Hallo ihr Lieben, wie so manch anderer bin ich hier im Forum gelandet weil ich unerwartet zu pflanzlichem Nachwuchs gekommen bin.
Meine Oma ist im Sommer letzten Jahres verstorben und als Andenken an Sie und ihren geliebten Garten kam ich zu 7 ausgebuddelte Rosen-Pflanzen in Maurerkübeln. Die Rosen durften dann erstmal auf der Südseite unserer Terrasse stehen.
Aus Unwissenheit habe ich die Rosen nach dem Umpflanzen in die Maurerkübeln nicht geschnitten, sondern einfach komplett in Ruhe gelassen. Geschadet scheint es nicht zu haben, denn im Frühjahr hatten fast alle Blätter.
Weil ich gelesen habe, dass man Rosen auch im Frühjahr umpflanzen kann, wollte ich den Pflanzen etwas gutes tun und sie aus den Maurerkübeln befreien. Die waren ja nur 30cm tief, jetzt stehen 40-50 cm Tiefe in neuen Kübeln zur Verfügung. (ich weiß, 60cm oder mehr wären noch besser gewesen).
Ich habe vor dem Umpflanzen alle Pflanzen 1 Tag in Wasser gestellt damit sich die Wurzeln vollsaugen können und dann in die 3 neuen Kübel umgepflanzt. In den Kübeln ist unten eine Drainageschicht aus Blähtonkugeln, ein Vließ damit die Erde beim Gießen nicht aus dem Topf gespült wird und Rosenerde mit enthaltenem Dünger.
Ich habe aus Unwissen weder die Wurzeln, noch die Äste geschnitten. Sollte ich letzteres noch tun damit die Pflanzen gut anwachsen?
Bilder habe ich mal mit angehängt.
Da ich noch einpaar Kübel übrig habe, habe ich den Vermieter gefragt ob ich noch einpaar Rosen ausgraben könnte ehe der Garten platt gemacht wird. Dabei habe ich eine Pflanze mit ziemlich dicker Haupt-wurzel ausgegraben. Und eine die schon ziemlich lange, dünne Äste hat. Ich möchte diese Pflanze mit der dicken Wurzel unbedingt retten, daher die Frage soll/kann ich die Wurzel schneiden? Obenrum beide auch schneiden?
Meine Oma ist im Sommer letzten Jahres verstorben und als Andenken an Sie und ihren geliebten Garten kam ich zu 7 ausgebuddelte Rosen-Pflanzen in Maurerkübeln. Die Rosen durften dann erstmal auf der Südseite unserer Terrasse stehen.
Aus Unwissenheit habe ich die Rosen nach dem Umpflanzen in die Maurerkübeln nicht geschnitten, sondern einfach komplett in Ruhe gelassen. Geschadet scheint es nicht zu haben, denn im Frühjahr hatten fast alle Blätter.
Weil ich gelesen habe, dass man Rosen auch im Frühjahr umpflanzen kann, wollte ich den Pflanzen etwas gutes tun und sie aus den Maurerkübeln befreien. Die waren ja nur 30cm tief, jetzt stehen 40-50 cm Tiefe in neuen Kübeln zur Verfügung. (ich weiß, 60cm oder mehr wären noch besser gewesen).
Ich habe vor dem Umpflanzen alle Pflanzen 1 Tag in Wasser gestellt damit sich die Wurzeln vollsaugen können und dann in die 3 neuen Kübel umgepflanzt. In den Kübeln ist unten eine Drainageschicht aus Blähtonkugeln, ein Vließ damit die Erde beim Gießen nicht aus dem Topf gespült wird und Rosenerde mit enthaltenem Dünger.
Ich habe aus Unwissen weder die Wurzeln, noch die Äste geschnitten. Sollte ich letzteres noch tun damit die Pflanzen gut anwachsen?
Bilder habe ich mal mit angehängt.
Da ich noch einpaar Kübel übrig habe, habe ich den Vermieter gefragt ob ich noch einpaar Rosen ausgraben könnte ehe der Garten platt gemacht wird. Dabei habe ich eine Pflanze mit ziemlich dicker Haupt-wurzel ausgegraben. Und eine die schon ziemlich lange, dünne Äste hat. Ich möchte diese Pflanze mit der dicken Wurzel unbedingt retten, daher die Frage soll/kann ich die Wurzel schneiden? Obenrum beide auch schneiden?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: