein super Kleber zu verkaufen: "Pattex Spezial"

    binschonwesch
     
    Pattex hält. Nur kriegt man das Glas dann nicht mehr auf :-P

    Ich meine den Trick mit dem "flambieren" des Deckels schon mal gesehen zu haben, ich vermute dass man dafür Alkohol nimmt.
     
  • Zurück
    Oben Unten