Efeu wird welk - was kann das sein?

Marylu

0
Registriert
15. Juni 2015
Beiträge
2
:confused::confused:Liebe Mitglieder, ich bin am Verzweifeln. Wir sind in ein Reihenhäuschen gezogen und unser Zaun grenzt direkt an die Parkplätze. Man sieht uns total gut rein und ich fühle mich sehr beobachtet. Mag gar nicht in den Garten gehen. Im Herbst habe ihn Efeu gepflanzt , im Frühling ist er plötzlich abgestorbenen- obwohl er schon viele neue Triebe bekommen hat.
Habe ihn dann ausgegraben und neuen gepflanzt. Und gestern fingen die Stauden wieder an zu welken, heute sind fast alle hin. Was kann das sein? Hat jemand eine Idee? Gibt es eine unkomplizierte winterharte Pflanze wie Efeu?
Vielen dank für eure Hilfe ❤️
Martina
 
  • Schwer zu sagen. Bei mir wächste das Efeu wie Unkraut, aber es gibt auch Stellen, da will es nicht. Vielleicht hast Du eine solche erwischt?

    Efeu möchte es eher schattig. Vielleicht ist es dem Efeu dort zu hell und auch zu heiss? Kann ich aber fast nicht glauben, denn ich habe auch auf der Sonnenseite des Hauses Efeu, bis hin zu sher trockenen Stellen.

    Ist da jemand in der Nachbarschaft gegen den Sichtschutz? Vor allem wenn eine pflanze erst gut treibt und dann so plötzlich stirbt, dann klingt das nach irgndwelcher äusserer Einwirkung - Wetter, Sonne, Nachbarn. Oder auch ein Hund, der dort immer auf die Toilette geht.
     
    Mir klingt das auch eher so, als hätte jemand deinem Efeu von außen etwas angetan. Hat jemand auf der anderen Seite des Zauns mit Unkrautvernichter oder ähnlichem Gift hantiert? Sonst ist Efeu doch eine der robustesten Pflanzen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • AW: Efeu stirbt ab- Bitte um Hilfe.

    Liebe Pyromella, lieber Pflanzbert.
    Danke für euren Beitrag.

    Es ist eigentlich nicht die sonnigste Stelle- der Zaun geht ums ganze Haus ( wir sind ein Eckteihenhaus).. Woanders kommt er sehr schön- nur die Parkplatzseite geht immer kaputt.. Erst wird alles welk, dann braun. Aber immer mehrere Stauden gleichzeitig.

    Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass jemand dem Efeu schaden will.. Und Hunde auch eher nicht- mein Kater verjagt Hunde. Sehr komisch aber schon?

    Kennt ihr was robusteres wie Efeu? Danke für euren Tip.

    Liebe Grüße
     
  • Könnte es vielleicht sein, daß etliche Leute rückwärts einparken?
    Ich denke mal, daß junge Pflänzchen - die vielleicht noch nicht einmal richtig eingewurzelt sind - das nicht vertragen.



    LG Katzenfee
     
  • was robusteres rankelndes als Efeu nein, leider nicht. Was du schreibs hört sich wirklich nach Sabotage an, leider.

    ABER AUCH:

    Es ist aber verflucht verflucht ja verflucht trocken. dieses Frühjahr in Deutschland verflucht. eigentlich 100 x verflucht.

    ich giesse alles neugesetztes 2 -3 mal am Tag. Wie das Wetter bei dir ist weiss ich natürlich nicht.

