Eibe neben Naschhecke

Registriert
19. Aug. 2013
Beiträge
77
Ort
zentral-Niederösterreich
würdet ihr 5 heckeneiben in direkter nähe zu himmbeer-, brombeer- und ribiselstauden setzen?

wir würden dies als sichtschutz wollen, thyja kommt nicht in frage.
die bäumchen sollten schmal bleiben, quasi solitär, und rund 3 meter an höhe nicht übersteigen.
ein apfelbaum steht rund einen meter daneben.
kinder sind 8 und 12, essen also keine nadeln bzw. das holz, es würde die beerenlose art gepflanzt werden.

hab im netz gefunden, dass eiben in direkter nähe stehende fruchtstauden/bäume kannibalisieren? ist da was dran?

grundsätzlich, wird der giftigkeit der eiber zu viel beachtung geschenkt?
 
  • Hi, ich weiß nur das die Beeren zerkaut für Mensch und manche Tiere giftig sind (Vögel z.bsp mögen und fressen sie), die Nadeln sollen noch giftiger bis tödlich sein aber welcher Mensch ist die schon.

    Kannst du bitte mal den Link einstellen zu der Internetseite wegen dem Kannibalisieren?
    Möchte das mal lesen...ist mir unbekannt.
     
  • Hallo!

    Unter meiner Eibe haben jahrelang Walderdbeeren und ein Johannisbeerstrauch gestanden. Die sind gut gewachsen und haben auch gut Früchte getragen (und ich hab es auch überlebt, die Erd- und Johannisbeeren zu essen). Jetzt wachsen unter der Eibe unter anderem Phlox, Rittersporn und Rosen und auch die wachsen sehr gut. Eiben sind also keine Kannibalen, die andere Pflanzen killen.

    Die männlichen (beerenlosen) Bäume haben übrigens den Nachteil, dass sie irgendwann blühen und dann kann es passieren, dass daraus richtige "Rauchschwaden" aufsteigen. Man sollte also zur Blütezeit keine Autos daneben parken oder in unmittelbarer Nähe Wäsche trocknen.

    Eibe ist schon sehr giftig und sollte wie jede Giftpflanze nicht unterschätzt werden, aber solange man die Nadeln und Beeren nicht isst, kann einem auch nichts passieren. Die Beeren werden übrigens gern von Vögeln wie Kleibern und Drosseln gefressen.

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
  • Also ich kann das so nicht betätigen.
    Ich habe diese Eibe in meinem Beet, daneben wachsen Kräuter, ein Flieder und ein Kirschbaum stand da auch bis vor kurzem in nächster Nähe.
    Alles gesund und kräftig und die Kirschen waren auch eßbar.

    Es gibt ja Pflanzen die keine gute Nachbarschaft bilden, die sich einfach nicht mögen aber das merkst du dann an einem kümmerlichen Wuchs.

    Wenn du deinen Kindern sagst von bleiben und auch keine Tiere hast die daran rumknabbern (Hund, Katze etc..) würd ich es versuchen.

    Die "wilde" Eibe die Hautauschläge verursacht ist es ja nicht.
    Beeren und Nadeln sollten ebend nicht gegessen werden und beim pflücken von Brombeeren oder so daneben kann man ja vorsichtig sein.
     
    Problematisch sind die Eibenfrüchte, wenn kleine Kinder Zugang hätten. Dann wäre die Nachbarschaft mit Naschbeeren fatal. Erklär mal kleinen Kindern, das diese und nicht jene gegessen werden dürfen, vor allem wenn mal Kinder zu Besuch kämen.

    Gruß Karl
     
  • Hallo nochmal!

    Muss es denn unbedingt Eibe sein? Es gibt doch noch andere schöne Formgehölze. Wie wäre es z.B. mit Wacholder?

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
    Bei Wachholder wäre ich vorsichtig, da hast du schnell den Birnengitterrost im Garten.

    Holunder fällt mir noch ein, die Beeren sind nur schwachgiftig und gekocht ungiftig und gesund und Vögel mögen den auch wenn du für die was haben möchtest.

    Allerdings muss ich die Eibe mal verteidigen, ist ein wirklich wunderschönes immergrünes Gehölz.
     
    Hallo schon wieder!

    Stimmt, Eiben sind schon schön.
    So schön z.B.:
    Anhang anzeigen 444995

    Birnengitterrost kann man sich auch ohne Wachholder in den Garten holen. Da reicht es schon, wenn der Nachbar Wachholder hat (und der kann durchaus auch mehrere 100m weit weg sein).

    Holunder hingegen ist nicht immergrün und eignet sich dadurch nicht wirklich als Sichtschutz, aber genau dafür wollte speeeedcat ja die Eiben haben.

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
    mhm, genau, sichtschutz. Thuja mag ich gar nicht, wacholder ... naja.... die eibe wäre halt am schönsten.

    wobei wir eh die sorte ohne beeren haben wollen, also auch die verwechselung ned leicht ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten