Ein kleiner Garten irgendwo

Richtige wow-Fotos zeigst du heute! So hab ich Rosenblätter noch nie gesehen. Musste allerdings schon mal mein Auto unter so einer Beschichtung hervorkratzen, als es eines nachmittags solch Wetter gab, was ich in meinem Büro gar nicht wahrgenommen hatte ... 5 mm Eis von der Winschutzscheibe zu hacken, während es gleich weitergefrierregnet ... und da denkt man, 5 mm wären doch fast nichts! Zu Fuß nach Hause ging leider auch nicht, denn das war noch viel gefährlicher. Solche Tage vergisst man nicht.

Deine Vögel sind hoffentlich nicht vereist!?
 
  • Deine Vögel sind hoffentlich nicht vereist!?

    Ich hoffe nicht, liebe Rosabelverde. Wir haben viele gefiederte Gäste im Garten und alle haben mächtig Hunger. Der Paketbote brachte uns trotz Glatteis das online bestelle Vogelfutter und nun sind die Vorräte wieder aufgefüllt.

    Zusätzlich zum üblichen Futter (Sonnenblumenkerne geschält, Rosinen, Erdnüsse, Fettflocken) habe ich auch noch Fett-Pellets und eine Wildvogelfuttermischung bestellt. Ich bin gespannt, ob die Vögel das neue Futter annehmen und ob ich damit vielleicht noch weitere Wildvogelarten in den Garten locken kann.

    Hier geht es zu wie im Taubenschlag und ich konnte kurz vor den Schneefällen sogar einen Kleiber beobachten.

    01 Januar 2024 5 1 Kleiber.JPG



    01 Januar 2024 5 2 Kleiber.JPG
     
  • Schön deine Vogelfotos Vitalis, wenn ich mit dem Handy auflauere fliegen die immer weg....

    Dankeschön, liebe Moni. Ich mache die Vogel-Aufnahmen vom Küchenfenster aus mit der Spiegelreflexkamera mit Teleobjektiv. Ansonsten würden die Vögel auch bei mir wegfliegen. Nur das Rotkehlchen ist ein wenig zutraulich und sitzt mit ein wenig Abstand vor meinen Füßen, wenn ich das Futter im Häuschen auffülle.
     
  • Ich hoffe nicht, liebe Rosabelverde. Wir haben viele gefiederte Gäste im Garten und alle haben mächtig Hunger. Der Paketbote brachte uns trotz Glatteis das online bestelle Vogelfutter und nun sind die Vorräte wieder aufgefüllt.

    Zusätzlich zum üblichen Futter (Sonnenblumenkerne geschält, Rosinen, Erdnüsse, Fettflocken) habe ich auch noch Fett-Pellets und eine Wildvogelfuttermischung bestellt. Ich bin gespannt, ob die Vögel das neue Futter annehmen und ob ich damit vielleicht noch weitere Wildvogelarten in den Garten locken kann.

    Hier geht es zu wie im Taubenschlag und ich konnte kurz vor den Schneefällen sogar einen Kleiber beobachten.

    Anhang anzeigen 760435


    Anhang anzeigen 760436
    Ja die Kleiber sind echt flinke Vöglein und auch noch hübsch 😍
     
    Die vergangene Woche hatte es in sich. Bis zum letzten Wochenende zeigte sich der Garten winterlich mit Eis und Schnee.

    Eiszeit im Garten 1.jpg



    Eiszeit im Garten 6.jpg





    Eiszeit im Garten 18.jpg


    Am Montag begann es zu tauen und binnen weniger Tage hatten wir ein Gefühl von Frühling. Bis Mitte der Woche habe ich erste Gartenarbeiten erledigt und freue mich nun über die ersten Schneeglöckchen und blühende Winterlinge.


    Werkeln im Garten.jpg



    Werkeln im Garten 9.jpg
     
  • Am Himmel über dem Garten tanzten Wolkengeister. Vom Wetter her fühlt man sich schon wie im Monat März. Dabei haben wir immer noch Winter.


    Willkommen im Februar 20.jpg



    Das Rotkehlchen hat einen Partner oder eine Partnerin gefunden. Nun sitzen sie zu zweit am Zaun.


    Willkommen im Februar 19e.JPG



    Vom Küchenfenster aus kann ich beim Kochen den Garten beobachten und zu meiner großen Freude sind auch die Erlenzeisige wieder da. Ich hatte die gelben Vögelchen bereits vermisst.


    Willkommen im Februar 19b.JPG




    Willkommen im Februar 19c.JPG




    Willkommen im Februar 19g.JPG



    Es ist mir auch gelungen, eine Tannenmeise mit Futter im Schnabel im Bild einzufangen. Sie bleiben so gut wie nie still sitzen.


    Willkommen im Februar 19f.JPG



    Habt alle einen schönen Sonntag. :paar:
     
  • Mir fällt grad wieder auf, dass ich schon seit Jahren vergesse, Leberblümchen anzusiedeln ... :oops:
    Da hast Du aber was verpasst, liebe Rosabelverde. ;)

    Leberblümchen 2.JPG



    Es ist gerade die Hauptblütezeit der Krokusse. Vor allem der Elfenkrokus ist schon fast mit dem Blühen durch.


