Eine Miniaturlandschaft im Zimmer?

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Gestern Nacht, als ich wieder mal nicht schlafen konnte, kreisten meine Gedanken um die Idee eine kleine Miniatur-Landschaft zu basteln, mit echten Pflanzen. In der Vergangenheit hatte ich schon ab und zu versucht Landschaften aus Sand zu gestalten, aber in sehr kleinem Maßstab, und nur mit totem Material als Dekoration.

Dreierlei Problemfelder taten sich auf

Beleuchtung - Der Platz der mir am liebsten wäre ist Teil einer Schrankwand, und ich werde Kunstlicht brauchen. Ich vermute, dass "Tageslicht" Leuchtstoffröhren oder LED Lampen geeignet wären? Wie viel Licht (Leistung) sollte ich einplanen, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können?

Aufbau - Ich werde eine Art Wanne in der passenden Größe benötigen, die wasserdicht sein sollte. Vermutlich mit einem verschliessbaren Ablauf, falls ich zu viel gegossen habe und isch unten in der Wanne Wasser gesammelt hat.

Auswahl der Pflanzen - Sie sollten kleinwüchsig sein, dauerhaft, und sich in einem gehizten Zimmer wohl fühlen. Je nachdem wie die Frage nach der Beleuchtung ausgeht, eventuell auch Schattenliebend. Ich habe keine Ahnung welche Pflanzen geeignet wären.

Ich muss dafür einiges in der Wohnung anders arrangieren. Im Moment ist es nur eine Idee, und ich wollte Meinungen dazu einholen, auch Vorschläge was Beleuchtung, Aufbau und Bepflanzung angeht, bevor ich mich an die Arbeit mache.

Die zur Verfügung stehende fläche wäre etwa 1.20m breit, und je nachdem wie viel von der Zimmerfläche ich opfern will, könnte ich 60-80 cm an Tiefe einplanen. Ich tendiere eher zu 60, ich muss an die hintern Pflanzen zur Pfelge auch herankommen können.

Als Landschaft schwebt mir etwas leicht hügeliges mit einem angedeuteten Flusslauf vor.
 
  • Habe ich gestern entdeckt, als ich Bosai-Themen recherchiert habe. Ich hoffe jedoch auf eine Diskussion, um zu sehen, welche Ideen die anderen hier im Forum haben, etwaige Erfahrungen, und Vorschläge. Bonsai-Bäume sind mir für die Landschaft zu aufwändig, ich möchte versuchen an einigen Stellen mit krautigen Pflanzen zu schummeln, die ein bischen baumartig wirken. Oder eben generell zu schummeln. Meine Bonsai-Ideen laufen vorerst extra und unabhängig von diesem Projekt.
     
  • Ich glaube hier herrscht irgendwie ein Mißverständnis. Miniaturlandschaften mit "toten" Objekten so wie sie Märklin und Faller herstellen habe ich ja schon gebastelt.

    Interessant wäre es eine Landschaft mit echten Pflanzen zu haben - um den Pflegeaufwand in Grenzen zu halten, dachte ich an "normal" kleinwüchsige Pflanzen, in etwa wie man sie auch für einen Steingarten verwenden würde, nur Arten die Zimmertauglich sind. Es darf gerne eine wüstenartige Landschaft sein, mit Sand und Kies. Die Pflanzen würde ich in Töpfen im Sand versenken.

    Das hat jetzt zunächst weniger mit Bonsai und mit Penjing zu tun, auch wenn mir die Idee bei der Recherche zu Bonsai-Fragen kam. Die Idee ist einfach "Miniaturlandschaft mit Pflanzen", wobei die Pflanzen selbst nicht unbedingt Miniatur (also Bonsai) sein müssen, aber es schön wäre wenn sie sich vom Habitus gut in die Landschaft einfügen, also in der Landschaft dann eine "große" Pflanze erinnern, die einen ähnlichen Habitus aufweist.