    Aber auch jeder Quadratmeter Grundstück ist anders. So was muss man erst kennenlernen. Am Anfang weiss das niemand. An der einen Ecke wächst Moos an der anderen gar obwohl beide erst mal gleich aussehen. Das kommt weil bei Reihenhäusern oder Baugebieten (also wenn man nicht Selbst baut) am Ende einfach 10 cm Mutterde über den Bau-chaos-boden verteilt werden. Ich weiss wie es wo aussah, weil wir selbst gebaut haben. Da wo nichts wachsen kann, weil die Maler und Maurer ihrer Werkzeuge ausgewaschen haben, steht mein Hochbeet.
    Ist dir beim Setzen der Pflanzen was aufgefallen? Der Boden hart, gerade zum Parkplatz hin dürfte die Bauzufahrt gewesen sein und die LKW den Boden massiv verdichtet haben. Sind viele Steine drin oder so was? Dann hilft nur ausbaggern und den Boden auf ca. 20 - 30 cm austauschen.

    Sorry der lange Text aber vielleicht hilft dir der eine oder andere Gedanke. Am Efeu dürfte es nicht liegen hier wächst am Miserabelsten Platz nämlich direkt am Hochbeet sogar seit Jahren Zimmerefeu.

    Suse
     
    Bitte nicht gleich steinigen, aber woher hast du den Efeu denn? In Baumärkten werden oft kleine Töpfe mit buntem oder auch grünem Efeu angeboten, die eigentlich für drinnen sind. Die gehen draussen meistens kaputt, weil sie irgendeinen Pilz kriegen (oder meistens sogar schon haben, wenn man sie kauft). Ich habe schon mehrere solcher Efeupflanzen in den Garten gesetzt, aber die sind alle eingegangen, während der "richtige" Efeu hier aus allen möglichen (und unmöglichen) Ecken und Ritzen rausgewuchert kommt. Er wächst sogar auf der völlig verdichteten Fahrt, wo die oberste Schicht aus Recycling-Sand besteht und der Rest aus Sand und Schotter.
     
    efeu als zimmerpflanze? nein, das ist ein nicht austzurottender irrtum.
    efeu gehört immer nach draussen, neu gekaufte erst mal in den schatten stellen.
    es gibt auch keinen richtigen (oder falschen) efeu. es ist eine sortenfrage.
    es gibt sorten, die nicht ganz winterhart sind, da muss man halt die töpfe kühl und hell überwintern.
    eine pilzkrankheit an efeu kenne ich nicht.
     
    efeu als zimmerpflanze? nein, das ist ein nicht austzurottender irrtum.

    Mein Test-Efeu lebt jetzt seit einem jahr unter Kunstlicht in meiner Schrankwand. Es geht ihm gut. Ich habe stark den Verdacht, dass Efeu zimmertauglich ist, und werde meinen Test fortführen.

    efeu.webp

    Seitdem ich den als 5cm hoehen Efeu aus dem garten geholt habe, wächst der dort unter Kunstlicht. Ich musste etwa 50 cm vom Gipfeltrieb kürzen in den letzten 12 Monaten.

    So lange der lebt, glaube ich nicht, dass efeu als Zimmerpflanze ein Irrtum ist. Im Moment ist es sogar eine derjenigen Pflanzen, die sich in der Lichtkammer am robustesten zeigen.
     
  • hmm, unter kunstlicht in einer schrankwand, das ist wie ein eigenes gewächshaus.
    sieht jedenfalls so aus.
    das klappt dann wohl unter diesen bedingungen.
    stellst du aber einen "normalen" efeu als Topfpflanze ins zimmer (auf den schrank oder ans fenster), dann lebt er bestimmt nicht lange.
    habe ich schon oft hier gelesen und auch eigene erfahrung diesbezüglich gemacht.
     
  • stellst du aber einen "normalen" efeu als Topfpflanze ins zimmer (auf den schrank oder ans fenster), dann lebt er bestimmt nicht lange.

    Ich hatte hier einen 9 Monate am Ostfenster (Sommer, Herbst, Winter) und dann habe ich ihn nach draussen gepflanzt weil am Fenster kein Platz mehr war. Der war als Ersatz für den in der Lichtkammer gedacht, falls der eingehen sollte.

    Ich würde annehmen, wenn er einen Winter im Zimmer übersteht, dann auch mehrere. Draussen geht es ihm jedoch besser, so viel ist sicher.
     
  • Zurück
    Oben Unten