    Elfenkrokus 1.JPG




    Elfenkrokus 2.JPG



    Die botanischen Krokus-Arten bilden mit den Jahren prächtige Blütenteppiche und locken Bienen und Hummeln an.

    Ein Krokus erlebt insgesamt nur drei Blühperioden. Wenn er es schafft, sich durch Brutzwiebeln und / oder Samen zu vermehren, dann Bilden sich die wunderschönen Krokuswiesen.

    Ein wenig später folgen dann andere Krokus-Sorten, beispielsweise Crocus albiblorus und Corcus biflorus. Sie sind leider nicht so vermehrungsfreudig wie ihr früher Artgenosse, der Crocus tommasianus.


    Krokus 1.JPG



    Krokus 2.JPG




    Krokus 3.JPG


    Habt alle ein schöne Zeit in Euren Gärten und genießt die Blütezeit der Vorfrühlingsblumen, die zeigen, dass der Winter bald zu Ende geht.
     
    Heute haben wir den Sitzplatz im Garten hergerichtet. In der Mittagszeit saß ich draußen in der Sonne und freute mich über die bunten Farben in den Beeten, über das Summen der Insekten und die Wärme, die total untypisch für Ende Februar ist.

    Der März beginnt 3.jpg




    Der März beginnt 4.jpg



    Der März beginnt 7.jpg




    Der März beginnt 6.JPG



    Seit einigen Tagen kann ich schon Bärlauch und Blutampfer ernten.


    Der März beginnt 14.jpg




    Der März beginnt 11.jpg



    Wenn ich still sitzen bleibe, kommen Erlenzeisige zum Fressen in den Garten und ich kann sie vom Sitzplatz aus beobachten.


    Der März beginnt 12.jpg



    Der März beginnt 9.JPG



    Der März beginnt 10.JPG


    Alle anderen Vögel wagen sich nicht herbei, wenn ich draußen bin. Leider habe ich auch eine traurige Erfahrung machen müssen: ich fand einen verendeten Erlenzeisig und weiß nicht, was mit ihm passiert ist.


    Der März beginnt 18.jpg


    Im Radio wurde heute Nachmittag berichtet, dass wir den wärmsten Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen haben.

    Morgen beginnt der März und ich bin gespannt, was er uns an Überraschungen bringt.
     
    Heute haben wir den Sitzplatz im Garten hergerichtet.
    Dann bin ich ja gar nicht so verrückt, wenn ich das gleiche für morgen geplant habe! Schön, dann trau ich mich auch mal, sollen die Nachbarn die Köpfe schütteln. ;)

    Mit Bärlauch und Blutampfer bist du uns etwa eine knappe Woche voraus. Ach ja, schade um das schöne Vögelchen. Nisten die Erlenzeisige bei dir im Garten, oder wo kommen die alle her? Hier lassen sie sich leider nicht blicken.
     
    Lieber Marmande, so früh wie in diesem Jahr haben wir die Garten-Saison noch nie eröffnet. Dabei sind wir Hinterpfälzer noch später dran als die sonnige Vorderpfalz.
    Vor zwei Tagen waren wir in Neustadt und an der Weinstraße blühen schon die Mandelbäume. Wir glaubten, wir befinden uns in einer anderen Welt.

    :love:

    Liebe Rosabelverde, wir lassen die Nachbarn reden und machen das, was wir für richtig halten. Es war herrlich, in der Mittagszeit draußen sitzen zu können.

    Die Erlenzeisige kommen im Winter regelmäßig zu uns herbeigeflogen. Sie nisten hier im Garten nicht. Erlenzeisige bevorzugen zum Brüten Nadel- und Mischwälder und fliegen zum Fressen dorthin, wo Erlen und Birken stehen. Deren Samen sind ihre Lieblingsspeise. Bei uns im Garten fressen sie Sonnenblumenkerne und gehackte Erdnüsse. Meistens kommen sie im Schwarm bis zu 15 Vögeln.

    Ende Februar 3 25 Erlenzeisige.jpg




    Ende Februar 3 7 Erlenzeisige.jpg




    Ende Februar 3 23 Erlenzeisige.jpg
     
    Wir haben einen neuen Bewohner im Haus. Kater Finn ist bei uns eingezogen. Eigentlich wollten wir kein Haustier mehr haben, aber der Besitzer des Katers hat das Haus verkauft und in die Mietwohnung kann er ihn nicht mitnehmen.

    Weil niemand im Verwandten- und Bekanntenkreis den Kater aufnehmen kann und er nicht ins Tierheim soll, darf er nun bei uns wohnen. Mit ungefähr 10 Jahren ist er schließlich nicht mehr der Jüngste, aber lieb und gibt sich mit Futter und täglichen Streicheleinheiten zufrieden.

    Finn soll im Haus gehalten werden, darf aber auch mit uns raus in den Garten. Das wird meine Besucher-Vögel nicht sehr freuen; da müssen sie durch. Im Sommer, wenn wir draußen sind, bleiben sie sowieso tagsüber dem Garten fern.


    Finn 2.jpg

    Mal sehen, ob wir und Finn gut zusammen leben können.
     
  • Similar threads

    Oben Unten