    Ich bin von der Natur her Bastler, weniger Perfektionist. Dinge in meiner Welt dürfen gerne etwas improvisiert sein, so lange es den Zweck erfüllt. Meist bin ich stolz auf "kreative Lösungen", die andere vielleicht als Pfusch bezeichnen, eben unter der Voraussetzung das es das tut was ich erwarte, und lange genug. Auch diese Miniaturlandschaft wird eine bastelarbeit sein - möglichst mit günstig und einfach verfügbaren Materialen, einfach aufzubauen und so dass es pflegeleicht sein wird. Dafür gehe ich dann Kompromisse in der Gestaltung ein.

    Die Fragen, die ich habe drehen sich ja auch mehr um technische Aspekte ...

    Wie beleuchte ich das, so dass es den Pflanzen gut geht? Welche Lichstärke, welche Lampen, welche Fassungen, Zuleitungen, Zeitschalter usw.

    Wie baue ich das "Gefäß" für die Landschaft? Holz + Folie, Plastikwanne, anderes? Drainage? Ungeziefer?

    Welche Pflanzen eignen sich?

    D.h. die Gestaltung eines Penjing oder die Verwendung von Modelleisenbahnzubehör sind im Moment nicht die Fragen die mich bewegen. Vielleicht später, wenn die Fragen zur Beleuchtung und dem Aufbau geklärt sind, und ich tatsächlich nicht kreativ genug bin, die Landschaft zu gestalten. Wobei das bislang immer recht gut geklappt hat.
     
    Bestandsaufnahme meiner Gebrauchtwaren:

    - 5 Energiesparlampen 15W, Lichtfarbe 5200K, Lichtstrom je etwa 800 lumen + Fassungen dazu
    - Eine alte Kunstoffwanne, noch nicht ganz sicher ob sie in die Lücke in der Schrankwand passt (hatte mich vertan, die Maße sind 90x60cm)

    Schöner wäre es, eine maßgeschneiderte, mit Teichfolie ausgekleidete, Holzkiste zu haben, nicht ganz rechtwinklig, sondern mit einer kürzeren und einer längeren Kante, und auch unterschiedlichen höhen, um das Gefälle der Landschaft zu unterstützen. Ich habe eine Handkreissäge, kann das also zusägen, oder auch im Baumakrt zusägen lassen. Das kostet allerdings Geld, und ich bin im Moment etwas abgebrannt nach teuren Autorepapraturen und viel Investitionen für Gartenutensilien dieses Jahr.

    Die Lampen hängen etwa 40-50cm über der Landschaft. Kann mir jemand sagen für welche Pflanzen 5*800 Lumen ausreichend wären? Kann ich da auch anspruchsvollere Pflanzen setzen? Das Zimmer hat zwei Fenster nach Westen und Norden, die Schrankwand ist gegenüber dem Nordfenster. Es gibt also noch etwas Tageslicht zum Kunstlicht, aber viel ist es nicht.

    PS: Die Wände des Schrankfachs, die Decke und die Rückwand werde ich mit selbklebender Folie in weiß auskleiden, damit so wenig Lich wie möglich verloren geht.

    PPS: Alternative zur Beleuchtuing wären 3x18W Leuchtstoffröhren. Die 36W Röhren sind zu lang. Plastikwannen scheint es Preiswert im Baumarkt zu geben, ich denke ich finde dort etwas passendes wenn ich am Freitag zum Baumarkt fahre.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe das lange Wochenende genutzt um die Idee etwas weiter zu verfolgen. Gecko hatte mir geraten T5 Leuchstoffröhren mit etwa 10000 Lumen zu verwenden, aber im Baumarkt gab es keine T5 Fassungen, also bin ich auf T8 Fassungen ausgewichen, und habe jetzt 5x18W Röhren installiert, mit einer Lichtfarbe von 6400K, das sollte etwa dem Tageslicht entsprechen.

    Der Lichstrom ist mit 7200 Lumen geringer als Gecko vorgeschlagen hatte, aber die Kammer bekommt ja auch noch etwas Tageslicht, und ich werde bei der Auswahl der Pflanzen versuchen schattenverträgliche Pflanzen zu wählen.

    Ich habe die Röhren in zwei Gruppen geschaltet, so dass ich 2, 3 oder alle 5 Röhren leuchten lassen kann. D.h. ich kann im Sommer, wenn von draussen viel Licht in das Zimmer fällt, die Zusatzbeleuchtung auf 2400 Lumen reduzieren, und im Winter die vollen 7200 Lumen dazugeben.


    lichtkammer_1_a.webp

    Das Bild ist am Tag aufgenommen, d.h. was so dunkel aussieht ist eigentlich ein taghelles Zimmer. Die Lampen sind jedoch so viel heller, dass das Zimmerlicht fast nachtdunkel wirkt im Vergleich, wenn alle 5 Röhren an sind.

    Eine Schaltuhr für die Lampensteuerung muss ich noch besorgen.

    Die Wände der Kammer habe ich mit weißen Deko-Folien beklebt, die Rückwand ist mit einem großen Bogen weissen Kartons aufgehellt worden. D.h. der Verlust an Licht sollte relativ gering sein.

    Als Nächstes bekommt noch die Bodenplatte einen Schutzüberzug, dann kann ich mit dem Aufbau der Landschaft beginnen. Eine Kunstoffwanne, die als "Halter" für den größten Hügel dienen wird habe ich jetzt, ich muss sie allerding noch zusägen, damit die Wände das Gefälle der Landschaft berücksichtigen. Es widerstrebt mir etwas, die neue Wanne zu zersägen, aber dafür habe ich sie schliesslich gekauft.

    Als Untergrund für die anderen Hügel werden Jogurtbecher und ähnliche Verpackungen dienen. Wenn ich alles nur aus Sand und Kies aufschütte, wird es zu schwer für die Schrankwand.

    Als Pflanzen habe ich bislang Usambara-Veilchen, Mini-Alpenveilchen und kleinwüchsige Orchideen auf meiner Liste, wobei ich bei den Orchideen nicht sicher bin, ob das Licht ausreicht.

    PS: Kann ein Mod den Thread-Titel in "Miniaturgarten in der Schrankwand" ändern? Das passt besser zu dem, wie sich die Idee jetzt entwickelt. Danke :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wow! Haben will! :-P

    Es wäre toll, wenn ich so etwas hinbekäme, aber ich starte mal mit etwas weniger Ambitionen. Über die Jahre kommt sicher Erfahrung dazu und hoffentlich auch etwas Geschick, dann schauen wir mal, ob ich so einen kleinen Gartentraum basteln kann.

    Danke für die Links Pepino, das sind fantastische Anregungen!
     
    Wenn du an die Miniaturen denkst...die sind gar nicht so schwer, herzustellen.
    Da kann ich dir helfen und ein paar Anleitungen schicken. Du musst mir nur sagen, was du brauchst.
     
  • Nicht böse sein ......aber ich habe mich gerade köstlich amüsiert. Eine Frau mit der gleichen Fragestellung hätte angefangen mit:"Ich habe mir eine Wanne, mehrere Pflanzen und Minimöbel gekauft und daraus eine Minilandschaft gestaltet. Jetzt glaube ich, dass der vorgesehene Standort in meiner Schrankwand vielleicht zu dunkel ist .............
    Das ist für mich auch ein kleiner, feiner Unterschied zwischen Mann und Frau:grins:
     
  • Vielleicht spielt da auch die Ausbildung etwas mit hinein. Ich hatte Maschinenbau als Nebenfach im Studium, da wird einem schnell beigebracht, dass Fehler, die man erst nach dem Zusammenbau bemerkt, die schlimmsten und teuersten sind, und man möglichst früh nach Problem und Lösungen Ausschau halten soll. Ich vermute, eine Frau mit der gleichen Ausbildung wäre ähnlich an die Sache herangegeangen :)

    Es ist jedoch immer wieder ein spannendes Thema zu erforschen was uns angeboren ist, und was uns anerzogen wird.

    Sonst müsste ich da ja jetzt einen Containerbahnhof und einen Hafen mit dazubauen ;)
     
    Wenn du an die Miniaturen denkst...die sind gar nicht so schwer, herzustellen.
    Da kann ich dir helfen und ein paar Anleitungen schicken. Du musst mir nur sagen, was du brauchst.

    Der Winter wird sicher eine gute Bastelzeit. Im Moment hatte ich allerdins gar nicht so viel an Häuschen und so gedacht, eher an kleine Trockenmauern, um eine terassierte Landschaft zu erschaffen. Ich fürchte vor allem, dass die Bonsai-artigen Kleinpflanzen sehr viel Pflege benötigen, so schön sie auch auf den Bildern aussehen.

    Die Bilder geben allerdings viel Inspiration wie man die Pflanzen kombiniert, und wie man sie nutzt um eine Ladnschaft zu gestalten. Ich wünschte ich hätte eine Ausbildung als Landschaftsarchitekt.
     
    Aus der Wanne ist jetzt das Rückenprofil für den großen Hügel geworden, der wird auch links im Fach sitzen, etwa so wie die Wanne auf dem Bild platziert ist.

    lichtkammer_profil_1.webp

    Als nächstes werde ich die Schutzfolie für den Boden zuschneiden, und noch eine Stütze unter den Boden setzen, der Aufbau wird vermutlich doch recht schwer.
     
    Toll.

    Bin schon gespannt, wie sich dein "kleiner Gartentraum" weiter entwickelt.

    Meinst übrigens nicht, der Hügel ist ein wenig steil für die kleine Fläche (ich versuche, mir das dem Maßstab entsprechend in echt vorzustellen)?
     
    Danke :)

    Ja, das ist sehr steil. Der Hügel ist eher ein Hochgebirgsgipfel, wenn man den Maßstab überträgt. Ich werde terrasieren müssen, und bin am Grübeln was für Steinchen sich für eine Trockenmauer eignen, und wo ich die herbekommen könnte.

    Auf jeden Fall macht es spass, zu planen und daran weiterzubasteln :)
     
    ...... und bin am Grübeln was für Steinchen sich für eine Trockenmauer eignen, und wo ich die herbekommen könnte.:)

    Die kannst du bei Miniatur.- oder Eisenbahnerzubehör bekommen. Oder du schnitzt sie dir selber aus Styrodur und bemalst sie dann. Da sieht man am Schluss keinen Unterschied. Oder du formst sie aus lufttrocknender Masse.

    Schicke dir einen Link mit von einem begnadeten Künstler, der Landschaften in Miniatur herstellt. Das merkst du aber gar nicht, so echt sieht alles aus.

    http://www.feldbahn-modellbau.ch/
     
    Hast recht, es gibt Modellbahnen ja auch im größeren Maßstab (oder heist das kleinerer Maßstab, wenn die Modelle größer sind?). Da müsste brauchbares dabei sein, auch wenn ich es mit dem Kaufen nicht so habe.

    Bislang hatte ich an Gips gedacht, um daraus die Elemente zu formen. Vor allem da ich noch 20kg Gips im Keller habe :)

    Danke für den Link! So begnadet bin ich sicher nicht, aber Anregungen sind immer gut, und lernen kann ich da viel :)
     
    Im Modelleisenbahnbereich wird teilweise mit Silikonformen gearbeitet um Felsen oder Mauern zu formen.
    Es gibt auch Ständerwerk aus Holzstäben, über das dann eine Art Kreppapier drapiert wird (wahrscheinlich, damit das Bergmassiv nicht zu schwer wird) das wird dann mit Gips überzogen.

    Da wird dir bestimmt so einiges für deinen Gips einfallen ;)

    LG

    Dhana
     
    Es ist lange her, dass ich mit Gips gebastelt habe, aber ich denke, das komt wieder.

    Gestern Abend habe ich die Schutzfolie für den Boden installiert, und begonnen die Wanne mit alten (pfandfreien) PET Flaschen und Jogurtbechern aufzufüllen, um Gewicht zu sparen. Die Flaschen und Becher werden in die Wanne geklebt, der Stabilität wegen.

    bodenfolie.webp unterbau.webp

    Für den Aufbau plane ich zuerst eine Schicht mit Split, dann den Sand oben drüber. Langsam wird es spannend :)
     
  • Zurück
    Oben Unten